Versorgungsqualität von Klasse II:1 Patienten durch Herbst-Multibracket-Behandlung

Datum

2018

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Studie war es die Versorgungsqualität aller Klasse II:1 Patienten, die im Zeitraum von 1986 bis 2014 in der Poliklinik für Kieferorthopädie des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Herbst- und unmittelbar danach mit einer Multibracket-Apparatur behandelt wurden, zu beurteilen. Die PAR-Punktwert-Reduzierung (RICHMOND et al. 1992 a, 1992b) und die Ergebniskategorien nach AHLGREN (1988) dienten als Hauptzielparameter. Zusätzlich wurden die okklusalen Variablen, das Auftreten von Rezessionen, das Bestehen von Habits und Funktionsstörungen zu Behandlungsbeginn sowie der Einfluss der skelettalen Reife und der Ausprägungsgrad der Distalokklusion auf die Versorgungsqualität als Nebenzielparameter definiert. Es wurde das Ergebnis der aktiven Behandlung als auch das der entsprechenden Kurzzeitstabilität berücksichtigt.Folgende Einschlusskriterien wurden formuliert: Angle-Klasse II:1 bei Behandlungsbeginn Herbst-Multibracket-Behandlung Aktive Behandlung bis maximal Ende 2014 Optional: größer gleich 24 monatige NachbeobachtungsphaseDas Patientengut umfasste 508 Patienten zu Behandlungsbeginn (T1). Nach erfolgter Herbst-Multibracket-Behandlung (T2: 24,2 ± 7,8 Monate) standen jedoch lediglich Modelle von 490 Patienten zur Auswertung bereit. Diese Zahl reduzierte sich erneut im Hinblick auf die Auswertung der Kurzzeitstabilität, da nur 232 Patienten eine mindestens 24 monatige Retentionsphase (T3: 32,6 ± 15,8 Monate) durchlaufen hatten. Hinsichtlich der Versorgungsqualität wurden folgende Ergebnisse festgestellt: Der anfängliche PAR-Wert konnte im Mittel von 32,4 ± 8,8 Punkten auf 8,0 ± 4,5 Punkte reduziert werden und blieb auch zu T3 weitestgehend stabil (8,8 ± 5,1 Punkte). Die subjektive Beurteilung der Versorgungsqualität zu T3 mit der Methode nach AHLGREN (1988) stufte 16,8% als ausgezeichnetes, 34,9% als gutes, 44,0% als akzeptables, 2,2% als inakzeptables und 2,2% als nicht beurteilbares Behandlungsergebnis ein. Der anfängliche Overjet konnte im Mittel von 7,1 ± 2,4 mm (rechts) bzw. 7,0 ± 2,3 mm (links) auf 2,0 ± 0,9 mm (beidseitig) reduziert werden und stieg auf 2,6 ± 0,9 mm (rechts) bzw. 2,7 ± 0,9 mm (links) an (T3). Der Overbite konnte von durchschnittlich 4,0 ± 2,0 mm (rechts) bzw. 4,1 ± 1,9 mm (links) auf 1,5 ± 0,9 mm (beidseitig) reduziert werden und stieg zu T3 auf 2,0 ± 1,2 mm (beidseitig) an. Zu T1 lag sowohl im Molaren- als auch im Eckzahnbereich durchschnittlich eine Distalokklusion von einer ¾ Prämolarenbreite vor. Durch die Herbst-Multibracket-Behandlung konnte mehrheitlich eine neutrale oder überkorrigierte Molarenverzahnung erzielt werden, die auch zu T3 stabil blieb. Im Eckzahnbereich stellte sich sowohl zu T2 als auch zu T3 eine leichte Distalokklusion von ¼ Prämolarenbreite ein. Es konnte kein Zusammenhang zwischen der skelettalen Reife und der PAR-Wert-Reduktion (T2: r=0,057; T3: r=0,031) und kein (T2: r=0,154) bzw. lediglich ein leichter Zusammenhang zwischen dem Ausprägungsgrad der Malokklusion und der PAR-Wert-Reduktion (T3: r=0,23) festgestellt werden. Zu T1 wiesen 13,6% der Patienten Rezessionen auf. Dieser Anteil stieg auf 43,1% zu T3. Zu T3 zeigten insgesamt 5,2% der untersuchten Zähne Rezessionen. Darunter waren am häufigsten die unteren Inzisivi betroffen (2,1%). Zu T1 wiesen 79,3% der untersuchten Patienten mindestens ein Habit bzw. eine Dysfunktion auf. Hierbei traten die Mundatmung (17,3%), das atypische Schluckmuster (14,9%) und das Bestehen eines Lutschhabits (12,4%) unter den Patienten mit Habit respektive Dysfunktion am häufigsten auf. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kombinierte Herbst-Multibracket-Behandlung eine effektive Behandlungsmethode für die Angle-Klasse II:1 Dysgnathie darstellt, die zudem unabhängig von der skelettalen Reife und weitestgehend unabhängig vom Ausprägungsgrad der Distalokklusion ist.


The aim of the present study was to evaluate the outcome quality of all Class II:1 patients, who received Herbst and subsequent Multibracket appliance treatment at the Department of Orthodontics, University of Giessen, between 1986 and 2014. The PAR score reduction (RICHMOND et al. 1992a, 1992b) as well as the outcome rating according to AHLGREN (1988) were the main study parameters. In addition, secondary study parameters (occlusal variables, prevalence of recessions, habits and dysfunctions which existed before the start of treatment) and the impact of skeletal maturity and severity of Class II relationship on the treatment outcome were analyzed. Both the results of active treatment and the corresponding short-term stability were considered.The following inclusion criteria were defined: Class II:1 at the start of treatment Herbst-Multibracket treatment Active treatment finished before the end of 2014 Optional: greater or equal 24 months follow-up observation periodThe sample comprised 508 at the start of treatment (T1). However, after Herbst-Multibracket treatment (T2: 24.2 ± 7.8 months) study casts of only 490 patients were available for evaluation. Intents of short-term stability study casts of 232 patients who had fulfilled an observation period of at least 24 months (T3: 32.6 ± 15.8 months) were available. In terms of outcome quality the following results were determined: During treatment the initial PAR score was reduced from 32.0 ± 8.8 to 8.0 ± 4.5 points and remained mostly stable during the follow-up period (8.8 ± 5.1 points). The outcome ratings according to AHLGREN (1988) at T3 classified 16.8% as excellent, 34.9% as good, 44.0% as acceptable, 2.2% as not acceptable and 2.2% as not assessable treatment outcome. The initial overjet was reduced from 7.1 ± 2.4 mm (right) respectively 7.0 ± 2.3 mm (left) to 2.0 ± 0.9 mm (on both sides). During the follow-up period the overjet increased to 2.6 ± 0.9 mm (right) respectively 2.7 ± 0.9 mm (left). The overbite was reduced from 4.0 ± 2.0 mm (right) respectively 4.1 ± 1.9 mm (left) to 1.5 ± 0.9 mm (on both sides) during treatment and increased to 2.0 ± 1.2 mm (on both sides) during the post-treatment observation period. Before treatment the average Class II relationship was ¾ cusp widths. Due to Herbst-Multibracket treatment a Class I or overcorrected Class I relationship was achieved in most cases and remained more or less stable during the follow-up period. For the canines a slight Class II relationship of ¼ cusp widths was present at T2 as well as T3. No correlation was found between skeletal maturity and PAR score reduction (T2: r=0.057; T3: r=0.031) as well as between severity of Class II relationship after treatment and PAR score reduction (T2: r=0.154). A low association was found between the severity of Class II relationship after the follow-up period and PAR score reduction (T3: r=0.23). The prevalence of gingival recessions was 13.6% (of all patients) before treatment. This amount increased to 43.1% after the follow-up period. Overall 5.2% of all examined teeth showed recessions at T3 with the lower incisors being most frequently (2.1%) affected. At T1 79.3% of all examined patients had at least one habit or dysfunction: mouth breathing (17.3%), tongue thrust swallowing (14.9%) and the existence of a sucking habit (12.4%) were the most common ones.In summary Herbst-Multibracket treatment can be considered as a successful treatment option for Class II:1 patients irrespective of pre-treatment severity of the Class II relationship or pre-treatment skeletal maturity.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform