Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorPeddicord, Clark
dc.date.accessioned2023-03-28T12:47:43Z
dc.date.available2001-06-28T22:00:00Z
dc.date.available2023-03-28T12:47:43Z
dc.date.issued2001
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-4506
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/16151
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-15533
dc.description.abstractDie Problematik übernatürlicher Eingriffe in den gesetzesartigen Ablauf der Natur hat nicht nur Theologen sondern auch Naturphilosophenund Erkenntnistheoretiker immer wieder beschäftigt. Diese Frage ist nicht erst in der heutigen Diskussion entstanden. Sie hat tiefeWurzeln, die bis in die Antike zurückreichen. Aber ihre moderne Gestalt stammt aus der Anfangszeit der modernen Naturphilosophie im 17.und 18. Jahrhundert. Als der prägende Philosoph der deutschen Aufklärung hat sich Immanuel Kant der von der jüdischen und christlichenTheologie immer bejahten Möglichkeit eines göttlichen Eingriffes in die realen Prozesse der Welt entschieden widersetzt.Merkwürdigerweise hat aber seine Analyse bisher wenig Beachtung gefunden. Daher liegt es nahe, die Wunderkritik Kants zumGegenstand einer systematischen Studie zu machen. Ziel dieser Arbeit ist aber nicht nur die historischen Abhängigkeiten und diezeitgenössische Begriffsgeschichte zu analysieren, sondern auch die Kant'sche Argumentation für die moderne Auseinandersetzung unddas Problem des Naturalismus versus Theismus aufzuschließen. Kant hat seine Verpflichtung gegenüber dem schottischen Skeptiker, David Hume offen zugegeben. So wird in einem ersten Teil Hume'sErkenntnistheorie im Hinblick auf dessen Betrachtungen über Wunder im zehnten Abschnitt seiner Untersuchungen über denmenschlichen Verstand aufbereitet. Das leitet über zu Kant's Analyse und dessen philosophischer Auswertung der damals neuen Newton'schen Mechanik undGravitationstheorie. Danach wird Kants Argumentation in der Allgemeinen Naturgeschichte und im Einzig möglichen Beweisgrund imDetail verfolgt. Darnach widmet sich der Autor Kants erkenntnistheoretischem Ansatz in seiner kritischen Phase, da seine Schrift über die Zurückweisungjeglichen Wundergeschehens dieser Epoche angehört. Das Argument selber führt tief in Kants Konzeption von Raum und Zeit hinein unddie formalen und materialen Voraussetzungen von Kants Beweisgang werden herausgehoben. Es wird dabei gezeigt, dass KantsNachweis der Apriori-Unmöglichkeit von Wundern auf von ihm vorschnell als evident vorausgesetzten faktischen Annahmen beruht und ausheutiger Sicht nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Der Schlußteil der Arbeit wendet sich mit den aus der historischen Analyse gewonnenen Erkenntnissen und Fragestellungen der heutigenimmer noch hochaktuellen Diskussion zwischen einem konsequenten Naturalismus und einem supernaturalistischen Theismus zu.de_DE
dc.description.abstractThe issue of supernatural intervention in the law-like process of nature has always occupied not only theologians but also philosophers ofnature and epistemologists. This question did not first arise during the modern discussion but has deep roots that go back as far as theancient world. However, the modern discussion as such began to take shape at the beginning phase of modern Naturphilosophie, duringthe 17th and 18th centuries. Classic Jewish and Christian theology has always affirmed the possibility of divine intervention in theprocesses of the world. Immanuel Kant, as the formative philosopher of the German enlightenment, clearly opposed this position. Oddly,though, little attention has been paid to his analysis. Thus, it is appropriate to systematically examine Kant's critique of miracles. Thepurpose of this study, though, is not simply to investigate historical dependencies and the development of terminology up to Kant, but alsoto use Kant's argumentation as a foil for the examination of the modern conflict between naturalism and theism. Kant openly admitted his dependency upon the Scottish sceptic, David Hume. Thus, in the first part of this study, Hume's epistemology isexamined as the background to his comments about miracles in the 10th Chapter of the Enquiry Concerning Human Understanding. This leads to Kant's analysis and evaluation of the recently formulated Newtonian theories of mechanics and gravitation. A detailedinvestigation of Kant's argumentation in the Universal Natural History and Theory of Heaven and The Only Possible Ground of Proof ofGod's Existence follows. The author then turns his attention to the epistemological approach characteristic of Kant's 'critical' phase, since Kant's essay rejecting anypossible miraculous event belongs to that period. The argumentation itself leads the investigation deep into Kant's conception of space andtime and shows clearly the formal and material presuppositions of Kant's chain of proof. It is shown that Kant's argument for the aprioriimpossiblity of miracles rests upon his view that certain factual assumptions are incontrovertible. However, in light of modern knowledge,these assumptions can no longer be maintained. The concluding part of the study then takes the insights and issues gained from the previous historical analysis and turns to the highlyrelevant modern debate between consistent naturalism and supernatural theism.en
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectImmanuel Kantde_DE
dc.subject.ddcddc:100de_DE
dc.titleDie Wunderkritik Immanuel Kantsde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted1999-11-15
local.affiliationFB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaftende_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id450
local.opus.instituteZentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaftde_DE
local.opus.fachgebietZentrum für Philosophiede_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt