Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Literatur im fremdsprachlichen Englischunterricht aus Sicht der Lehrenden : eine qualitativ-empirische Studie

Datum

2019

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Diese qualitativ-empirische Lehrerstudie ist explorativ-interpretativ ausgerichtet und lässt sich aufgrund ihrer fachdidaktischen Schwerpunktsetzung (Literatur im fremdsprachlichen Englischunterricht aus Sicht der Lehrenden) an der Schnittstelle zwischen Lehrerkognitionsforschung, Fach- und Literaturdidaktik verorten. Am Beispiel Südtiroler Englischlehrender aus unterschiedlichen schulstrukturellen Handlungskontexten wird erforscht, welche Argumente aus Sicht der Lehrenden für bzw. gegen die Beschäftigung mit Literatur im fremdsprachlichen Englischunterricht sprechen, mit welchen individuellen und kontextuellen Einflussfaktoren die Sicht- und Erfahrungsweisen der befragten Lehrenden zusammenhängen und in welchem Verhältnis sie zu gängigen literaturdidaktischen Konzepten stehen. Die subjektiven Sicht- und Erfahrungsweisen der Lehrenden werden in einem mehrstufigen Verfahren mittels Einstiegsfragebogen (N = 60) und themenzentrierten Leitfadeninterviews (N = 39) erhoben. Die Datenauswertung (Analyse und Interpretation) erfolgt anhand qualitativer Inhaltsanalyse mit Fokus auf das Herausarbeiten fallübergreifender, thematischer Dimensionen und Zusammenhangsmuster. Dabei wird die Lehrerperspektive fortlaufend mit aktuellen fach- und literaturdidaktischen Konzepten korreliert. Ein Drei-Schichten-Modell aus Kontextfaktoren, individuellen (lehrerbezogenen) Einflussfaktoren und teacher cognitions (Einstellungen, Überzeugungen, Wissen), entwickelt in Anlehnung an Simon Borgs Rahmenkonzept Language Teacher Cognition Research (2015), dient als konzeptueller Rahmen und Matrix für die Datenanalyse und Interpretation, welche sich in drei Teile gliedert: (1) Die Erfahrungen mit und die Auffassungen von fremdsprachlichem Literaturunterricht (Kap. 5), (2) die aus Lehrersicht rekonstruierten Vorstellungen zur Textauswahl, den Vermittlungsmethoden sowie den damit verbundenen Einstellungen zu Lehrerrolle und -kompetenzen (Kap. 6). Schließlich werden (3) ausgewählte individuelle und kontextbezogene Einflussfaktoren der Genese und Veränderbarkeit erörtert, die auf die Lehrersicht- und Erfahrungsweisen einwirken (Kap. 7). Eine systematisierende Zusammenschau der empirischen Erkenntnisse (Kap. 8) verweist darauf, dass die befragten Englischlehrenden durchaus der Ansicht sind, dass Literatur ihren Platz im kommunikativen, sprachlich-diskursiv ausgerichteten Englischunterricht habe und dass sie einen Bildungswert sowie eine formative Funktion im humanistischen Sinne besitze. Letztendlich geht es aber aus Lehrerperspektive weniger um den Aspekt der prinzipiellen Machbarkeit, sondern um die Frage der Sinnhaftigkeit und Umsetzbarkeit im eigenen schulspezifischen Handlungskontext. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die befragten Englischlehrenden insgesamt auf keinen geteilten Bezugs- und Orientierungsrahmen zurückgreifen können, der die Integration von Literatur in den Englischunterricht legitimiert. So erklärt sich auch die große Bandbreite heterogener Auffassungen, was überhaupt unter "Literatur" zu verstehen sei, was ihre Funktion im Fremdsprachenunterricht sein könnte und wie sie zu unterrichten sei. Vor diesem Hintergrund wird das Andenken eines gemeinsamen curricularen und fachdidaktischen Bezugsrahmens für die Integration von (Fremd-)Sprache und Literatur angeregt und eine Modellierung (literatur-)didaktischer Kompetenzen auf Lehrerseite vorgeschlagen.


This qualitative-empirical teacher study focusing on literature in the ELT classroom from a teacher´s perspective is situated at the interface between language teacher cognition research, teaching English as foreign language and literature didactics. Using the example of South Tyrolean English teachers from different school-specific contexts of action, the project explores the reasons teachers themselves bring forward in favour of and against dealing with literature in the ELT classroom. Besides, it analyses the underlying individual and contextual factors influencing and shaping the views and experiences of the surveyed teachers and correlates them with current literary didactic concepts and theories. The empirical data is collected via an introductory questionnaire (N = 60) followed by topic-centred guided interviews (N = 39). The data evaluation (analysis and interpretation) is carried out by means of qualitative content analysis. The focus is put on the elaboration of cross-case, thematic dimensions and patterns of connection in combination with an ongoing correlation between teacher perspectives and theoretical discourse related to literature in the ELT classroom.A three-layer model including contextual and individual (teacher-related) influencing factors as well as teacher cognitions (attitudes, beliefs, knowledge) developed on the basis of Simon Borg´s conceptual framework for Language Teacher Cognition Research (2015) forms the conceptual framework of the study and provides the matrix for the analysis and interpretation of the empirical data which takes place on three levels: (1) Teachers´ views on and experience with literature in the ELT classroom (chapter 5), (2) teachers´ views on text selection, teaching methods and the teacher s role and competences in relation to teaching literature in a foreign language classroom (chapter 6). (3) Finally, selected individual and context-related influencing factors are discussed that can affect the genesis and changeability of teacher perspectives and experiences (chapter 7). A synopsis of the empirical findings (chapter 8) indicates that most of the interviewed English teachers believe that literature can have its place within the communicative paradigm of foreign language teaching and that literature possesses an educational value and a formative function in the humanistic sense. Ultimately, however, from the teacher´s point of view, other priorities and requirements seem to dominate day-to-day decision making and teaching. In summary, the findings of the study indicate that the surveyed English teachers cannot fall back on a shared frame of reference and orientation that legitimises the integration of literature into English teaching. This also explains the wide range of heterogeneous perceptions of what is meant by ´literature´ at all, what its function could be in foreign language teaching and how it should be taught. Against this background, the drafting of a shared curricular and didactic frame of reference for the integration of (foreign) language teaching/learning and literature is suggested and a modelling of (literary) didactic competences for teachers is proposed.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform