Browsing by Organisational Unit "FB 10 - Veterinärmedizin"
Now showing items 21-40 of 1704
-
Aktivierung und Effektorfunktionen humaner NK-Zellen nach Interaktion mit Leishmania
(2017)Hintergrund und Fragestellung: Die einzelligen Leishmania-Parasiten, die Erreger der teils tödlich verlaufenden Leishmaniose werden über den Stich von Sandmücken auf viele unter-schiedliche Säugetiere, wie auch den Menschen, ... -
Das aktuelle Gefahrenpotential der Amerikanischen Faulbrut, Ursachen und mögliche Bekämpfungsstrategien
(2002)Die Untersuchungen dieser Arbeit umfassen vier Themenkomplexe: 1. Beschreibung der Persönlichkeiten einer Imkerfallbeispielgruppe im Regierungsbezirk Freiburg deren Bienenstände in den Jahren 1999 oder 2000 von AFB betroffen ... -
Das Akute Abdomen beim Kleintier aus chirurgischer Sicht : Eine retrospektive Studie von 2000- 2005
(2011)Das Akute Abdomen bezeichnet einen akut bedrohlichen Zustand mit starken (progredienten) Bauchschmerzen, der wegen der Tendenz zur raschen Verschlimmerung der unverzüglichen Abklärung bedarf. Bei der Diagnosestellung ist ... -
Akute nongenomische Effekte von Corticosteron auf die Muskarin-induzierte Bronchokonstriktion bei der Maus
(2011)Bei der Maus reagieren die kleinen luftleitenden Atemwege auf Muskarin mit einer Kontraktion. Muskarin bindet an muskarinische Acetylcholinrezeptoren, die unter physiologischen Bedingungen auf den Bronchokonstriktor ... -
Akute Phase Proteine als diagnostische Parameter der perioperativen Phase beim Pferd
(2006)Die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen unter klinischen Bedingungen gestaltet sich im Vergleich zur experimentellen Entzündungsinduktion schwierig. Die Messung der Körperinnentemperatur hat sich erneut als ein wichtiges ... -
Akute Transplantatabstoßung : Möglichkeiten der immunmodulatorischen Therapie mit 3-Deazaadenosin (c3Ado) sowie Einsatz der ODN-Decoy-Technologie
(2006)Für Patienten im Endstadium des Herzversagens hat sich die Transplantation als Therapie der Wahl etabliert und stellt sowohl eine Erhöhung der Lebensqualität als auch eine Verbesserung der Prognose dar. Um die akute ... -
Akute-Phase-Proteine als diagnostische Parameter im Rahmen des Patientenmonitorings nach Herzkatheterintervention bei Hunden mit Pulmonalstenose bzw. persistierendem Ductus arteriosus Botalli
(2016)Akute-Phase-Proteine (APP) sind eine Gruppe von Proteinen, deren Konzentrationsanstieg bzw. -abfall eine sogenannte Akute-Phase-Reaktion (APR) anzeigen. Diese kann als unspezifische Reaktion des Organismus auf einen ... -
Alpha-Toxin von Staphylococcus aureus induziert ein Nierenversagen durch Aktivierung der intrarenalen Thromboxansynthese im Modell der isolierten Rattenniere
(2010)Das akute Nierenversagen stellt eine häufige und klinisch bedeutende Komplikationder Sepsis und des septischen Schocks dar. Kennzeichnend für seinen Verlauf sinddie typischen klinischen Merkmale des akuten Nierenversagens. ... -
Alters- und genotypbedingte Änderungen der Neuropeptidexpression im Hypothalamus von Wildtypen und Melanokortin-4 Rezeptor-defizienten Mäusen
(2005)In extrem adipösen Patientenkollektiven wurde bei etwa 2-4% der Probanden eine Mutation des Melanokortin-4 Rezeptor Gen (MC4r) nachgewiesen, die zu einer Haploinsuffizienz des Melanokortin-4 Rezeptors (MC4R) führt. In der ... -
Altersabhängige Effekte auf inflammatorische Mediatoren und zentralnervös kontrollierte Krankheitssymptome bei systemischen Entzündungsreaktionen der Ratte
(2015)Im Altern kommt es zu komplexen Veränderungen des Immunsystems, welche sich dahingehend äußern, dass ältere Personen mit einer erhöhten Infektionsrate, einer verstärkten Krankheitssymptomatik und einer erhöhten Mortalitätsrate ... -
Altersabhängige Expression und Lokalisation des Progesteron- und Östrogenrezeptors-alpha im Eberhoden
(2004)Neben Östrogenen konnte in vorausgehenden Untersuchungen auch Progesteron als ein Produkt der testikulären Steroidproduktion erkannt werden. Für beide Steroide stellt sich die Frage nach deren Relevanz für die endokrine ... -
Altersbeurteilung des bovinen Fetus der Rasse Deutsche Holsteins im letzten Drittel der Trächtigkeit
(2021)Das in Deutschland eingeführte Schlachtverbot für Rinder im letzten Trächtigkeitsdrittel macht es notwendig, das Alter am Schlachthof entwickelter Feten möglichst genau zu bestimmen. Die dazu verwendeten Parameter stammen ... -
AMPA-([alpha]-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure) induzierte Exzitotoxizität im Innenohr der Taube (Columba livia)
(2000)Bei Nicht-Säugern, speziell beim Vogel, kommt es nach einem durch Schall oder ototoxische Substanzen verursachten Innenohrtrauma, zu einerspontanen Regeneration der Haarzellen und weitreichender funktioneller Erholung des ... -
Analyse der 3` nicht translatierten Region von BVDV CP7
(2008)Ziel dieser Studie war es, die Bedeutung von Sequenz- und Strukturelementen innerhalb der 3 nicht translatierten Region (NTR) von BVDV zu untersuchen. Hierzu wurden Deletionsmutanten im Kontext eines kompletten Virusgenoms ... -
Analyse der Rekombination des felinen T-Zellrezeptor-Gamma-Gens bei T-Zell-Lymphosarkomen der Katze
(2013)Lymphosarkome stellen die bei Katzen am häufigsten vorkommende Tumorform dar. Bei einer zweifelhaften Diagnose mittels Histologie und Immunhistologie kann die Untersuchung durch den Nachweis klonal rearrangierter Rezeptorgene ... -
Analyse des arteriogenen Potentials desCardiac Ankyrin Repeat Protein (CARP) nach adenoviralem Gentransfer im ischämischen Maushinterlauf
(2010)Herz-Kreislauferkrankungen stellen die am häufigsten tödlich verlaufendenKrankheiten in Industrienationen dar. Trotz der vielfältigen und kostenintensivenchirurgischen Präventionsmaßnahmen existiert ein hohes postoperati ... -
Analyse funktioneller Determinanten des individuellen Tumorrisikos im Tiermodell : der Einfluss der Immuneffektorzellen
(2008)Tumorerkrankungen gehören in der Humanmedizin zu den häufigsten Todesursachen und gewinnen auch in der Tiermedizin aufgrund des Qualitätsfortschrittes medizinischer Versorgung und der zunehmenden Lebenserwartung der in ...