Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorWrana, Daniel
dc.date.accessioned2022-06-30T20:12:38Z
dc.date.available2003-06-03T09:18:47Z
dc.date.issued2001
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-11155
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/2257
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-2027
dc.description.abstractEine Frühgeschichte der Subjektivität wie sie Michel Foucault vorgeschlagen hat, lässt sich um einige Aspekte erweitern, wenn man an die strukturalen Analysen indoeuropäischer Mythologien von Georges Dumézil anschliesst. In der folgenden Untersuchung wird das indoeuropäische Denken in der Rekonstruktion Dumézils mit einem einzelnen Text - Platons 'Politeia' - verglichen. In der Politeia wird eine bestimmte Denkfigur wieder aufgegriffen, die Dumézil als eine der Grundstrukturen indoeuropäischen mythologischen Denkens nachgewiesen hat: die 'Ideologie der drei Funktionen'. Diese kann als differenzielles Schema verstanden werden, das von den Sprechenden angewendet wird, um die Welt zu ordnen und das differenzierte Inhaltsfelder produziert. So werden verschiedene Modelle von Subjektivierung, verschiedene Ästhetiken, spezifische Machtkonstellationen hervorgebracht und nach derselben Struktur geordnet. Die differenzielle Struktur ist Teil der diskursiven Praxis, sie ist im Diskurs mit einer Reihe weiterer Elemente (Argumentationsstrukturen, narrativen Strukturen, Metaphern etc.) konstelliert. Die Analysen wurden auf dem Kongress 'Postmoderne Perspektiven POMO 2000' an der Universität Erlangen-Nürnberg vorgetragen. Eine stark gekürzte Fassung dieses Textes ist im Tagungsband erschienen: Angermüller, Johannes; Bunzmann, Katharina; Nonhoff, Martin (Hg.): Diskursanalyse. Hamburg: Argument 2001de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.relation.ispartofseriesStudien- und Forschungsberichte der wb.giessen; 06 / 2001
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectDiskursanalysede_DE
dc.subjectStrukturalismusde_DE
dc.subjectSubjektkonstitutionde_DE
dc.subjectÄsthetikde_DE
dc.subjectMachtde_DE
dc.subject.ddcddc:100de_DE
dc.titleSubjektkonstitutionen, Machtverhältnisse, Ästhetiken : Eine Analyse antiker Diskurse im Anschluss an den Strukturalismus Georges Dumézilsde_DE
dc.typeworkingPaperde_DE
local.affiliationFB 03 - Sozial- und Kulturwissenschaftende_DE
local.commentTitel der Schriftenreihe 2001: Studien- und Forschungsberichte der eb.giessen
local.opus.id1115
local.opus.instituteInstitut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Erwachsenenbildungde_DE
local.opus.fachgebietErziehungswissenschaftende_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt