Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorKhan, Izhar ul-haq
dc.date.accessioned2023-03-03T15:16:54Z
dc.date.available2002-07-21T22:00:00Z
dc.date.available2023-03-03T15:16:54Z
dc.date.issued2002
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-7913
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/11285
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-10668
dc.description.abstractIn den vorliegenden Untersuchungen wurden 130 S. uberis- und eine S. parauberis-Kultur, isoliert aus Kuhmilchproben von 59unterschiedlichen Betrieben aus verschiedenen Regionen Hessens (Deutschland), sowie vier Referenzstämme beider Speziesvergleichend kulturell, biochemisch und serologisch untersucht. Sowohl die S. uberis- als auch die S. parauberis-Kulturen zeigten imallgemeinen kein Wachstum auf Enterokokken-Selektivnährmedium und wuchsen auf Schafblutagar alpha- oder nicht hämolysierend. AlleS. uberis-Kulturen produzierten das Enzym beta-D-Glucuronidase, die S. parauberis-Kulturen waren b-D-Glucuronidase-negativ. Bei derserologischen Gruppenbestimmung zeigten 42 S. uberis-Kulturen und ein S. parauberis-Referenzstamm eine positive Reaktion mit demspezifischen Antiserum der Gruppe E, sowie einige Kulturen mit Antiseren der Gruppen P, U und A. Die meisten der S. uberis- und zweider S. parauberis-Kulturen konnten keiner Serogruppe zugeordnet werden. Einige der S. uberis-Kulturen agglutinierten mit dem Lektin vonHelix pomatia und zeigten eine CAMP-ähnliche Reaktion mit vollstandiger Hämolyse im Bereich des Staphylokokken-beta-Toxins. Die S.uberis- und S. parauberis-Kulturen wiesen überwiegend eine hydrophile Oberfläche auf. Dies konnte anhand der Wachstumseigenschaftenin Flüssigmedium und Soft-Agar sowie mittels Salz-Aggregationstests gezeigt werden. Antibiotische Resistenzen waren bei den meistenKulturen für Colistin, Sulphamethoxazol/Trimethoprim, Tetracyclin, Clindamycin, Erythromycin und Gentamicin nachweisbar. Alle Kulturenerwiesen sich als empfindlich gegenüber Penicillin-G. Die S. uberis- und S. parauberis-Isolate konnten im weiteren mit Hilfe molekularer Methoden charakterisiert werden. Dies erfolgte durchAmplifizierung des 16S rRNA-Gens durch Polymerasekettenreaktion und anschließendem Restriktionsverdau des Amplikons mit denEnzymen RsaI und AvaII. Die Identifizierung konnte im weiteren durch Amplifizierung speziesspezifischer Abschnitte der 16s rRNA- und23S rRNA-Gene sowie der 16S-23S rDNA 'intergenic spacer'-Region bestätigt werden. Die Amplifizierung des cfu-Gens derCAMP-positiven S. uberis-Kulturen erfolgte unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Primerpaaren. Zusätzlich konnte das Gen für denpotentiellen Virulenzfaktor Streptokinase, das skc/pauA-Gen, bei 128 der insgesamt 132 S. uberis- nicht jedoch bei den S.parauberis-Kulturen festgestellt werden. Der Nachweis epidemiologischer Beziehungen ausgewählter S. uberis-Kulturen erfolgte durch Makrorestriktionsanalyse derchromosomalen DNA der Kulturen und anschließender Pulsfeldgelelektrophorese. Dieses 'DNA-Fingerprinting' ergab keine engeverwandschaftliche Beziehung zwischen den untersuchten Kulturen. Bei einigen Isolaten aus unterschiedlichen Vierteln einer Kuh, sowie beiIsolaten von verschiedenen Kühen eines Betriebes waren allerdings auch identische DNA-Muster feststellbar. Die überwiegend nichtübereinstimmenden DNA-Muster zeigten, dass S. uberis ein Mikroorganismus mit unterschiedlichsten Lebensräumen ist und dieInfektionen in der Regel von einer Vielzahl verschiedener Stämme hervorgerufen werden. Die in den vorliegenden Untersuchungen benutzten konventionellen und molekularen Methoden erlaubten eine Identifizierung undweitergehende Charakterisierung von S. uberis und S. parauberis und könnten Aufklärung über die Bedeutung beider Spezies alsVerursacher boviner Mastitiden geben.de_DE
dc.description.abstractIn the present study 130 S. uberis strains and one S. parauberis strain isolated from bovine milk samples of 59 different farms of variouslocations in Hesse, Germany, were comparatively investigated together with four reference strains of both species for cultural, biochemicaland serological properties. The S. uberis and S. parauberis strains generally did not grow on media specific for enterococci, whereas aftercultivation on blood agar both species were alpha -or non-hemolytic. All S. uberis strains produced the enzyme beta-D-glucuronidase, theS. parauberis were negative for this enzyme. Serogrouping revealed a positive reaction for 42 S. uberis strains and one S. parauberisreference strain with group E specific antiserum and for some strains with specific antisera of the serological groups P, U and A. However,most of the S. uberis and two S. parauberis strains were non-groupable. Some of the S. uberis strains agglutinated with the lectin of Helixpomatia, and showed a CAMP-like reaction of complete hemolysis in the zone of staphylococcal beta-toxin. The S. uberis and S.parauberis strains displayed a generally hydrophilic surface. This could be demonstrated by determination of growth patterns in fluid mediaand soft agar and by salt aggregation tests. Antibiotic resistances could be observed for most of the strains for colistin,sulphamethoxazole/trimethoprim, tetracycline, clindamycin, erythromycin and gentamicin. All strains were sensitive to penicillin-G. The S. uberis and S. parauberis isolates were further analyzed by molecular methods. This was performed by amplification of the geneencoding the S. uberis and S. parauberis 16S rRNA gene by polymerase chain reaction and subsequent digestion of the respective genewith the restriction enzymes RsaI and AvaII. The species identity could additionally be confirmed by amplifying species-specific parts of thegenes encoding the 16S rRNA, the 23S rRNA and of the 16S-23S rDNA intergenic spacer region. For CAMP positive S. uberis strains thegene cfu could be amplified using two different primer pairs. In addition the gene for the potential virulence factor streptokinase, theskc/pauA gene, could be amplified for 128 of the 132 S. uberis but not for S. parauberis.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleIdentification and further characterization of Streptococcus uberis and Streptococcus parauberis isolated from bovine milk samplesde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2002-06-05
local.affiliationFB 10 - Veterinärmedizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id791
local.opus.instituteProfessur für Milchwissenschaften am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkundede_DE
local.opus.fachgebietVeterinärmedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt