Eine retrospektive Multicenterstudie mit Verlaufsfragebogen über die transabdominale operative Therapie von Uterusmyomen

Datum

2011

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Trotz der bekannten Vorteile der laparoskopischen Chirurgie gegenüber der Laparotomie bestehen in den Empfehlungen zur laparoskopischen Myomenukleation, vor allem bei vorhandenem Kinderwunsch, deutliche Divergenzen. Diese retrospektive Arbeit vergleicht die verschiedenen Zugangswege der transabdominalen Myomenukleation hinsichtlich der Entscheidungskriterien für die gewählte Operationstechnik, der operativen Daten, der postoperativen Ergebnisse sowie der postoperativen Schwangerschaften. Es wurden die peri- und intraoperativen Daten von 316 Frauen, welche in drei deutschen Zentren zwischen 2000 und 2004 eine laparoskopische Myomenukleation, Konversion oder laparotomische Myomenukleation erhielten, erhoben und analysiert. Ein Verlaufsfragebogen wurde von 150 Patienten (47,5%) beantwortet, darunter befanden sich 63 Frauen mit Kinderwunsch (42%).Junge Frauen mit großen oder das Cavum uteri penetrierenden Myomen wurden häufiger primär mittels Laparotomie operiert. Laparoskopisch operierte Patienten hatten weniger intra- und postoperative Komplikationen. Weiterhin waren die Patienten nach der Laparoskopie zufriedener und wiesen eine schnellere Rekonvaleszenz auf. Die postoperative Schwangerschaftsrate lag insgesamt bei 46,0% (29/63) und war in den 3 Gruppen ebenbürtig. Kein intraoperativer Faktor beeinflusste die postoperative Fertilität. In keiner Gruppe kam es zu Komplikationen während der Schwangerschaft oder Entbindung und es konnte keine Uterusruptur verzeichnet werden.Da die laparoskopische Myomenukleation mit weniger Komplikationen assoziiert und bezüglich Fertilität und postoperativer Entbindungen der Laparotomie und Konversion ebenbürtig ist, kann diese mit all den Vorteilen der minimal invasiven Operationstechniken in den Händen von erfahrenen Chirurgen, unabhängig der Myomanzahl, -größe und -lage sowie unabhängig des Kinderwunsches, als sichere Alternative durchgeführt und bevorzugt werden.


Despite all advantages of laparoscopic surgery over laparotomy, there are significant differences in recommendations for laparoscopic myomectomy, especially if there is a desire to have children. This retrospective work compares the different access ways of transabdominal myomectomy with respect to the decision criteria for the chosen surgical technique, operative data, postoperative results and postoperative pregnancies.Peri- and intraoperative data have been collected and analyzed. Subject to the survey were 316 women, who have had a laparoscopic myomectomy, conversion or laparotomic myomectomy in one of three German centers between 2000 and 2004. 150 patients (47,5%) answered the process questionary, among them 63 women (42%) with a desire to have children.Young women with big myomas or such penetrating the uterine cavity have more often been primarily operated on via laparotomy. Patients, who have been laparoscopically operated on, had less intra- or postoperative complications. Furthermore, the patients were more satisfied and showed a faster convalescence after a laparoscopy. The rate of postoperative pregnancies came to a total of 46,0% (29/63) and was equal among all three groups. No intraoperative factor influenced the postoperative fertility. No complications came up during the pregnancies or deliveries in any of the groups. Uterine ruptures did not appear as well.The laparoscopic myomectomy is associated with less complications and is equal to laparotomy in fertility and postoperative deliveries. Independent from the number, size and position of myoma and independent from the desire to have children, it can therefore be preferred as a safe alternative with all advantages of minimally invasive surgery in the hands of skilled surgeons.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform