Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisorLorenz, Birgit
dc.contributor.authorBowl, Wadim
dc.date.accessioned2021-10-05T14:43:10Z
dc.date.available2021-10-05T14:43:10Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/262
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-209
dc.description.abstractDas ophthalmologische Screening bei Frühgeborenen hat die rechtzeitige Erkennung der Frühgeborenenretinopathie zum Ziel. Als Folge einer gestörter retinalen Gefäßentwicklung in den ersten Lebensmonaten des Frühgeborenen ist sie bedrohlich für das Augenlicht. In der akuten Phase der Erkrankung kann der ungünstige Ausgang der Erkrankung durch Koagulationstherapie in der Regel mittels Laser oder intravitreale Injektionen von Bevacizumab oder Ranibizumab verhindert werden. Die zum Zeitpunkt des Screenings eingesetzten Untersuchungsmethoden, zu denen immer die indirekte Ophthalmoskopie und in zunehmendem Umfang digitale Weitwinkelaufnahmen sowie bei behandelten Kindern die Fluoreszenzangiographie gehören, erfassen mit hoher Sensitivität Veränderungen der peripheren Netzhautgefäße. Sie sind wenig bis kaum geeignet, um subtilere Veränderungen der makulären Mitte zu dokumentieren oder darzustellen. Die in der Habilitationsschrift vorgestellten Zusammenhänge in den dargelegten Studien ermöglichten die Definition zusätzlicher morphologischer Parameter, welche im Rahmen von zusätzlichen Untersuchungen an derzeit immer häufiger angewendeten handgehaltenen Geräten zur optischen Kohärenztomographie angewendet werden können. Die Bestätigung der funktionellen Relevanz dieser morphologischen Parameter konnte mithilfe exakter funduskontrollierter Perimetrie, sowie objektiver elektrophysiologischer Methoden geführt werden.de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.relation.hasparthttp://dx.doi.org/10.1167/iovs.15-18843de_DE
dc.relation.hasparthttp://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118830de_DE
dc.relation.hasparthttp://dx.doi.org/10.1136/bjophthalmol-2015-307855de_DE
dc.relation.hasparthttp://dx.doi.org/10.1167/iovs.18-24892de_DE
dc.relation.hasparthttp://dx.doi.org/10.1016/j.oret.2018.02.004de_DE
dc.relation.hasparthttp://dx.doi.org/10.1159/000484631de_DE
dc.relation.hasparthttp://dx.doi.org/10.1055/s-0042-114042de_DE
dc.subjectMakuläre Entwicklungde_DE
dc.subjectNetzhautde_DE
dc.subjectVisuelle Funktionde_DE
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleEinfluss Makulärer Entwicklungsstörung auf visuelle Funktionen frühgeborener Kinderde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2020-12-07
local.affiliationFB 11 - Medizin
thesis.levelthesis.habilitationde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige