Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorWrobel, Denise
dc.date.accessioned2023-03-16T20:11:17Z
dc.date.available2013-10-25T10:22:43Z
dc.date.available2023-03-16T20:11:17Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-101301
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/14463
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13845
dc.description.abstractEinleitung: Die vorliegende Studie hatte das Ziel, die Effektivität der spezifischen Immuntherapie unter den imkernden Bienengiftallergikern und ihren Langzeitschutz zu belegen, wobei Sticherfahrungen der weiterimkernden Betroffenen herangezogen wurden, um die Wirksamkeit der Therapie zu bestätigen, sowie Veränderungen auf Verhalten und Psyche darzustellen. Inwiefern Imker eine "natürliche Immunisierung" durchführen und wie wirksam alternative Behandlungen sind, wurde ebenfalls untersucht.Methode: In deutsch- und englischsprachigen Imkerzeitschriften wurden imkernde Bienengiftallergiker aufgerufen, mittels eines Fragebogens ihre Erfahrungen zu schildern. In einer zweiten Rekrutierung erhielten die Imker eine verkürzte Form des ersten Fragebogens. Insgesamt erfüllten 108 Personen die Einschlußkriterien.Ergebnisse: Die empfohlene Aufgabe der Imkerei wurde von fast allen Studienteilnehmern ignoriert. Das Mitführen der Notfallapotheke oder Tragen von Schutzkleidung wurden nach beendeter spezifischer Immuntherapie und steigender Stichanzahl signifikant seltener beachtet. Die "natürliche Immunisierung" mit selbstappliziertem Bienengift führten 13 Imker durch, wobei empfohlene jährliche Stichanzahl als auch Sicherheitsvorkehrungen mangelhaft eingehalten wurden. Die Wirkung alternativer Behandlungsmethoden konnte zwecks geringer Fallzahl und uneinheitlichen Therapieschemata nicht beurteilt werden. Zur Effektivität der spezifischen Immuntherapie ergab sich, dass 80,9% der Imker eine Verbesserung erlebten, wovon ein Drittel keine allergischen Symptome mehr zeigte. Erstmals wurde präsentiert, dass posttherapeutische Imker mit weiteren Stichen eine abnehmende Reaktion wahrnahmen und bei anfänglich hohem Anaphylaxiegrad ein stärkerer Therapieeffekt erzielt wurde als bei milderer Symptomatik (P<0,001). Zur Lebensqualität der Imker zeigte sich, dass eine beendete spezifische Immuntherapie (P<0,001) und peri- oder posttherapeutisch erlebte Stiche (P=0,008) signifikant zur Angstreduktion vor erneuten allergischen Reaktionen beitrugen.Fazit: Es konnte ein deutlicher Effekt der spezifischen Immuntherapie, sowie die Angstreduktion durch peri- oder posttherapeutische Stichereignisse (P=0,008) und abgeschlossener Behandlung (P<0,001) bei Imkern gezeigt werden. Damit wurde belegt, dass durch die spezifische Immuntherapie unter Beachtung der Schutzmaßnahmen die Fortführung der Imkerei trotz Bienengiftallergie ermöglicht werden kann.de_DE
dc.description.abstractIntroduction: The present study had the goal to prove the efficacy of bee venom immunotherapy in allergic beekeepers and to show the long-term protection, through the experiences of those that continued beekeeping to consult the effectiveness and to demonstrate influences on behaviour and psyche. It was analysed, if beekeepers allowed bee-stings to maintain a natural immunisation. Complementary and alternative methods were requested and their effectiveness presented.Methods: After an appeal of participation in German and American journals for apiarists, bee venom allergic beekeepers were asked to characterize their experiences through a newly developed questionnaire. A second recruitment occurred with an abbreviated version of the mentioned questionnaire. Criteria were met in 108 cases.Results: The medical advice concerning the abandonment of beekeeping was ignored by most participants. Safety measures like carrying the emergency kit or wearing stingproofed protective clothing was significantly rarely met with completed venom immunotherapy and rising amount of bee stings. The natural immunisation by self-applied bee venom was followed in 13 beekeepers, whereas recommended sting-numbers per year and safety measures were inadequately complied. Complementary and alternative methods could not be evaluated due to small numers of cases and heterogeneous therapy scheduldes. Concerning the effectiveness of the venom immunotherapy, 80,9% of the beekeepers eperienced an improvement, whereof one third did not present any allergic symptoms anymore. For the first time beekeepers with further bee stings realized an additional improvement and a greater therapy effect was demonstrated in those with strong anaphylactic reactions than with primarily mild symptoms (P<0,001). A completed veom immunotherapy (P< 0,001) and bee stings during or after the treatment reduced significantly the fear of allergic reactions in beekeepers (P=0,008).Conclusion: This study showed the great effectiveness of venom immunotherapy and that a completed therapy (P<0,001) as well as tolerated bee stings during or after the treatment were able to reduce significantly the fear of allergic reactions in beekeepers (P=0,008). This illustrates that beekeepers are enabled to continuing their hobby after the therapy with regard on safety measures despite of bee venom allergy.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectBienengiftallergiede_DE
dc.subjectspezifische Immuntherapiede_DE
dc.subjectImkerde_DE
dc.subjectVerhaltende_DE
dc.subjectbee venom allergyen
dc.subjectimmunotherapyen
dc.subjectbeekeeperen
dc.subjectbehaviouren
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleBienengiftallergie - Untersuchung der Verhaltensweisen bienengiftallergischer Imker und der Effektivität der spezifischen Immuntherapie in einem internationalen Kollektivde_DE
dc.title.alternativeBee venom allergy - study of the behaviour of bee venom allergic beekeepers and the efficacy of immunotherapy in an international collectiveen
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2013-10-10
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id10130
local.opus.instituteFrauenklinikde_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt