Show simple item record

dc.contributor.authorMarx, Corinna
dc.date.accessioned2023-03-03T15:16:51Z
dc.date.available2002-04-15T22:00:00Z
dc.date.available2023-03-03T15:16:51Z
dc.date.issued2002
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-7375
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/11271
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-10654
dc.description.abstractObwohl der Hund zu den ältesten domestizierten Haustieren gehört, begann die Veterinärmedizin erst Anfang des 19. Jahrhunderts sicheingehender mit ihm zu befassen. Erstmals erscheinen in Deutschland kleine Monographien über Krankheiten des Hundes. Die Autoren erwähnten als Hauterkrankungenlediglich die nasse oder trockene Räude, auch Schäbe genannt, und den 'äusseren und inneren Ohrwurm'. Eine wichtige Rolle spieltenseit den 1880er Jahren die veterinärmedizinischen Fachzeitschriften als Forum für Diskussionen zwischen Wissenschaftlern undpraktizierenden Tierärzten. Aufgrund ihrer Grösse waren von den Ektoparasiten seit altersher Flöhe, Läuse, Haarlinge und Zecken bekannt. Eine Unterteilung inparasitär und nichtparasitär bedingte Hautkrankheiten erfolgte im Verlauf des 19. Jahrhunderts. Akribische morphologischeBeschreibungen und tierartliche Vergleiche, Mitteilungen über Kontagiosität und Kontamination sowie die Suche nach der richtigenbiologischen Zuordnung und Terminologie bestimmen diesen Zeitraum. Gleichzeitig rücken nichtparasitäre Hauterkrankungen, allen vorandas Ekzem und andere eitrige Hautentzündungen, immer mehr in den Vordergrund, weil sie erst jetzt klar diagnostisch abgrenzbar waren. Die Sarcoptesräude war bis Ende des 19. Jahrhunderts die zweithäufigste nachgewiesene Erkrankung der Hunde und wurde nur noch vonder Staupe übertroffen. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu einer Verschiebung in Richtung Ekzem und Demodikose. Vermutlichwaren Krankheitsbilder von auf der Hautoberfläche schmarotzender Parasiten seit altersher bekannt, ebenso wie Dermatomykosen, Akneund Furunkulose. Zu den seltenen aber dennoch in der Literatur erwähnter Hauterkrankungen zählten die Dermatitis verminosa (1883), dieAcanthosis nigricans (1903) und die Aktinomykose (1888). Eine gesteigerte Aufmerksamkeit der Veterinärmedizin an der Onkologiesetzte gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein. Die Möglichkeit, Rückschlüsse auf humane Neoplasien ziehen zu können, rückte den Hundals 'Modelltier' für den Menschen in den Mittelpunkt des Interesses. Erkrankungen der Ohren zählen neben der Räude zu den am frühestenerwähnten Hautkrankheiten des Hundes. Lange Zeit existierten teils obskure Bezeichnungen, an denen allerdings bis weit in das 20.Jahrhundert festgehalten werden sollte. Die Vielfalt und die unterschiedlichen Wege, die bei der Behandlung der meisten Hauterkrankungen beschritten wurden, um befriedigendeErfolge zu verzeichnen, zeigen sehr deutlich, daá es sich um sehr komplexe pathobiologische Vorgänge handelt. Zur Therapie gehörte im19. Jahrhundert neben einer medikamentösen Behandlung fast immer zusätzlich auch eine Futterumstellung, oftmals in Kombination mitAbführmitteln und Roborantien bei gleichzeitiger Verbesserung der Haltungsbedingungen. Die eingesetzten Medikamente, meistens selbstrezeptiert oder aus der Grosstierpraxis übernommen, werden erst Anfang des 20. Jahrhunderts in immer grösserem Umfang kommerziellund fabrikmässsig hergestellt. Die als Puder, Pasten, Salben oder in flüssiger Form vorliegenden Arzneimittel passte man demKrankheitsbild individuell an. Zum Einsatz kamen adstringierende, adsorbierende, anästhesierende, antiphlogistische, antiseptische,keratolytische und antiparasitäre Mittel. Unterstützung erfuhr diese Entwicklung durch die sich zunehmend wandelnde Einstellung der Hundebesitzer. Neben den vormalshauptsächlich zur Arbeit herangezogenen Tieren (Hüte-, Jagd-, Treib- und Wachhunde) nahm vor allem in den Städten die Haltung von"Haus- und Luxushunden" rapide zu. Je enger die Bindung zwischen Mensch und Hund, auch räumlich gesehen, wurde, umso störenderempfand man beim vierbeinigen Hausgenossen einen permanenten Juckreiz, Ruhelosigkeit oder unangenehme Gerüche. Dieverabreichten Medikamente mussten nicht mehr in erster Linie preiswert und kostengünstig sein, sondern jenen Umständen verstärktRechnung tragen; das heisst sich durch eine einfache, nicht schmierende, geruch- und farblose Applikation auszeichnen und trotzdem hocheffektiv sein. Nach Einführung der Sulfonamide in den 1930er Jahren kamen diese auch zunehmend parenteral bei bakteriell bedingtenHauterkrankungen zum Einsatz. Im folgenden Jahrzehnt trat die Therapie mit Penicillinpräparaten hinzu. Ende der 40er Jahre wurden auchin Deutschland synthetisch hergestellte organische Kontaktinsektizide in Form verschiedener DDT- und HCH-Präparate und organischerThiophosphate eingesetzt. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts fanden zunehmend physikalische Methoden wie Quarzlicht, Höhensonne,Röntgenstrahlen und Ozonbehandlungen in der Dermatologie Anwendung. Mit den Ausführungen zu dieser Thematik schliesst die vorliegende Dissertation, deren Intention es war, die Entwicklung der theoretischenund praktischen Grundlagen herauszuarbeiten, welche die Basis bilden für die heutige Dermatologie des Hundes mit ihren Möglichkeitenund Perspektiven.de_DE
dc.description.abstractAlthought the dog counts as the oldest form of domesticated pet, Veterinary science first began to take serious interest in the species at thebeginning of the 19th century. In the beginning, small monographs relating to canine illness began to appear in Germany.- often translatedfrom the English (Waldinger 1818, Blaine 1820, Weiá 1852). The authors concerned themselves solely with skin disease such as wet or drymange, and the internal and external "ear worm" or 'canker in and of the ear'. From the 1880th, veterinary science journals have played animportant roll as a forum for discussion between natural scientists and practising veterinarians. Because of theire relative size fleas, lice, mallophaga and ticks have been familiar for centuries. During the 19th century skin diseasebegan to be classified into either parasitic or non parasitic forms. Meticulous morphological descriptions and empirical comparisons, therelaying of information concerning contagiousness and contamination as well as the search for the appropriate classification andterminology are the trademarks of this period. At the same time non-parasitic skin disease, in particular eczema and other pussy lesionsatttained a higher profile as their diagnosis became easier. By the end of the 19th century sarcoptes mange had become the second most commonly identified canine disease, behind distemper. Bythe middle of the 20th century, mange began to take a back seat to eczema and demodicosis. In all probability, symptoms of diseasecaused by parasites of the epidermis have been known throughout the centuries, as well as dermatomycosis, acne and boils. Among theless common skin diseases but also mentioned in the literature are parasitic dermatitis (1883), acanthosis nigricans (1903) andactinomycosis (1888). Increased attention of the veterinary community in oncology becomes apparent towards the end of the 19th century.The possibility of making inferences concerning human neoplasms led to the dog becoming an interesting object for modelling the humancondition. Next to mange, ear disease counts as one of the earliest recognised skin disease of the dog. For a long time obscurenomenclature existed, which remained in use until well into the 20th century. The manifold and different ways of satisfactorily treating most of the skin diseases in order to demonstrate satisfactory results show veryclearly that very complex pathobiological methods were employed.The therapy in the 19th century invariably included - aside from treatmentwith medication - a change in diet, often combined with purging and roborants with a simultaneous improvement in the conditions underwhich the animal was kept. Most of the medications were self- formulated or adopted from large animal practice. It was only at thebeginning of the 20th century that medication began to be commercialised and mass produced. Powder, paste, cream or liquidmedications were adapted to suit the indications of the disease. Astringent, absorbent, anaesthetic, antiphlogistic, antiseptic, keratolyticand anti-parasitic therapies were used. Support for this development came through the increasingly changing attitude of the dog owners. Aside from the traditional keeping of dogsfor working purposes (guarddogs, hunting, shepherding and watchdogs), animals were increasingly being kept in the cities as householdpets. The closer the ties between man and hound - especially in physical terms - the more people became disturbed by permanent itching,unpleasant smells and restlessness. The price of medication became less of an issue than ease and simplicity of application, smell anddegree of effectiveness. After their introduction in the 1930th, the sulphonamides were increasingly used parenterally in cases of bacterial skin disease, joined in thefollowing decade by penicillin. At the end of the 1940th also in Germany synthetic organic pesticides in the form of various DDT, HCH andorganic thiophosphate preparations became available. From the beginning of the 20th century physical rather than chemical treatmentssuch as quarz lamps, X-rays, mercury vapour lamps and ozone treatment became increasingly popular for dermatological purposes. The purpose of this dissertation, which refers back to the previously mentioned aspects, was to make transparent the developments whichformed the basis for the current dermatology of the dog with its opportunities and perspectives.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleEntwicklung der Dermatologie des Hundes in Deutschland (19. bis Mitte 20. Jahrhundert)de_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2002-03-04
local.affiliationFB 10 - Veterinärmedizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id737
local.opus.instituteInstitut für Geschichte der Medizinde_DE
local.opus.fachgebietVeterinärmedizinde_DE


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

In Copyright