Anzeige der Dokumente 21-40 von 57

    • Innovative Führungsinstrumente für die Informationsverarbeitung (IV) Wie Balanced Scorecard, Benchmarking, Prozeßkostenrechnung und Target Costing zur Führungsunterstützung in der IV eingesetzt werden können 

      Jäger-Goy, Heidi (1999)
      Um die wachsenden Anforderungen an die IV im Unternehmen zu erfüllen, werden zur Unterstützung des IV-Managements moderne Führungsinstrumente benötigt. Eingesetzt werden hingegen überwiegend klassische Führungsinstrumente, ...
    • Institutionenökonomische Grundlagen und Implikationen für Electronic Business 

      Schwickert, Axel C. (1998)
      Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, über die Darlegung wirtschaftstheoretischer Grundlagen einen Beitrag zur Analyse von elektronischen Geschäftsaktivitäten zu leisten. Dazu werden zunächst diejenigen ökonomischen ...
    • Das Internet im Unternehmen : Neue Chancen und Risiken 

      Schwickert, Axel C.; Ramp, Jürgen (1996)
      Das Internet eröffnet neue Chancen und Risiken für die Deckung des Informationsbedarfs im gesamten Unternehmen und die Leistungserstellung in vielen betrieblichen Funktionsbereichen. Marketing, Vertrieb, Kundendienst, ...
    • Intranet-basiertes Workgroup Computing 

      Kunow, Kerstin; Schwickert, Axel C. (1999)
      Aus dem Trend zu neuen kooperativen Arbeitsformen hat sich in Verbindung mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien ein interdisziplinäres Forschungsgebiet herausgebildet, das mit dem Terminus 'Computer ...
    • Kritische Anmerkungen zur Prozeßorientierung 

      Maurer, Gerd; Schwickert, Axel C. (1997)
      Die fälschliche Auffassung, es existiere eine allgemeingültige, formalisierte Anleitung zur Ausgestaltung eines prozeßorientierten Unternehmens, wird die Chancen auf einen erfolgreichen prozeßorientierten Geschäftsbetrieb ...
    • Eine kritische Beurteilung des Outsourcings von IV-Leistungen 

      Jäger-Goy, Heidi (1998)
      Bestehende Probleme innerhalb der Informationsverarbeitung (IV), wie z. B. steigende IV-Kosten, führen in vielen Unternehmen zu Überlegungen, bisher selbst erbrachte IV-Leistungen an externe Dienstleister zu übertragen. ...
    • Künstliche Neuronale Netze : Aufbau und Funktionsweise 

      Strecker, Stefan (1997)
      Herkömmliche Computer erledigen exakt berechenbare, routinehafte Aufgaben schneller und zuverlässiger als der Mensch. Einige typisch menschliche Fähigkeiten (z. B. die Gesichtserkennung) stellen die konventionelle ...
    • Künstliche Neuronale Netze : Einordnung, Klassifikation und Abgrenzung aus betriebswirtschaftlicher Sicht 

      Strecker, Stefan; Schwickert, Axel C. (1997)
      In den letzten Jahren ist das Interesse an neuen betriebswirtschaftlichen Problemlösungsverfahren enorm gestiegen. Herkömmliche Verfahren aus dem Operations Research (OR) und der Statistik bieten angesichts hochkomplexer ...
    • Lotus Notes als Plattform für die Informationsversorgung von Beratungsunternehmen 

      Appel, Wolfgang Ph.; Schwaab, Carsten (1997)
      Unter den Techniken zur Steigerung der Effizienz von Organisationen gehört 'Groupware' zu den innovativen und stark diskutierten Formen. In diesem Beitrag soll die Gestaltungskraft eines speziellen gruppenunterstützenden ...
    • Manuelle und elektronische Vorgangssteuerung 

      Schwickert, Axel C.; Rey, Louis-Ferdinand (1996)
      Sequentielle Vorgangsbearbeitung und manuelle Vorgangssteuerung sind typische Kennzeichen verrichtungsorientierter Organisationen. Hier werden einzelne Vorgänge und Vorgangsschritte mit Unterstützung allenfalls traditioneller ...
    • Netzwerkmanagement OSI Framework und Internet SNMP 

      Klein, Stephan; Schwickert, Axel C. (1997)
      Im Vergleich zu zentralen, sternförmigen Großrechner-Systemen mit 'dummen' und homogenen Terminals gestaltet sich das Management eines dezentralen, vermaschten Netzwerkes aus 'intelligenten' und heterogenen PCs sehr ...
    • Objektorientierte Prozeßmodellierung mit der UML und EPK 

      Dandl, Jörg (1999)
      Die objekt- und prozeßorientierte Modellierung sind zwei zentrale Konzepte in der Analyse-, Entwurfs- und Implementierungsphase eines Softwareentwicklungsprozesses. Obwohl beide unterschiedlichen Paradigmen folgen, existieren ...
    • Der Online-Markt : Abgrenzung, Bestandteile, Kenngrössen 

      Schwickert, Axel C.; Pörtner, Achim (1997)
      Der moderne Kunde verhält sich immer weniger loyal zu einem Hersteller, sein multioptionales Verhalten und seine Leistungssensibilität nehmen permanent zu. Unternehmen sind ständig auf der Suche nach neuen Akquisitions- ...
    • Online-Monitoring : Gewinnung und Verwertung von Online-Daten 

      Guba, Andreas; Gebert, Oliver (1998)
      Die Basis eines Online-Monitorings sind Nutzungsdaten, die aus einer Präsenz im Internet resultieren, wobei der Schwerpunkt der Analyse in diesem Arbeitspapier auf Daten liegt, die durch ein Auftreten im World Wide Web ...
    • Ökonomische Analyse elektronischer Märkte 

      Steyer, Ronald (1998)
      Die schnell voranschreitende Entwicklung der Informationstechnik erfaßt - nachdem sie innerhalb der Unternehmen zu erheblichen Veränderungen geführt hat - zusehends unternehmensübergreifende ökonomische Zusammenhänge. Die ...
    • Realisierungsaspekte des Client/Server-Konzepts 

      Schwickert, Axel C.; Grimbs, Michael G. (1996)
      Mit der prozeßorientierten Umstrukturierung eines Unternehmens geht eine signifikante Steigerung der Informations- und Kommunikationsintensität einher. Im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion um angepaßte Informations- und ...
    • Requirements Engineering im Web Site Engineering - Einordnung und Grundlagen 

      Schwickert, Axel C.; Wild, Martin (1999)
      Die vollständige Durchdringung von Wertschöpfungsketten mit elektronischen Geschäftsaktivitäten (eBusiness) und die allenthalben publizierten rasant steigenden Online-Umsätze unterstreichen die zentrale Bedeutung, die eine ...
    • Sachzielintegration bei Prozeßgestaltungsmaßnahmen 

      Delnef, Alexander (1997)
      Die vielfach publizierten, einseitig tätigkeitsorientierten Anleitungen zur methodischen Bewältigung der Geschäftsprozeßgestaltung lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Beratungsorientierte Ansätze beschränken sich zumeist ...
    • Sicherheit von eBusiness-Anwendungen : Eine Fallstudie 

      Harper, David; Schwickert, Axel C. (1999)
      Kunden, die online Bestellungen aufgeben, Bankgeschäfte tätigen oder Verträge unterzeichnen, setzen ein vertrauenswürdiges Medium voraus. Das in vielerlei Hinsicht auf völlige Offenheit ausgelegte Internet vermag dies ohne ...
    • Total Cost of Ownership (TCO) : Ein Überblick 

      Wild, Martin; Herges, Sascha (2000)
      Die im Jahre 1987 durch die Gartner Group initiierte TCO-Thematik (Total Cost of Ownership), hat sich besonders seit der intensiven Nutzung von Client/Server-Architekturen durch Unternehmen ab Mitte der 90er Jahre zu einem ...