Browsing by DDC-Classification "ddc:320"
Now showing items 1-20 of 127
-
Advancing group threat theory : contributions of panel-, experimental- and multilevel analyses
(2007)Ausgangspunkt dieser Dissertation ist die Feststellung, dass der positive Zusammenhang zwischen wahrgenommener Bedrohung der Eigengruppe und diskriminierenden Einstellungen gegenüber der Fremdgruppe eine robuste empirische ... -
Ambivalenzen der Vergangenheitsdeutung : Deutsche Reden über Faschismus und "Drittes Reich" am Ende des 20. Jahrhunderts
(2002)Die Arbeit untersucht ausgewählte (Gedenk-)Reden, die sich mit der faschistischen Vergangenheit der Deutschen auseinandersetzen. Die Vorträge werden dabei als integrale Texte einer hermeneutisch-ideologiekritischen Analyse ... -
Analysen zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel eines philippinischen Regionalprojektes
(2001)Die Diskussion über Motive und Ziele, Nutzen und Schaden von Entwicklungshilfe hält schon so lange an, wie es sie selbst gibt. Um den Themenkomplex der Entwicklungszusammenarbeit begreifen zu können, werden im ersten ... -
Antitotalitäre Traditionen im Kulturvergleich : Ein deutsch-französischer Intellektuellenstreit
(1999)Im Zentrum meiner Arbeit steht die in den letzten 50 Jahren stattgefundene Auseinandersetzung französischer und deutscher Intellektueller mit denTotalitarismen dieses Jahrhunderts. Welche Folgen zeitigt diese für die ... -
Attitudes: changing the atmosphere : zur Theorie und Anwendung der Einstellungs-Verhaltens-Modelle von Martin Fishbein und Icek Ajzen in der allgemeinen und speziell der ökologieorientierten Markt- und Sozialforschung
(2010)Die Arbeit fokusiert zum einen das Innovationspotenzial der Einstellungs-Verhaltens-Modelle von Martin Fishein und Icek Ajzen, zum anderen zeigt sie deren Theorie und Anwendung in der allgemeinen und speziell der ... -
Auch Bilder machen Politik : BiPolAr, ein Archiv mit Bildern für die Politikwissenschaft
(2005)Ob beim Kanzlerduell vor der Bundestags-Wahl, beim Anschlag auf das World Trade Center oder beim Krieg im Irak: Bilder machenPolitik. Politik wird in der Mediengesellschaft häufig als 'bloße Inszenierung' oder 'Theater' ... -
Ausstieg aus der Demokratie? : eine empirische Untersuchung zur politischen Partizipation unter besonderer Berücksichtigung der Bevölkerung in ökonomisch benachteiligten Stadtvierteln
(2014)Die Wahlbeteiligung geht in Deutschland seit den 1970er Jahren zurück auf zuletzt 72% bei den Bundestagswahlen 2013 und lediglich 48% bei den Landtagswahlen in Brandenburg im Jahr 2014. Dieser Fakt wie auch die Folgen ... -
Die Außenpolitik der Republik Usbekistan im Spannungsfeld von Staatsbildung und regionaler Integration
(2005)Als die zentralasiatische Republik Usbekistan im September 1991 ihre Unabhängigkeit erlangte, standen die politischen Eliten des Landes vor schweren Aufgaben, die auf dem Weg des Aufbaus eines selbstständigen Staates ... -
Die Bestimmungsgründe der Agrarförderung in Industrieländern und Schwellenländern
(2005)Das wesentliche Ziel der hier vorgestellten Untersuchung ist eine theoretische und empirische Erklärung des Niveaus der Agrarförderung in Industrieländern und Schwellenländern. Dies erfolgt zum Ersten mittels eines ... -
Changing politics in Central Asia : the case of Kazakhstan
(2010)The main reason for blaming the EU for not watching the regional reforms more often is based on the idea that the EU has a chance to stimulate and positively influence developments in Central Asia and Kazakhstan and to ... -
Conflict formation and transformation in Indonesia: Chinese and indigenous Indonesians on their way to peace? : A peace and conflict analysis according to the Transcend method
(2012)The fall of the Indonesian President Soeharto in May 1998 which defined the end of his long reign (1966 1998) was marked by severe riots against the country s ethnic Chinese minority. These violent acts were not the first ... -
Die Darstellung der europäischen Integrationspolitik des Bundeskanzlers Helmut Kohl in ausgewählten deutschen Printmedien
(2001)Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Auswertung ausgesuchter deutscher Printmedien (hier an Beispielen aus der FAZ, FR, SZ, TAZ sowiedes SPIEGEL und Focus) hinsichtlich ihrer Perzeption und Bewertung der europapolitischen ...