Show simple item record

dc.contributor.authorHanka, Katrin
dc.date.accessioned2023-03-08T17:41:35Z
dc.date.available2009-01-12T13:36:20Z
dc.date.available2023-03-08T17:41:35Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.isbn978-3-8359-5375-8
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-67210
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/12906
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12289
dc.description.abstractZunächst wird eine Übersicht zur Methodik des Nachweises von Macrorhabdus ornithogaster (vormals als "Megabakterium" bezeichnet), zu Erregereigenschaften "und zum Wirtsspektrum gegeben. Die eigenen Untersuchungen befassen sich mit Nachweisen von Macrorhabdus ornithogaster in verschiedenen Vogelordnungen, stellen Bezüge her zwischen einem Befall mit dem Erreger und der klinischen Symptomatik, dem Alter, dem Geschlecht, dem Ernährungszustand, den makroskopischen Befunden, weiteren mikrobiologischen, parasitologischen und histologischen Befunden der betroffenen Tiere und gibt Auskunft über die Monate, in denen die infizierten Tiere verendet sind. Außerdem wird eine morphologische Beschreibung des Erregers geliefert und es werden die unterschiedlichen Ergebnisse von vergleichenden Längenmessungen von Macrorhabdus ornithogaster bei verschiedenen Vögeln aufgeführt, bei denen signifikante Längenunterschiede zwischen den Erregern unterschiedlicher Vogelgruppen deutlich gemacht werden. Diese Untersuchungen basieren auf Abklatschpräparaten der Drüsenmagenschleimhaut, der Muskelmagenschleimhaut, der Rachenschleimhaut, der Caecaltonsillen, der Kloakenschleimhaut, der Kropfschleimhaut und der Bursa Fabricii (jeweils sofern vorhanden) von Vögeln, die zur Feststellung der Todesursache eingeschickt bzw. abgegeben wurden. Der mikroskopische Nachweis von Macrorhabdus ornithogaster erfolgte mit der Färbung nach Giemsa und in einigen Fällen histologisch (H& E, PAS Färbung). Folgende morphologische und tinktorische Eigenschaften dienen zur Identifizierung von Macrorhabdus ornithogaster: Eine relativ beachtliche Länge von 11µm bis 90µm, eine deutlich erkennbare Aufhellungszone um den Erreger, ein gerades Wachstum, dass in einigen Fällen Auftreibungen im Polbereich aufweist, eine deutliche Anfärbbarkeit nach Giemsa. Es gelang der Nachweis von Macrorhabdus ornithogaster erstmals bei 2 Tauben. Weitere Nachweise gelangen bei 21 von 495 untersuchten Vögeln der Ordnung Galliformes, bei 28 von 177 untersuchten Vögeln der Ordnung Psittaciformes, bei 15 (alle aus der Familie Carduelidae stammend) von 124 untersuchten Vögeln der Ordnung Passeriformes und bei 5 von 57 untersuchten Vögeln der Ordnung Anseriformes. Eine signifikante Korrelation zwischen einzelnen Symptomen und dem Befallsgrad besteht nur bei wenigen Vögeln. Ordnungsübergreifend kann ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Befallsgrad und einer vermehrten Schleimbildung im Drüsenmagen, Rötungen bzw. Petechien der Drüsenmagenschleimhaut, Dilatationen bzw. Verdickungen des Drüsenmagens und zwischen einem auffällig dunklen Darminhalt festgestellt werden. Mittlere Längenmessungen liegen bei fast allen Vögeln zwischen ca. 26 µm und 45 µm, lediglich Nymphensittiche haben Erreger mit deutlich kürzeren Längen, im Mittel 21 µm. Hinsichtlich Alter und Geschlecht der betroffenen Tiere ist kein signifikanter Zusammenhang zum Befallsgrad zu erkennen. Ebenso ist hinsichtlich der Jahreszeit des Todes und dem Befallsgrad kein Zusammenhang feststellbar. Eine Ausnahme bilden hier die Vögel der Ordnung Galliformes, die eine schwache signifikante Häufung der Todesfälle in den Herbst- und Wintermonaten aufweisen. Deutlich hingegen ist der signifikante Zusammenhang zwischen dem Ernährungszustand und dem Befallsgrad mit Macrorhabdus ornithogaster bei den Ordnungen Galliformes, Psittaciformes und Passeriformes. Das durchschnittliche Körpergewicht erregerfreier Wellensittiche beträgt 38,3 Gramm, dass von infizierten Wellensittichen beträgt 33,4 Gramm. Erregerfreie Kanarienvögel wiegen im Durchschnitt 19,6 Gramm, infizierte aber nur 15,7 Gramm. Diagnostisch bedeutsam ist, dass lediglich ein geringer Teil der Macrorhabdus ornithogaster-positiven Vögel (8 Tiere von 63 untersuchten) auch histologisch nach HE- und PAS-Färbung als positiv erkannt werden können. Macrorhabdus ornithogaster wird als ein fakultativ pathogener Erreger angesehen, wobei die Wellensittiche und die Vögel der Familie Carduelidae eine Ausnahme bilden könnten. Es ist nicht gelungen, Macrorhabdus ornithogaster in verschiedenen festen und flüssigen synthetischen Medien anzuzüchten und zu vermehren.de_DE
dc.description.abstractInvestigations on the detection of Macrorhabdus ornithogaster in birds of the orders Galliformes, Psittaciformes, Passeriformes, Anseriformes and Columbiformes as well as attempts to cultivate the agent of the macrorhabdiosis in vitro. Initially, an overview is provided on the methodology of the detection of Macrorhabdus ornithogaster (formerly named "Megabacterium"), to properties of the agent and to the avian host range. The own investigations focus on the detection of Macrorhabdus ornithogaster in different birds of several orders, establish relationships between this organism and the clinical signs, age, gender, nutritional condition, macroscopic findings in internal organs, other microbiological, parasitological and histological findings. In addition, information is provided on the months in which the infected birds have perished. Furthermore, a morphological description of the agent is provided and the different results are listed as comparative linear measurements of Macrorhabdus ornithogaster in the investigated birds. These investigations are based on necropsied birds that were submitted to determine the cause(s) of death. Used are smears of the mucous membranes of proventriculus, gizzard, pharynx, caecal tonsils, cloaca, crop and Bursa of Fabricius (in each case provided that it is detectable). Microscopic examination for the presence of Macrorhabdus ornithogaster is performed on Giemsa stained smears and in some cases on histological examination (H&E, PAS stain). The following morphological and tinctorical qualities serve for the identification of Macrorhabdus ornithogaster: Dark blue to violet Giemsa stained large microorganisms, a length between 11 µm to 90 µm, a rather uniform diametre, clearly recognizable transparent zone completely surrounding the microorganism and, in some cases enlargement on the poles. Macrorhabdus ornithogaster is detected for the first time in two urban pigeons. Macrorhabdus ornithogaster were found in 21 of 495 examined birds of the order Galliformes, in 28 of 177 examined birds of the order Psittaciformes (mainly budgerigars, Melopsittacus undulatus), and 5 of 57 examined birds of the order Anseriformes. A total of 124 birds of the order Passeriformes are examined. Only 15 birds of the family Carduelidae contained Macrorhabdus ornithogaster whereas all other birds of the order Passeriformes are negative. A significant correlation between single clinical signs and the degree of infestation exists only in few birds. For all orders of birds can be ascertained a significant correlation between the degree of infestation and an increased accumulation of mucus in the proventriculus, redness or petechia of its mucous membrane, dilatation or thickening of the mucosa and conspicuously dark intestinal contents. Average linear measurements of Macrorhabdus ornithogaster of almost all birds range between 26 µm and 45 µm. In contrast, Macrorhabdus ornithogaster in cockatiels are significantly shorter and have an average length of 21 µm. Age and gender of the affected animals have no significant effect on the rate and degree of infestation of Macrorhabdus ornithogaster. Also, no correlation is noticeable concerning the season of the death and the degree of infestation. The birds of the order Galliformes show a weak significant accumulation of deaths during the autumn and winter months were an exception here. However, a significant correlation is clearly established between the nutritional condition and the degree of infestation with Macrorhabdus ornithogaster in the orders Galliformes, Psittaciformes and Passeriformes. The average body weight of budgerigars free of Macrorhabdus ornithogaster amounts to 38.3 grams, that from infected budgerigars amounts to 33.4 grams. Canaries free of agents have an average body weight of 19.6 grams, and infected only 15.7 grams. Diagnostically, it is important that only a low proportion of the Macrorhabdus ornithogaster-positive birds (8 animals of 63 examined) are also histologically positive following H&E and PAS staining. Macrorhabdus ornithogaster is considered as a facultative pathogenic agent for birds with the likely exception of budgerigars and birds of the family Carduelidae. The isolation and propagation of Macrorhabdus ornithogaster in liquid and solid synthetic media failed in all instances.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleUntersuchungen zum Nachweis von Macrorhabdus ornithogaster bei Vögeln der Ordnungen Galliformes, Psittaciformes, Passeriformes, Anseriformes und Columbiformes sowie Versuche zur Anzüchtung des Erregers der Macrorhabdiose in vitrode_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2008-11-28
local.affiliationFB 10 - Veterinärmedizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id6721
local.opus.instituteKlinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fischede_DE
local.opus.fachgebietVeterinärmedizinde_DE
local.source.freetextGiessen : VVB Laufersweiler 2008de_DE


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

In Copyright