Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorBecker, Nikolaus
dc.date.accessioned2023-03-16T20:01:25Z
dc.date.available2006-03-03T07:47:18Z
dc.date.available2023-03-16T20:01:25Z
dc.date.issued2006
dc.identifier.isbn3-8359-5004-5
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-27252
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/13625
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13007
dc.description.abstractIn dieser doppelblind randomisierten, klinischen Studie wurde die Wirkung von N-Acetylcystein auf den Verlauf von chronischer Diarrhö bei Kindern im Alter von 2 bis 36 Monaten untersucht. N-Acetylcystein wird als schleimlösendes Medikament bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen eingesetzt. Ferner dient es bei Paracetamolvergiftungen als Antidot. Seit einiger Zeit wird für N-Acetylcystein eine antioxidative Wirkung diskutiert, die in der Behandlung von durch oxidativen Stress verursachten Krankheiten klinisch untersucht wird. Eine therapeutische Wirkung von N-Acetylcystein bei chronischen Durchfallerkrankungen (Diarrhö =14 Tage), bei denen oxidativer Stress eine wichtige pathogenetische Rolle spielen soll, wird diskutiert. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt am Institut für pädiatrische Gastroenterologie ('Unidade Metabólica Fima Lifshitz') der Universitätskinderklinik an der Bundesuniversität von Bahia ('Universidade Federal da Bahia'), Salvador, Brasilien. Über den Zeitraum von August 2002 bis Februar 2004 wurden die Daten von 27 Patienten erfasst. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip auf eine Behandlungsgruppe (n=14) und eine Kontrollgruppe (n=13) verteilt. Den Patienten der Behandlungsgruppe wurde zweimal täglich ein pulverförmiges Präparat von 3,0 g Gesamtgewicht verabreicht, welches 0,100 g N-Acetylcystein enthielt (zuzüglich 0,125 Vitamin C sowie 2,775 g Saccharose). In gleicher Dosierung wurde ein Placeo gegeben (bestehend aus 0,125 g Vitamin C und 2,875 g Saccharose). Als Einschlusskriterien wurden definiert: Dauer der Durchfallerkrankung (=14 Tage und =60 Tage), Alter des Patienten (=2 Monate und =36 Monate), weight-for-height (>-2 SD im z-score, WHO/CDC-Referenzmedian) sowie eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern. Ausschlusskriterien waren andere chronische Erkrankungen, angeborene Fehlbildungen der Genitalien, Ödeme und ausschließliches mütterliches Stillen. Die Patientengruppen wiesen bei Anzahl, bei Alters- und Geschlechtsverteilung, bei der Verteilung anthropometrischer Daten (weight-for-height, weight-for-age, height-for-age) sowie bei klinischen Laborwerten (Hämatokrit, Hämoglobin, Gesamteiweiß) große Ähnlichkeiten auf. Die Auswertung der Studiendaten zeigte keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Insgesamt ließ sich eine Tendenz zur rascheren klinischen Erholung bei den mit N-Acetylcystein substituierten Patienten erkennen. Die Studienaufenthaltsdauer der Patienten in der Behandlungsgruppe betrug 54,9 ± 30,4 Stunden vs. 77,5 ± 40,6 Stunden bei den Patienten der Kontrollgruppe. Die mittlere Dauer der Diarrhö ab der ersten Gabe von N-Acetylcystein betrug bei den Patienten der Behandlungsgruppe 14,3 ± 24,5 Stunden vs. 27,9 ± 31,6 Stunden bei den Kontrollpatienten. 8/14 mit dem Wirkpräparat behandelte Patienten zeigten nach der Applikation einen Durchfallstopp. In der Kontrollgruppe zeigten 4/13 Patienten einen Durchfallstopp nach der ersten Gabe von Placebo. Die tägliche Stuhlausscheidung als Diarrhö war in der Behandlungsgruppe schneller rückläufig als in der Kontrollgruppe. Im Mittel schieden Patienten unter Wirkpräparat am ersten Studientag 21,4 ± 38,6 g/kg KG (xmed 4,0 ± 38,6 g/kg KG) und an Tag2 14,0 ± 26,7 g/kg KG (xmed 0,0 ± 26,7 g/kg KG) Stuhl als Diarrhö aus. In der Vergleichsgruppe betrug die Stuhlausscheidung am ersten Studientag 28,5 ± 34,8 g/kg KG (xmed 24,4 ± 34,8 g/kg KG) und an Tag2 18,8 ± 36,7 g/kg KG (xmed 1,9 ± 36,7 g/kg KG). Die mittlere totale Stuhlausscheidung als Diarrhö für die gesamte Aufenthaltszeit in der Studie betrug in der Behandlungsgruppe 44,7 ± 79,4 g/kg KG vs. 64,2 ± 107,7 g/kg KG in der Vergleichsgruppe. Die tägliche Kalorienaufnahme betrug im Mittel in der Behandlungsgruppe an Tag1 101,9 ± 22,9 kcal/kg KG (xmed 108,2 ± 22,9 kcal/kg KG) und an Tag2 75,8 ± 56,4 kcal/kg KG (xmed 87,8 ± 56,4 kcal/kg KG). In der Vergleichsgruppe betrug der mittlere Wert für die Kalorienaufnahme an Tag1 86,7 ± 26,8 kcal/kg KG (xmed 84,6 ± 26,8 kcal/kg KG) und an Tag2 83,4 ± 54,7 kcal/kg KG (xmed 95,0 ± 54,7 kcal/kg KG). Trotz statistisch nicht signifikanter Ergebnisse lässt sich bei Patienten unter N-Acetylcystein eine Tendenz zur rascheren klinischen Erholung im Vergleich zur Kontrollgruppe beobachten. Dies lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Wirkung von N-Acetylcystein zurückführen. Um signifikante Ergebnisse zu erzielen, wird die Durchführung von Folgestudien mit größeren Patientenzahlen empfohlen.de_DE
dc.description.abstractIn this double-blinded randomised study, the influence of N-acetylcysteine on the progress of persistent diarrhoea in children aged 2 to 36 months was investigated. Persistent diarrhoea was defined as a chronic diarrhoeal episode with a duration of at least 14 days. It may develop from acute diarrhoea for different reasons and is usually limited to a period of 5 to 7 days. In some cases, the development of chronic diarrhoea cannot be explained. Due to its mucolytic effects, N-acetylcysteine is prescribed in acute and chronic respiratory disease. In Paracetamol-induced intoxications, it is used as an antidot. Some authors consider N-acetylcysteine as a possible therapeutic agent in the treatment of diseases caused by oxidative stress and its participation in the development of persistent diarrhoea. This study took place from August 2002 to February 2004 at the Institute of Paediatric Gastroenterology ('Unidade Metabólica Fima Lifshitz') at the University Hospital of the Federal University of Bahia ('Universidade Federal da Bahia'), Salvador, Brazil. We separated 27 children randomly into 2 groups, one receiving daily 200 mg N-acetylcysteine (n=14) and the other one placebo (n=13) in two doses. The groups were similar in number of patients, distribution of age and gender, as well as in anthropometric characteristics (weight-for-height, weight-for-age, height-for-age), hematological (hematocrit, hemoglobin) and blood chemistry values (total protein). Inclusion criteria were the duration of diarrhoea (=14 days), age (=2 months =36 months), weight-for-height (> -2 SD, z-score, WHO/CDC reference median) and written consent of parents. Exclusion criteria were other chronic diseases, congenital malformation of genitals, oedema and exclusive maternal breast feeding. No statistically significant differences between the two groups were found. This might be explained by the modest number of participants in the study. Altogether, a non-significant tendency of N-acetylcysteine treated patients to a faster clinical recovery in comparison to the placebo group was observed. N-acetylcysteine treated patients stayed a mean period of 54.9 ± 30.4 hours vs. 77.5 ± 40,6 hours in placebo group in the study. The duration of diarrhoea after the first application of N-acetylcysteine was 14.3 ± 24.5 hours vs. 27.9 ± 31.6 hours in the placebo group. 8/14 patients of the N-acetylcysteine group showed no more diarrhoea after the first dose whereas this effect was observed in 4/13 placebo patients. Daily stool output dropped faster in N-acetylcysteine treated patients than in placebo patients. Mean daily stool output in NAC treated patients dropped from 21.4 ± 38.6 g/kg body weight (xmed 4.0 ± 38.6 g/kg body weight) on day1 to 14.0 ± 26.7 g/kg body weight (xmed 0.0 ± 26.7 g/kg body weight) on day2. In the placebo group, daily stool output dropped from 28.5 ± 34.8 g/kg body weight (xmed 24.4 ± 34.8 g/kg body weight) on day1 to 18.8 ± 36.7 g/kg body weight (xmed 1.9 ± 36.7 g/kg body weight) on day2. Mean total stool output showed to be 44.7 ± 79.4 g/kg body weight in NAC treated patients vs. 64.2 ± 107.7 g/kg body weight in the placebo group. Mean daily calory intake in NAC treated patients was 101.9 ± 22.9 kcal/kg body weight (xmed 108.2 ± 22.9 kcal/kg body weight) on day1 and 75.8 ± 56.4 kcal/kg body weight (xmed 87.8 ± 56.4 kcal/kg body weight) on day2. In the placebo group mean daily calory intake dropped from 86.7 ± 26.8 kcal/kg body weight (xmed 84.6 ± 26.8 kcal/kg body weight) on day1 to 83.4 ± 54.7 kcal/kg body weight (xmed 95.0 ± 54.7 kcal/kg body weight) on day2. In spite of non-significant results, the tendency to faster clinical recovery in N-acetylcysteine treated patients was related to the influence the substance. In order to reach significant results, we recommend a higher number of patients in future studies.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleDoppelblind randomisierte klinische Studie über die Wirkung oral gegebenen N-Acetylcysteins auf den Krankheitsverlauf chronischer Diarrhö bei Kindernde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2005-12-08
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id2725
local.opus.instituteInstitut für Ernährungswissenschaft und Zentrum für Kinderheilkundede_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE
local.source.freetextWettenberg : VVB Laufersweiler 2005de_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt