Liebe Nutzerinnen und Nutzer in der Zeit von Montag 22.04. 9:00Uhr bis voraussichtlich Mitwoch 24.04. 9:00Uhr ist JLUpub aufgrund von Wartungsarbeiten nicht erreichbar. Danke für Ihr Verständnis. Dear users, JLUpub will be unavailable from Monday 22.04. 9:00 a.m. until probably Wednesday 24.04. 9:00 a.m. due to maintenance work. Thank you for your understanding.

Show simple item record

dc.contributor.advisorRehmann, Peter
dc.contributor.authorObst, Aliena
dc.date.accessioned2022-01-19T10:48:14Z
dc.date.available2022-01-19T10:48:14Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.isbn978-3-8359-6974-2
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/549
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-476
dc.description.abstractIn den letzten Jahrzenten sorgten technische Innovationen sowie verbesserte Herstellungsverfahren für eine rasante Materialentwicklung im Bereich des Dentalmarktes. Neue, ästhetisch ansprechende Werkstoffgruppen für Einzelzahnkronen traten der verblendeten Metallkrone als ernstzunehmende Alternative entgegen. Der aktuelle Dentalmarkt bietet eine Vielzahl an Einzelzahnkronenkonzepten. Die große Auswahlmöglichkeit kann die Planung des individuellen Patientenfalls im zahnärztlichen Alltag dahingehend erschweren. Für die Bewertung von Einzelzahnkronen kann das Langzeitüberleben als Erfolgskriterium herangezogen werden und hilfreich bei der patientenbezogenen geeigneten Konzeptauswahl sein. Aus diesem Grund wurde in der vorliegenden retrospektiven Longitudinalstudie eine Überlebenszeitanalyse vorgenommen. Anhand dieser sollte die klinische Bewährung der Einzelzahnkronen in Abhängigkeit von modellierenden Faktoren untersucht werden. Dabei wurden insgesamt 996 Einzelzahnkronen auf natürlichen Pfeilerzähnen von insgesamt 430 Patienten (238 weiblich, 192 männlich), welche im Zeitraum von 2004 bis 2020 in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Justus- Liebig-Universität Gießen eingegliedert wurden, in die Studie einbezogen. Ein Patient konnte je nach Anzahl an Einzelzahnversorgungen einfach oder mehrfach in die Datenerfassung eingehen. Als statistische Methodik wurde das nichtparametrische Verfahren der Kaplan-Meier-Analyse herangezogen. Betrachtet wurden sowohl das Zielereignis Neuanfertigung als auch erste Maßnahme. Während des gesamten Beobachtungsintervalls mussten von insgesamt 996 Einzelzahnkronen 74 (7,4%) neuangefertigt und bei 175 (17,5%) eine erste Maßnahme ergriffen werden. Bezüglich des Zielereignisses Neuanfertigung zeigten sich 5- bzw. 10-Jahres-Überlebensraten von 92,0% bzw. 80,0%. Hinsichtlich der untersuchten modellierenden Parameter fiel der Faktor „Lokalisation innerhalb des Kiefers“ im Breslow- und Tarone-Ware-Test signifikant (p<0,05). Frontzahnkronen wiesen eine höhere Überlebensrate als Einzelzahnkronen im Seitenzahnbereich auf. Weiterhin zeigte sich eine signifikant höhere Überlebenswahrscheinlichkeit von Einzelzahnkronen ohne Stiftversorgung (p<0,05). Gründe für eine Neuanfertigung waren dabei Extraktion (n=20), prothetische Neu- oder Umplanung (n=18), parodontale Beschwerden (n=12), Pfeilerfraktur (n=6), Retentionsverlust (n=5), Verblendfraktur/Chipping (n=4), endodontische Behandlung (n=4), persistierender Dolor (n=2), Karies (n=2) und Randschlussmängel (n=1). Für das Zielereignis erste Maßnahme konnten 5-Jahres bzw. 10-Jahres-Überlebensraten Werte von 80,3% bzw. 63,3% verzeichnet werden. Hinsichtlich der Lokalisation innerhalb des Kiefers ergab sich ein signifikanter Unterschied in der Verweildauer (Breslow-Test, p<0,05) beider Vergleichsgruppen. Frontzahnkronen wiesen eine höhere Überlebensrate als Einzelzahnkronen im Seitenzahnbereich auf. Ferner lag eine signifikant höhere Überlebenswahrscheinlichkeit der Einzelzahnkronen vor, welche zuvor nicht mit einem Stift versorgt wurden (Log-Rank-Test, p<0,05). Befand sich in der Gegenbezahnung der Einzelzahnkrone herausnehmbarer oder implantatgetragener Zahnersatz, zeigten sich signifikant früher prothetische Nachsorgemaßnahmen als bei einer natürlichen Bezahnung, festsitzendem Zahnersatz oder keiner Bezahnung im Gegenkiefer (p<0,05). Gründe, die zu einer ersten Maßnahme führten, waren dabei parodontale Beschwerden (n=50), persistierender Dolor (n=32), prothetische Neu- oder Umplanung (n=18), Extrak-tion (n=17), endodontische Behandlung (n=14), Retentionsverlust (14), Verblendfraktur/Chipping (n=13), Karies (n=8), Pfeilerfraktur (n=6) und Randschlussmängel (n=3).de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleKlinische Bewährung von Einzelzahnkronen auf natürlichen Pfeilerzähnen unter besonderer Berücksichtigung möglicher modellierender Faktorende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2021-07-08
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.source.publishernameVVB Laufersweiler Verlagde_DE
local.source.publisherplaceGiessende_DE


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record