Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorBlum, Nadine
dc.date.accessioned2023-03-08T17:39:20Z
dc.date.available2004-06-02T11:38:58Z
dc.date.available2023-03-08T17:39:20Z
dc.date.issued2004
dc.identifier.isbn3-89687-675-9
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-15270
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/12676
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12059
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Wirksamkeit der Extrakorporalen Stoßwellentherapie zur Behandlung des Podotrochlosesyndroms des Pferdes. Zur Untersuchung und Behandlung stand eine Gruppe von 42 Pferden unterschiedlichen Alters und Geschlechts zur Verfügung. Insgesamt wurden 63 Gliedmaßen dieser Patienten therapiert. Einschluss in die Studie fanden ausschließlich erfolglos vorbehandelte Tiere mit einer mindestens 3-monatigen Stützbeinlahmheit einer Vordergliedmaße, welche zweimal im Abstand von vier Wochen mittels Extrakorporaler Stoßwellentherapie behandelt wurden. Die Stoßwellenapplikation erfolgte mittels des elektrohydraulischen Stoßwellengenerators ´EquitronÒ´ der Firma ´hmt- High Medical Technologies´ mit einer Energieflussdichte von 0,15mJ/mm² und einer Schusszahl von 1200 Stoßwellen pro Applikation.Der zeitliche Verlauf der Lahmheit wurde über einen Zeitraum von 6 Wochen in zweiwöchigem Abstand dokumentiert und statistisch ausgewertet. Die statistischen Auswertungen lieferten hochsignifikante Verbesserungen der Lahmheitssituation der stoßwellentherapierten Tiere. Zu Abschluss der Untersuchungen waren insgesamt rund 60% der behandelten Gliedmaßen als lahmheitsfrei zu befunden, rund 25% der behandelten Tiere zeigten eine deutliche Verbesserung der Lahmheitssituation. Ziel der Untersuchungen war ferner die Frage, ob die Art der Stoßwellenapplikation einen Einfluss auf das Ergebnis der Lahmheitsbefundung haben würde. Ein Teil des Patientenmaterials wurde daher über die Hufsohle im Strahlbereich (Methode 1), der andere Teil über die Haut der Fesselbeuge (Methode 2) therapiert und der zeitliche Verlauf der Lahmheit dokumentiert. Die Ergebnisse beider Erhebungen wurden miteinander verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass durch die Behandlung über die Fesselbeuge bessere Ergebnisse der Lahmheitsbeeinflussung zu erzielen waren, als dies bei der Therapie über die Hufsohle der Fall war. Im Vergleich der Wirksamkeit dieser Therapiemethode gegenüber herkömmlichen Therapieformen der Podotrochlose erzielte die ESWT prozentual ähnliche Ergebnisse. Ein Vorteil der Stoßwellentherapie ist die sehr einfache Durchführbarkeit. Als weiteres Positivum wird nach heutigem Stand der Untersuchungen das Ausbleiben von Nebenwirkungen gewertet. Keines der behandelten Tiere zeigte während oder nach den Stoßwellenapplikationen nennenswerte Nebenwirkungen. Der Einsatz der Extrakorporalen Stoßwellentherapie kann dementsprechend als neue Alternative zu konventionellen Therapieformen der Behandlung des Podotrochlose-Syndroms des Pferdes angesehen werden kann. Der Studienaufbau liefert keine Klärung der Wirkungsmechanismen der ESWT, so dass noch erheblicher Forschungsbedarf zum besseren Verständnis der Wirkungsmechanismen gegeben ist.de_DE
dc.description.abstractThe core subject of this study is to investigate the effectiveness of the treatment of the equine podotrochlosis syndrome by means of Extracorporeal Shockwave Therapy (ESWT). The pool of patients to be examined and treated consisted of fourty-two horses of different age and gender. In total, sixty-three extremities were administered to ESWT. Only patients which showed a minimum of three months of foreleg-lameness and which underwent unsuccessful pre-study treatment were allowed to participate. The participants were treated twice in intervals of two weeks by means of ESWT. The shockwaves were applied using the electrohydraulic shockwave generator ´Equitronâ´ manufactured by ´hmt High Medical Technologies´. For therapy an energy flux density of 0,15mJ/mm² and a frequency of 1200 ´shots´ per application were chosen. The chronological course of lameness was documented over a period of six weeks in intervals of two weeks and the results were evaluated statistically. This evaluation revealed highly significant improvement of the clinical state of the horses treated with Extracorporeal Shockwave Therapy. At the end of the study about sixty per cent of the extremities treated were found free from lameness, approximately twenty five per cent showed a distinctly improved lameness pattern. Another aim of the survey was to clarify whether the way the shockwaves are applied to the navicular bone does have an influence on the diagnostic findings. Therefore one part of the patients was treated by applying the shockwaves through the frog region of the hoofsole, whereas the other portion received the treatment through the bulbs of the hoof. Again the chronological course of lameness was documented, statistically interpreted and the results of both groups of patients were compared to each other. As a matter of fact the application of shockwaves through the bulbs showed to be more effective than the application trough the frog region. In comparison of ESWT to conventional treatment of the podotrochlosis syndrome, the ESWT ranges at about 60 per cent of efficiency, similar to some of the other therapies commonly used. One advantage of ESWT is its very high feasibility. Yet another asset is, at the current stage of investigations, its absence of adverse reactions. None of the animals treated showed any adverse reactions worth mentioning, neither during nor after the application of shockwaves. The use of ESWT can therefore be considered as a new alternative to conventional ways of therapy of navicular disease in the horse. This study was not designed to yield findings about the way ESWT works, accordingly there is a tremendous amount of research still to be done for a better understanding of the mechanisms behind ESWT.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleDer Einsatz der Extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) zur Behandlung des Podotrochlose-Syndroms : Eine Untersuchung zur Wirksamkeit einer neuen Therapiemethode bei der Hufrollenerkrankung des Pferdesde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2004-04-22
local.affiliationFB 10 - Veterinärmedizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id1527
local.opus.instituteChirurgische Veterinärklinik, Professur für Chirurgie des Pferdesde_DE
local.opus.fachgebietVeterinärmedizinde_DE
local.source.freetextWettenberg : VVB Laufersweiler 2004de_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt