Browsing Dissertationen/Habilitationen by Organisational Unit "FB 10 - Veterinärmedizin"
Now showing items 1-16 of 16
-
Anpassungsreaktionen an eine einmalige Laufbelastung und zwei unterschiedliche zehnwöchige Lauftrainingsprogramme im Mausmodell
(2021)Die trainingsinduzierten Veränderungen im menschlichen Muskel sind Gegenstand vieler Forschungsarbeiten. Die Anpassungsreaktion im murinen Muskel hingegen sind weniger ausführlich erforscht. Vor allem ein Vergleich ... -
Bestimmung von Wachstumstrajektoren bei Katzen verschiedener Schädelformen
(2021)Die Gestalt eines Lebewesens beschreibt seine äußere Erscheinungsform, also den systematischen Zusammenhang der an ihm unmittelbar zu beobachtenden Merkmale. Bei Perserkatzen zeigt sich mit den Peke-face Persern eine ... -
Charakterisierung der pyrogenen Wirkung der synthetischen doppelsträngigen RNA Polyinosin-Polycytidylsäure (Poly I:C)
(2021)Zentrales Ziel des ersten Teils der vorgelegten Dissertationsschrift war die Chrakterisierung von Polyinosin : Polycytosin (PIPC) als exogenes Pyrogen beim Meerschweinchen. Bei PIPC handelt es sich um eine synthetischen ... -
Charakteristik der intranasalen Infektion mit neurotropen Bornaviren unter Berücksichtigung antiviraler Interventionsstrategien
(2021)1. Ein Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Wirkung eines Furininhibitors (MI-0701) auf die intranasale Infektion mit dem Borna disease virus 1 der Ratte, einem seit langem etablierten Tiermodell zur Untersuchung ... -
Einfluss einer pharmakologischen Postkonditionierung auf die myokardiale Dysfunktion nach Reanimation am Schweinemodell
(2021)Bis heute stellt der plötzlich eintretende Herz-Kreislauf-Stilllstand außerhalb des Krankenhauses eine große medizinische Herausforderung dar. Nach erfolgreicher kardiopulmonaler Reanimation und Wiederherstellung von ... -
Etablierung eines indirekten Kokultursystems auf Kompartimentbasis zur Überprüfung der Biokompatibilität von Knochenersatzmaterialien
(2021)Ziel der vorliegenden Arbeit war die Etablierung eines indirekten Kokultursystems zur Überprüfung der Biokompatibilität und Materialeigenschaften von Knochenersatzmaterialien (KEMs). Dazu wurden im Rahmen von drei Vorversuchen ... -
Experimentelle Sonothrombolyse im Thrombemboliemodell an der Ratte
(2022)Diese Studie beschäftigte sich mit dem ischämischen Schlaganfall. Dieser stellt die zweithäufigste Todesursache weltweit und den häufigsten Grund für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter dar. Für eine erfolgreiche ... -
Interaktion des Hepatitis D Virus (HDV) mit seinem Rezeptor NTCP in einem in vitro Infektionssystem
(2021)Weltweit leiden mehrere Millionen Menschen unter chronischen Hepatitis B/D Virus-Infektionen, jedoch existieren zurzeit nur eingeschränkte Therapiemöglichkeiten. Dies ist darin begründet, dass Hepatitis B und D Viren ... -
Parasympathetic Tone Activity (PTA) - eine neue Möglichkeit der Schmerzüberwachung? Eine prospektive Studie zur Evaluierung der Anwendbarkeit der Parasympathetic Tone Activity (PTA) während elektiver Operationen an Hunden
(2021)Als Veterinäranästhesist ist es eine der fundamentalsten Aufgaben, intraoperative Nozizeption zu erkennen und inadäquate Analgesie zu behandeln (GRUENEWALD und ILIES 2013; MANSOUR et al. 2017; HERNANDEZ-AVALOS et al. 2019). ... -
Potenzielle Reservoire bei neurotropen Bornavirus-Infektionen
(2021)Viele Virusinfektionen und „emerging infectious diseases“ (EID) besitzen ein Reservoir in wildlebenden Tierpopulationen, von der Übertragungen der Infektionserreger auf Haustiere und Menschen stattfinden. Dies stellt eine ... -
Die Rolle des Proteins Fibin in der kardialen Hypertrophie
(2021)Die kardiale Hypertrophie ist die Anpassung des Herzens an eine hämodynamische Druck- oder Volumenbelastung und ist assoziiert mit einer Reihe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie gilt als ein unabhängiger Risikofaktor für ... -
Targeting mitochondrial glycerol 3-phosphate dehydrogenase and mitochondrial complex III in PC-3 prostate cancer cells
(2022)Cancer is the second main cause of death worldwide. Reactive oxygen species (ROS) play a special role in tumor development and growth. The mitochondrial glycerol 3-phosphate dehydrogenase (mG3PDH) and the mitochondrial ... -
Understanding the molecular mechanism of male infertility using flies, mice and humans
(2021)Male infertility is an extremely complex disorder that is contributed to by genetics, the environment, or a combination of both. Infertility variants are large in number, but low in incidence, meaning there are a large ... -
Untersuchungen zum Ablauf der peripartalen Periode des Schweines in verschiedenen Haltungsbedingungen unter besonderer Berücksichtigung des endokrinen Status und ethologischer Merkmale
(2020)Zielsetzungen der Arbeit waren zum einen, nähere Kenntnisse über den Geburtsverlauf einer hochproliferativen Rasse mit überdurchschnittlichen Wurfgrößen zu erhalten. Ausgewählt dafür wurde die Linie db Viktoria des BHZP. ... -
Untersuchungen zum Einfluss der Methioninkonzentration des Futters auf den anti-oxidativen Status beim Broiler
(2022)Bei der Fütterung von Broilern ist Methionin ein wichtiger Faktor, da es meist die erstlimitierende Aminosäure beim Geflügel ist. Es ist wichtig in vielen Stoffwechselprozessen, unerlässlich für die Proteinbiosynthese und ... -
Verhaltensphysiologische Reaktionen von Hunden und Katzen in sozial-emotionalen Tier-Mensch-Konfliktsituationen
(2020)Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, sozial-emotionale Tier-Mensch-Konfliktsituationen, welche in alltäglichen Interaktionen von Menschen mit Hunden und Katzen auftreten können, näher zu untersuchen. Neben der Grundeinstellung ...