Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Corticotropin-Releasing-Hormon induzierte psychoendokrine und psychoimmunologische Reaktion bei Fibromyalgiepatienten und Gesunden

Datum

2005

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit untersucht psychoendokrine und psychoimmunologische Reaktionen unter einer standardisierten hormonellen Stimulation mit Corticotropin-Releasing-Hormon bei 13 Patienten mit Fibromyalgie im Vergleich zu 13 gesunden, streng parallelisierten Probanden und berücksichtigt dabei den Einfluss der Depressivität auf die Hormonparameter. Gemessen werden hierzu zum einen verschieden Hormone der HPA-Achse (ACTH, Cortisol) und Prolaktin in einem Untersuchungszeitraum von drei Stunden mit zeitlich definierten Blutentnahmen und zum anderen Immunparameter, wozu die Gesamtleukozyten und Subpopulationen von T- und B-Lymphozyten, mit Bestimmung von CD4+, CD8+, CD3+ und CD19+ Zellen, zählen. Ferner wurden die Patienten und gesunden Probanden hinsichtlich ihrer habituellen Depressivität untersucht und in hoch bzw. niedrig depressiv unterteilt. Zu einem definierten Zeitpunkt wurde ein standardisierter, klinisch verwendbarer CRH-Test als Simultaninjektion in die Vene gegeben. Danach erfolgte im zeitlichen Verlauf von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr eine regelmäßige Blutentnahme mit anschließender Verarbeitung und Bestimmung der zu untersuchenden Parameter. Die Hormone wurden im Serum mit einem ELISA-Test bestimmt. Die Lymphozytensubpopulationen wurden durchflußzytometrisch (FACScan TM) untersucht. Die habituelle Depressivität wurde mit dem Depressivitätsinventar (Zung/von Zerssen) erfasst. Dabei zeigen sich im baseline-Vergleich beider Gruppen keine signifikanten Unterschiede bezüglich Cortisol, ACTH und Prolaktin. In der zweifaktoriellen Varianzanalyse zeigt sich für die Cortisolkonzentration eine signifikante Wechselwirkung von Zeit und Gruppe (p=0,045). Dabei hatten FM-Patienten nach einem initialen Abfall höhere Werte als die gesunde Kontrollgruppe. Insgesamt jedoch zeigt sich dabei kein Hinweis auf eine gestörte HPA-Achse. Durch die Gruppierung des Kollektivs in hoch und niedrig Depressive zeigen sich im zeitlichen Verlauf und der gleichzeitigen Berücksichtigung der Faktoren Gruppe und Depressivität zum Teil signifikante Unterschiede der ACTH und Cortisolkonzentration. Dabei weisen die niedrig depressiven FM-Patienten die höchsten Cortisolwerte auf und die hoch Depressiven die niedrigsten Cortisolwerte (p=0,041). Bezüglich der ACTH-Konzentration haben ebenfalls die niedrig depressiven FM-Patienten etwas höhere ACTH-Werte als die hoch depressiven FM Patienten, während es sich im Kollektiv der gesunden Kontrollgruppe umgekehrt verhält. Dieser Effekt könnte durch eine Veränderung auf Rezeptorebene sowie durch eine mögliche Erschöpfung der Cortisolreserve bei chronischer Stresssituation hervorgerufen sein. Möglicherweise sind die hoch depressiven Patienten mit erniedrigten Cortisolwerten einer Desensibilisierung der Cortisolrezeptoren unterworfen und können in einer akuten Stresssituation nicht mehr mit einem adäquaten Anstieg reagieren. Die Gesamtleukozyten und die Lymphozytensubpopulationen werden durch die Gabe von CRH zum Teil tendenziell, zum Teil jedoch auch signifikant beeinflusst. Dabei zeigt sich eine signifikante Abhängigkeit der Gesamtleukozyten (p=0,03) von den Faktoren Zeit und Gruppe, wobei die gesunde Kontrollgruppe einen kontinuierlichen Anstieg und die Patientengruppe, nach einem zwischenzeitlichen Peak, eine abnehmende Leukozytenzahl aufweist. Bei den CD4+ Zellen waren keine signifikanten Ergebnisse zu verzeichnen, jedoch weist die FM-Gruppe tendenziell höhere Konzentrationen auf als die gesunde Kontrollgruppe. Die niedrig depressiven FM-Patienten hatten dabei die höchsten CD4+ Konzentrationen. Bezüglich der CD8+ Zellen zeigt sich eine Signifikanz der Konzentrationsbeeinflussung mit p=0,03 durch die Wechselwirkung von Zeit und Gruppe, wobei die FM-Gruppe höhere Anstiege hatten. Auch die CD3+ Zellen zeigen in ihrer Konzentration signifikant unterschiedliche Verläufe bei den Gruppen, mit höheren Werten in der Patientengruppe. Die CD19+ Zellen zeigen in der zweifaktoriellen Varianzanalyse durch die Wechselwirkung von Zeit und Depressivität keine signifikanten Differenzen, jedoch hatten die hoch depressiven Probanden tendenziell niedrigere CD19+ Konzentrationen als die niedrig-depressiven Probanden. Insgesamt kann man von einer Aktivierung der Immunparameter in der Fibromyalgiegruppe sprechen, wobei der genaue Mechanismus letztendlich noch unklar bleibt.


Our target is to examine psychoendocrine and psychoimmunological reactions under a standardised hormonal stimulation with corticotropin-releasing hormone in 13 patients with fibromyalgia as compared to 13 healthy strictly parallelised volunteers, while considering the influence of depression on the hormone parameters. We measured various hormones of the HPA axis (ACTH, cortisol) and prolactin during an examination period of 3 hours with scheduled blood takings on one hand, and other immune parameters, including total leucocyte count and subpopulations of T- and B-lymphocytes with determination of CD4+, CD8+ cells and CD3+ and CD19+ cells on the other hand. We furthermore examined patients and healthy volunteers regarding their habitual depression and classified them as high or low depressive, respectively. At a scheduled time, a standardised clinically applicable CRH test was applied to the vein as simultaneous injection. In the following, blood samples were taken according to the schedule from 10.00 a.m. to 1.00 p.m., with immediate processing and determination of the parameters in question. The hormones were determined in the serum by means of an ELISA test. The lymphocyte subpopulations were examined by means of flow cytometry (FACScan TM). The habitual depression was assessed using the depression inventory (Zung/von Zerssen). Baseline comparison of the two groups did not show any significant differences regarding cortisol, ACTH and prolactin. In the bifactorial variance analysis, there was a significant interaction of time and group (p=0,045) for the cortisol concentration. After an initial decrease, FM patients showed higher values than the healthy control group. However, in total there was no incident of a disturbed HPA axis. Classifying the collective as high and low depressive, respectively, leads to some significant differences as regards the ACTH and cortisol concentrations that are found in the course of time and when the factors group and depression are both considered. The low depressive patients show the highest cortisol levels and the high depressive patients have the lowest cortisol levels (p=0,041). The ACTH concentrations are also slightly higher in low depressive FM patients than in high depressive patients which is found to be vice versa in the healthy control collective. This effect might be due to a change at the receptor level and by a possible exhaustion of the cortisol reserve due to chronic stress situations. Possibly, the high depressive patients with decreased cortisol levels are subject to a desensitisation of the cortisol receptors and therefore cannot react with an adequate increase in acute stress situations. The total leucocytes and the lymphocyte subpopulations are influenced by application of CRH, which is partly a tendency, but partly even significant. Here, a significant dependency of the total leucocytes (p=0,03) of the factors time and group can be observed, while the healthy control group shows a continuous increase and the patient group, after an intermediate peak, a decrease in leucocyte numbers. With the CD4+ cells, there were no significant results to be recorded, however, the FM group shows a tendency to have higher concentrations than the healthy control group. CD4+ concentrations were highest in low depressive FM patients. Concentrations of the CD8+ cells were significantly influenced (p=0,03) due to the interaction of time and group, while increases in the FM group were higher. The development of the CD3+ cells was also significantly different among the groups, the values being higher in the patient group. In the bifactorial variance analysis, the CD19+ cells showed no significant differences due to the interaction of time and depression, however, the high depressive participants showed a tendency to have lower CD19+ concentrations than the low depressive patients. In summary one can say, an activation of the immune parameter in fibromyalgia group may be assumed, while the precise mechanism still remains unclear.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform