Show simple item record

dc.contributor.authorReber, Tilman
dc.date.accessioned2023-03-16T20:03:27Z
dc.date.available2007-08-15T08:37:18Z
dc.date.available2023-03-16T20:03:27Z
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-48299
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/13817
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13199
dc.description.abstractLebensqualität (LQ) hat als als Bewertungskriterium psychiatrischer Therapie in den letzten Jahren breite Verwendung erfahren, ihre Validität als Indikator wird jedoch durch Verlaufsstudien in Frage gestellt. Diese finden bei chronisch schizophrenen Patienten eine zunehmende subjektive LQ und Zufriedenheit, je länger sie hospitalisiert sind. Die objektiven Lebensumstände dieser Patienten sind dagegen keinesfalls zufriedenstellend. Die vorliegende Arbeit soll zur Aufklärung dieses kontraintuitiven Verhaltens des Indikators LQ beitragen. Zu diesem Zweck wurden die sozialpsychologischen Theorien zu "Relativer Deprivation", "Referenzkognitionen" und "sozialen Vergleichen" auf psychiatrische Patienten übertragen. Diese Theorien erklären bei Normalprobanden das Phänomen, daß Menschen unter objektiv schlechten Bedingungen zufriedener sein können als Menschen unter objektiv besseren Bedingungen. Die in den Theorien genannten Voraussetzungen für Unzufriedenheit wurden in Anlehnung an die amerikanischen Originalarbeiten operationalisiert, quantifizierbar gemacht und an repräsentativen Stichproben aus der Normalbevölkerung sowie bei schizophrenen Langzeit- und Akutpatienten gleichzeitig mit subjektiver LQ gemessen. Es konnte gezeigt werden, daß die Zusammenhänge zwischen Zufriedenheit und deren Voraussetzungen gemäß den Theorien der relativen Deprivation und der sozialen Vergleiche bei schizophrenen Patienten ebenso wie bei der Normalbevölkerung replizierbar sind. Die Theorie der Referenzkognitionen konnte in der Operationalisierung der vorliegenden Arbeit weder auf die Normalbevölkerung noch auf die psychiatrischen Patienten angewendet werden. Die Ergebnisse stützen die Annahme, daß die hohe Zufriedenheit chronisch schizophrener Patienten eher über Adaptationsprozesse reguliert wird als daß sie eine Folge äußerer Umstände darstellt. Insbesondere scheinen Veränderungen im Aspirationsniveau, der Wahrnehmung von Ungerechtigkeit sowie bei der Durchführung sozialer Vergleiche eine Rolle zu spielen. Zukünftige Untersuchungen zur Zufriedenheit chronisch schizophrener Patienten sowie auf LQ basierte Therapieentscheidungen, wie z.B. Entscheidungen über die Unterbringung solcher Patienten sollten diese Befunde berücksichtigen.de_DE
dc.description.abstractSubjective quality of life (sqol) has found broadly based use in evaluation of psychiatric therapy. It's validity is questioned by results of longitudinal studies, which found in chronic schizophrenic patients rising satisfaction and sqol with ongoing hospitalization although the objective living conditions of this patients are bad. The present studie trys to enlighten on these contraintuitive results concerning sqol. Therefore social psychological theories on "relative deprivation", "referent cognitions" and "social comparisons" are applied to psychiatric patients. These theories explain the phenomenon of people living under bad circumstances being more satisfied than people living under good conditions. The preconditions of dissatisfaction according to the different theories are operationalized and quantified following the angloamerican original literature and measured together with sqol in representative samples of schizophrenic patients and healthy controls. It could be shown, that the theory of relative deprivation and the theory of social comparisons can be replicated in schizophrenic patients. referent-cognitions-theory could not be replicated in the samples of this study. The findigs support the assumption, that high sqol in chronic schizophrenic patients is more likely a result of intrapsychic adaptation processes than of objective living conditions. Especially changes in level of aspiration, perceptions of injustice and social comparisons seem to influence satisfaction-ratings. Further investigations on satisfaction of chronic schizophrenic as well as decisions about therapeutic strategies i.e. hospitalization should consider these results.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectLebensqualitätde_DE
dc.subjectSchizophreniede_DE
dc.subjectrelative Deprivationde_DE
dc.subjectReferenzkognitionende_DE
dc.subjectsoziale Vergleichede_DE
dc.subjectquality of lifeen
dc.subjectschizophreniaen
dc.subjectrelative deprivationen
dc.subjectreferent cognitionsen
dc.subjectsocial comparisonen
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleHohe Zufriedenheit chronisch Schizophrener unter Deprivationsbedingungen : die Rolle von relativer Deprivation, Referenzkognitionen und sozialen Vergleichende_DE
dc.title.alternativeHigh quality of life in chronic schizophrenic patients : the impact of relative deprivation, referent cognitions and social comparisonsen
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2007-05-08
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id4829
local.opus.instituteKlinik für Psychiatrie und Psychotherapiede_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

In Copyright