Browsing by Organisational Unit "FB 01 - Rechtswissenschaft"
Now showing items 21-40 of 102
-
Existenzvernichtungshaftung von Scheinauslandsgesellschaftern : zur Anwendung der Existenzvernichtungshaftung auf in- und ausländische Scheinauslandsgesellschaften im Schnittfeld von Kollisionsrecht und Niederlassungsfreiheit
(2013)Die Arbeit beschäftigt sich vor dem Hintergrund der BGH-Entscheidung Trihotel mit der Anwendung der Existenzvernichtungshaftung auf europäische Scheinauslandsgesellschaften. Bei diesen Gesellschaften, die im Ausland nach ... -
Freiheitsberaubung aus Fürsorge : Eine Untersuchung über die Strafbarkeit von Fixierungen und anderen freiheitsentziehenden Maßnahmen in Einrichtungen der Altenpflege gemäß § 239 I StGB -
(2010)Bewegungseinschränkungen wie etwa Fixierungen oder Bettgitter sollen Alten- und Pflegeheimbewohner vor Verletzungen schützen. Das Anwenden dieser Maßnahmen bedeutet für das Personal jedoch ein Strafbarkeitsrisiko: Das ... -
Die Generalvollmacht im Handels- und Gesellschaftsrecht
(2001)Die Generalvollmacht im Handels- und Gesellschaftsrecht ist eine Vollmachtsart, die in der Praxis verwendet wird, die aber gesetzlich nichtgeregelt ist und über die dementsprechend, was ihre rechtliche Einordnung angeht, ... -
Der Gleichheitssatz im Europäischen Recht : Eine rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Rechtsprechung in ausgewählten Mitgliedstaaten der Europäischen Union, des EGMR und des EuGH
(2007)Der allgemeine Gleichheitssatz ist Gegenstand der Charta der Grundrechte für die Europäische Union und Bestandteil des Vertrags von Lissabon, welcher nach dem Scheitern des Europäischen Verfassungsvertrages nunmehr wesentliche ... -
Die Grenzen der Freiheit
(2007) -
Die Grundprinzipien des deutschen, europäischen und griechischen Umweltrechts : umweltpolitische Hintergründe und Zielsetzungen und ihr Verhältnis zueinander
(2009)Das deutsche Umweltrecht ist von drei Grundprinzipien geprägt: dem Vorsorgeprinzip, dem Verursacherprinzip und dem Kooperationsprinzip. Diese drei Prinzipien bilden die sog. Prinzipientrias im deutschen Umweltrecht. Der ... -
Gute Gewohnheit - Gutes Recht : Zur Rechtmäßigkeit alter und neuer Verhaltensweisen im Arbeitskampf
(1987)Anbei: Fünf Prozent der Neugeborenene schielen : Internationaler Informationsdiensts über Blutfette - Hochschulverband für Auslandsuniversität - Kurz und bündig. -
Die Haftung der Banken im mehrgliedrigen Überweisungsverkehr nach dem neuen Überweisungsrecht
(2003)Das Überweisungsgesetz vom 21. Juli 1999 ist mit Wirkung vom 14. August 1999 in Kraft getreten und regelt unterschiedslos - abgesehen von den Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten - sowohl die Inlands- als auch die Auslandsüberweisung. ... -
Innerstaatliche Implementierung umweltvölkerrechtlicher Übereinkommen zum Schutz des Klimawandels am Beispiel Perus : eine Untersuchung der Umsetzung des internationalen Rechts zum Klimaschutz am Beispiel des Staates Peru
(2016)Entwicklungsländer wie Peru werden durch den Transfer und die Diffusion von Normen und Politiken in ihren internen sozialen und wirtschaftlichen Eigenschaften beeinflusst. Dieser Einfluss kann sowohl positiv als auch als ... -
The Institutionalization of Human Rights Impact Assessments : the Case of the European Union
(2020)This thesis examines from a public law perspective the legal institutionalization of human rights impact assessments ( HRIA ) with a focus on the EU. In a first step, the thesis analyzes why EU institutions have to assess ... -
Ein Kaiseredikt aus Nazareth
(1938)