Speichel-Cortisol und sekretorisches IgA im Speichel im psychoanalytischen Prozess

Datum

2011

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Fragestellung: Die vorliegende Studie stellt eine empirische Einzelfallanalyse über 100 Tage dar. Untersucht werden sollte der Einfluss einer ambulanten vierstündigen Psychoanalyse auf die psychobiologischen Parameter (sekretorisches IgA im Speichel = IGA, Speichel-Cortisol = COR) sowie auf bestimmte Stimmungsparameter (Valenz = VAL, Erregung = ERR, Dominanz = DOM). Patient und Methode: Die Patientin litt am psychopathologischen Syndrom der Alexithymie und wies eine anhaltende, somatoforme Schmerzstörung auf. Sie sammelte über etwa 15 Wochen täglich ein Röhrchen Saliva, was zur Verlaufsanalyse der Konzentrationen von IGA und COR diente. Zudem füllte sie jeden Abend Fragebögen aus (SAM, GBB in gekürzter Form, HAQ), welche ihre Stimmungen, Körperbeschwerden und die therapeutische Beziehung erfassten. Aus den Tagebuchaufzeichnungen und den psychoimmunologischen Messungen ergab sich eine multivariate Zeitreihe über 100 Tage. Ergebnisse: An bestimmten Therapietagen resultierten IGA- bzw. COR-Extremwerte, die auf besondere Ereignisse im Therapiegeschehen der Patientin hinwiesen. Insgesamt gesehen zeigte das Speichel-Cortisol im ersten und letzen Monat des Therapieausschnitts einen Anstieg. Dies konnte positiv bewertet werden, da die Patientin sich aus ihrer inneren Starre zu lösen schien und sich an der Therapie beteiligte. Das sekretorische IgA im Speichel nahm im Therapieverlauf deutlich zu, die Schmerzsymptomatik der Patientin nahm hingegen parallel dazu ab. Die Psychoanalyse hatte demnach einen immunprotektiven Einfluss ausgeübt. Im Modell für langfristige Schwankungen (VAR-Modell) zeigte sich, dass eine positive Korrelation zwischen der Erregung am Vortag und dem sekretorischen IgA im Speichel bestand, sowie eine positive Korrelation zwischen dem sekretorischen IgA im Speichel und der therapeutischen Beziehung. Das signifikante Ergebnis des VEC-Modells (Modell für kurzfristige Schwankungen) war ein IGA-Anstieg bei erhöhter Erregung am Vortag. Zudem resultierte ein COR-Anstieg bei erhöhter Erregung und Valenz am Vortag sowie bei verminderter Dominanz an den beiden Vortagen. Durch erhöhtes COR an den beiden Vortagen sowie erhöhte Erregung am zweiten Vortag resultierte eine erhöhte Valenz.Diskussion: Somit dürfte das enge Zeitfenster der vierstündigen Psychoanalyse für sehr starre, versteinerte Patienten mit Neigung zur Somatisierung von Nutzen sein. Es wäre wünschenswert, wenn in der Zukunft mehr Patienten mit gleichen, und im Kontrast auch mit anders ausgeprägten Krankheitsbildern untersucht würden.


Objective: This clinical study illustrates an empirical single-case-analysis. Focus of the 100 days study was to examine the effect of a four-hour-psychoanalysis on the psychobiological parameters (secretory-immunglobuline A = IGA, saliva-cortisol = COR) as well as on certain mood parameters (valency = VAL, agitation = ERR, dominance = DOM). Patient and Method: The patient was afflicted with alexithymia and featured a prolonged somatoform pain disorder. Over a period of 15 weeks the patient collected a tube of saliva per day which was analyzed for the development of the convergence of IGA and COR. Furthermore the subject was asked to complete questionnaires every day to capture her mood, ailments and the helping therapeutic alliance (SAM, GBB in abbreviated form, HAQ). Within 100 days a multivariate time series was established from the diaries and the psycho-immunologic measurement.Results: On certain days, unusual high values of IGA and COR were detected which seemed to be associated with events during psychotherapy. In the synopsis the COR peaked highest in the first and the last month of therapy which could be a result of positive connotation. The patient appeared to be released out of her anxiety. She was more focused on the therapy sessions and allowed a closer relatioship to her therapist. During therapy the IGA level increased while she rated the intensity of her pain symptoms as improved. These findings suggest that the psychoanalysis might have had an immune-protective effect. A positive correlation between agitation on the previous day and the IGA level could be demonstrated with the long-term fluctuation model (VAR-model). Furthermore a positive correlation appeared between IGA and the helping alliance. The result of the VEC-model (model for short-term fluctuation) indicated that an increase in agitation on the day prior led to an increase in IGA secretion. Events associated with a higher amount of agitation or valency led to a peak in COR on the following day; a lower level of dominance on the two prior days was also associated with a peak in COR. An incresed valency seemed to be a result of an increased COR level on the two previous days in combination with a higher amount of agitation two days prior. Conclusion: The narrow time-frame of a four-hour-psychoanalysis is an advantange for patients like ours, who suffered from an anxiety disorder with difficulties to express himself and a tendency to somatization. The results of our investigation of a single patient shows the need for further studies focusing on more patients with this disease pattern. Also studies looking into different psychiatric illnesses should be considered.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform