Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorGralla, Sylke
dc.date.accessioned2023-03-08T17:38:36Z
dc.date.available2014-06-02T12:05:04Z
dc.date.available2023-03-08T17:38:36Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.isbn978-3-8359-6160-9
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-108989
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/12557
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-11940
dc.description.abstractDie Hornhautsensibilität ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit des Auges. Sie schützt das Auge zum einen durch das Auslösen des Lidschlussreflexes und ist zum anderen auch für die Heilungsvorgänge an der Hornhaut und die Zusammensetzung des Tränenfilms verantwortlich. Brachyzephale Hunde und Katzen weisen im Vergleich zu mesozephalen eine herabgesetzte korneale Sensibilität auf. Mit der vorliegenden prospektiven Untersuchung soll gezeigt werden, ob auch der Ausprägungsgrad der Brachyzephalie einen Einfluss auf die Hornhautsensibilität hat. Es werden insgesamt 140 ophthalmologisch und systemisch gesunde Katzen verschiedener mesozephaler und brachyzephaler Katzenrassen untersucht. Zum Ausschluss ophthalmologischer Erkrankungen werden alle Tiere einer Augenuntersuchung unterzogen. Die Messung der kornealen Sensibilität erfolgt mittels Ästhesiometer nach COCHET und BONNET an der zentralen Messstelle. Zusätzlich wird die Tränensekretion mittels Schirmer-Tränen-Test I bestimmt. Es werden erstmals Normalwerte für die Hornhautsensibilität und Tränenproduktion (STT I) bei verschiedenen Katzenrassen definiert. Entsprechend der aktuellen Literatur wird auch in der vorliegenden Untersuchung eine signifikant niedrigere Hornhautsensibilität bei brachyzephalen im Vergleich zu mesozephalen Katzen dokumentiert. Außerdem zeigt diese Arbeit, dass es zu einer signifikanten Abnahme der kornealen Sensibilität mit steigendem Brachyzephaliegrad kommt (Gradeinteilung 0 - 4; 0 = mesozephal, 1 = geringgradig, 2 = mittelgradig, 3 = hochgradig, 4 = höchstgradig). Die Einteilung in die verschiedenen Brachyzephaliegrade wird anhand makroskopischer Parameter vorgenommen. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Rasse und der kornealer Sensibilität kann ebenfalls nachgewiesen werden. Katzen der Rasse Maine Coon (n = 21) haben mit 0,90 (* 1,42 ±1) g/mm2 unter den untersuchten Katzenrassen die sensibelste Hornhaut, gefolgt von Bengalkatzen (n = 18) mit 1,03 (* 1,54 ±1) g/mm2. Im Rassevergleich haben Europäische Hauskatzen (n = 29) eine mittlere Sensibilität von 1,44 (* 1,66 ±1) g/mm2. Eine vergleichsweise niedrige Hornhautsensibilität von 1,76 (* 1,79 ±1) g/mm2 zeigen Britisch Kurzhaar (n = 24) und Perserkatzen (n = 34) mit einem Wert von 2,49 (* 2,2 ±1) g/mm2. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer sinkenden Hornhautsensibilität. Dies gilt gleichermaßen für brachyzephale als auch mesozephale Katzen. Eine Beeinflussung der ästhesiometrischen Messwerte durch Geschlecht, Tränenproduktion (STT I) oder Irisfarbe kann nicht belegt werden. Je nach einbezogener Tierzahl wird ein signifikanter Zusammenhang zwischen Rasse (n = 125) bzw. Brachyzephaliegrad (n = 139) und der Tränensekretion (STT I) hergestellt. Eine Wechselwirkung zwischen Brachyzephaliegrad und Rasse kann aufgrund von bestehenden Rassestandards und entsprechend ähnlichem Typus innerhalb einer Rasse nicht ausgeschlossen werden. Perserkatzen (n = 34) haben mit 20,9 mm/min (± 4,3 mm/min) unter den untersuchten Katzenrassen die höchste Reiztränensekretion, gefolgt von Britisch Kurzhaar Katzen (n = 23) mit 21,5 mm/min (± 5,6 mm/min) und Bengalkatzen (n = 18) mit 20,2 mm/min (± 5,1 mm/min). Eine geringere Reiztränensekretion besitzen im Rassevergleich Maine Coon Katzen (n = 21) mit einem Wert von 17,3 mm/min (± 4,3 mm/min) und Europäische Hauskatzen (n = 29) mit 16,3 mm/min (± 4,5 mm/min). Eine signifikante Auswirkung von Geschlecht, Alter oder Irisfarbe auf die Tränenproduktion (STT I) wird hingegen nicht beobachtet.de_DE
dc.description.abstractThe corneal sensitivity is crucial for the health of the eye. It protects the eye by triggering the blink reflex, as well as being responsible for the healing of the cornea and the composition of the tear film. Brachycephalic dogs and cats have a decreased corneal sensitivity compared to mesocephalic ones. This prospective study is to show whether the severity of brachycephaly has an effect on the corneal sensitivity as well. A total of 140 ophthalmologic and systemic healthy cats of various mesocephalic and brachycephalic breeds are studied. To exclude any ophthalmological diseases all the animals are subjected to an eye examination. The measurement of corneal sensitivity is carried out by means of aesthesiometer according to COCHET and BONNET at the central measuring point. In addition, the tear secretion is determined by means of Schirmer tear test. For the first time standard values of corneal sensitivity and reflex tear secretion (STT I) are defined for various cat breeds. Correlating to current literature, a significantly lower corneal sensitivity in brachycephalic cats compared to mesocephalic cats is demonstrated in the present investigation. It can also be shown that a significant decrease in corneal sensitivity correlates with increasing degree of brachycephaly (degree classification: 0 - 4; 0 = mesocephal, 1 = minimally, 2 = moderate, 3 = highly, 4 = maximum). A division into different degrees of brachycephaly is done based on macroscopic parameters. A significant correlation between race and corneal sensitivity can also be established. Of the studied breeds, Maine Coon cats (n = 21) have the most sensitive cornea with 0.90 (* 1.42 ±1) g/mm2, followed by Bengal cats (n = 18) with 1.03 (* 1.54 ±1) g/mm2. Within the comparison of breeds, European Domestic cats (n = 29) have a moderate sensitivity of 1.44 (* 1.66 ±1) g/mm2. A comparatively low corneal sensitivity of 1.76 (* 1.79 ±1) g/mm2 is shown by British Shorthair cats (n = 24) and Persian cats (n = 34) with a value of 2.49 (* 2.27 ±1) g/mm2. In all breeds, brachycephalic and mesocephalic, the corneal sensitivity declines with increasing age. An influence on the aesthesiometric measured values through gender, tear production (STT I) or iris color could not be proven. Depending on the number of included animals, a significant connection between breed (n = 125), and accordingly degree of brachycephaly (n = 139), and tear production (STT I) can be drawn. An interaction between degree of brachycephaly and race can not be ruled out, due to existing breed standards and accordingly to similar types within a breed. Amount the studied breeds, Persian cats (n = 34) have the highest secretion of reflex tearing with 20.9 mm/min (± 4.3 mm/min), followed by British Shorthair cats (n = 23) with 21.5 mm/min (± 5.6 mm/min) and Bengal cats (n = 18) with 20.2 mm/min (± 5.1 mm/min). In comparison to this, Maine Coon cats (n = 21) have a lower reflex tear secretion with a value of 17.3 mm /min (± 4.3 mm/min). The same is true for European Domestic cats (n = 29) with a value of 16.3 mm / min (± 4.5 mm /min). However, a significant effect of gender, age or iris color on the tear production (STT I) can not be observed.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleVergleich der kornealen Sensibilität von brachyzephalen und mesozephalen Katzen unter besonderer Berücksichtigung des Brachyzephaliegradesde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2014-02-04
local.affiliationFB 10 - Veterinärmedizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id10898
local.opus.instituteKlinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere - Chirurgiede_DE
local.opus.fachgebietVeterinärmedizinde_DE
local.source.freetextGiessen : VVB Laufersweilerde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt