Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Weitere Publikationen

Dauerhafte URI für die Sammlung

Suchen

Neueste Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 20 von 537
  • Item
    Gießener Frauen. Opfer, Mitläuferinnen und Täterinnen im Nationalsozialismus
    (2022) Becker, Randi
    Die Broschüre versammelt Biografien von ganz unterschiedlichen Gießener Frauen im Nationalsozialismus. Sie soll und kann als Grundlage für Stadtrundgänge verwendet werden. Sie ist im Rahmen eines Seminars zu „Frauen im Nationalsozialismus“ mit Lehramtsstudierenden der JLU Gießen entstanden, die die AutorInnen der einzelnen Texte bilden.
  • Item
    From Trialing to Adaptation: Embracing Nuanced Farmers’ Adoption for Agroecological Transitions
    (2023) Olagoke, Adewole; Kassie, Menale; Kuyah, Shem; Niassy, Saliou; Nolte, Kerstin; Martin, Emily A.
  • Item
    From Project interventions to Transformative Impacts: Charting Paths for Sustained Adoption of Agri-Food Innovations
    (2023) Olagoke, Adewole; Kassie, Menale
    Sustainable agriculture and resilient food systems require farmers to adopt agri-food innovations. Many development initiatives have promoted promising innovations, but achieving sustained adoption is challenging. Project interventions often witness fleeting uptake, with many farmers reverting to traditional practices when project cycles are over. This "project syndrome" phenomenon is a well-known issue in agricultural development, where farmers' adoption behavior is driven largely by project incentives rather than a genuine acceptance based on the potential benefits of the innovations, which hinders widespread impacts and a desirable systemic change. It calls for a shift from a project-centric approach to a more transformative one that prioritizes farmers' buy-in, stakeholder engagement, and co-execution of innovation processes and outcomes. This interactive dialogue session brings together a diverse group of stakeholders, including researchers, practitioners, donors, policymakers, agro-dealers, and farmers, to discuss and chart the paths for sustained adoption of agri-food innovations. We will explore the incidence, underlying causes, and consequences of project syndrome and identify strategies to encourage organic and transformative adoption of Agri-Food innovations. The session will begin with a keynote presentation, setting the stage for subsequent interactions. Then, a panel discussion featuring experts from different regions with first-hand experience, insights, and recommendations to facilitate sustained adoption will follow. Among other relevant topics, the panel will provide perspectives on farmer-centered design and co-creation, local capacity-building, market incentives and value chains, and policy and governance frameworks. Participants will have the opportunity to ask questions to the panel, share ideas and experiences, and co-create strategies necessary to achieve sustained adoption of agri-food innovations, leading to a lasting impact on the lives of farmers and their communities. Overall, this dialogue session provides a valuable platform for advancing the discourse on the sustained adoption of agri-food innovations and for catalyzing collective action towards transformative change.
  • Item
    Quantifying ecological structure and ecosystem services in farmland
    (2023-03) Poppenborg Martin, Emily
    In this talk, I will describe how we can assess and support the management of ecosystem services in crops through targeted increases in arthropod functional biodiversity. Various management practices can be implemented to increase biodiversity on farms, but how well do these translate into increased or more stable ecosystem services, are there tradeoffs, and what are the consequences for yields? Management of individual fields, but also the structure and composition of whole landscapes have an impact on arthropod communities and associated services. However, patterns are highly variable between studies, geographical regions, organism groups and crops. I outline elements of consensus that have recently emerged for the quantification of ecological structures in farmed landscapes and highlight gaps in our understanding of how to predict their impact on ecosystem service provision and stability across space and time.
  • Item
    The upscaling and out-scaling of ecological intensification: how smallholder farms can inform the science of managing biocontrol at scale
    (2023) Martin, Emily A.; Librán Embid, Felipe; Olagoke, Adewole
    Current objectives to harness agroecological functioning to improve the biological control of crop pests are conditional on a range of ecological, social, economic and cultural mechanisms that may hinder or support the success of such endeavours. Against the backdrop of ongoing work focused on the push-pull technology, a mixed cropping strategy aiming to increase biocontrol in smallholder farms of Sub-Saharan Africa, we review some key challenges and knowledge gaps associated with enhancing and managing biocontrol practices on farms. While major knowledge gaps exist with regard to ecological processes affecting biocontrol success at small to large scales, these can quickly be trumped in terms of capacity for implementation by non-ecological factors such as the structure of social systems and the existence and effectiveness of training networks. We argue that it is our responsibility to formulate questions for biocontrol research that lead to effective, adaptable and resilient solutions for the real-world contexts in which they should be implemented. Consequently, research aiming to understand ecological processes for improved biocontrol must be increasingly transdisciplinary and leave a wide margin for flexible application of ecologically-driven principles.
  • Item
    Harnessing the push-pull technology for biodiverse agroecosystems in East Africa: the UPSCALE project
    (2022) Poppenborg Martin, Emily
    The push-pull technology is a mixed cropping system practiced in smallholder tropical cereal farming in areas of East and Central Africa. Push-pull systems harness the chemical interactions of companion plants and insects to provide highly effective pest protection and yield enhancement of crops. In this talk I will present the EU Horizon 2020 project UPSCALE which is working to upscale the push-pull technology for sustainable agricultural intensification in East Africa and beyond. Major focal points of the project include investigation of how landscape-level factors influence the effectiveness of push-pull systems, how increases in the landscape-level amount of push-pull cropping influences arthropod communities within and outside crops, and how transdisciplinarity can help to address key bottlenecks for the implementation of push-pull practices at scale. From this I will discuss and highlight key knowledge and practice gaps for the broader expansion of biodiversity-enhancing intensification practices in tropical agroecosystems.
  • Item
    Upscaling push-pull technology for sustainable agricultural intensification in East Africa
    (2021) Poppenborg Martin, Emily; Librán Embid, Felipe; Olagoke, Adewole
    The UPSCALE project aims to achieve food security in sub-Saharan Africa by using nature-based solutions inspired by push-pull technology to close the yield gap in smallholder agriculture.
  • Item
    Liebe zwischen Frauen. Weibliche Homoerotik in hellenistisch-römischer Zeit und im frühen Christentum
    (2020) Brooten, Bernadette J.
    Dieses Buch zeigt erstmalig anhand von antiken Quellen, dass sich bereits in früher Zeit Menschen durchaus bewusst waren, dass Frauen einander begehren konnten und dies auch taten. Es untersucht biblische Quellen, griechische Satiren, lateinische Dichtungen und rhetorische Kontroversen, griechische Traumdeutungen, Zaubertafeln, medizinische Handbücher und rabbinisches Schrifttum nach kulturellen Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie dem, was dazwischen liegt, und geht den Forderungen von Dominanz und Passivität nach. In einem ausführlichen Kommentar zu Römer 1,16-32 wird dargelegt, wie der Apostel Paulus weibliche homoerotische Erfahrungen mit Begriffen und Gender-Vorstellungen seiner Zeit beurteilte. Frühchristlichen Apokalypsen und patristische Schriften bestätigen den zeitgenössischen Charakter dieser paulinischen Auslegungen. - Das Buch ist eine deutsche Übersetzung des englischen Titels: Love between Women. Early Christian Responses to Female Homoeroticism, University of Chicago Press: Chicago and London. Das englische Original erhielt drei renommierte Auszeichnungen. - Bernadette J. Brooten, Ph. D. (Harvard), Dr. theol h.c. (Bern) ist Robert und Myra Kraft and Jacob Hiatt Professorin Emerita an der Brandeis Universität in Waltham, MA, USA.
  • Item
    Spatial coding for action across spatial scales
    (2023) Fiehler, Katja; Karimpur, Harun
    Humans perform goal-directed actions such as reaching for a light switch or grasping a coffee mug thousands of times a day. Behind the scenes of these seemingly simple actions, the brain performs sophisticated calculations to locate the target object of the action and correctly guide the hand towards it. In this Review, we discuss how the brain establishes spatial representations used for visually guided actions. In addition to reviewing simple tasks and paradigms, we discuss spatial coding in complex and naturalistic environments. We highlight the importance of high-level cognitive factors, such as memory, task constraints, and object semantics, which influence the use of spatial representations for action. To move the field forward, we suggest that future research should integrate across different scales of action spaces from small-scale finger movements to large-scale navigation. Doing so would enable the identification of general mechanisms that underlie spatial coding across different actions and spaces.
  • Item
    Die Romantisierung Da Vincis - Ein Blick auf seine Werke im Kontext romantischer Kunst
    (2024) Al-Azzam, Hashim
    In diesem Aufsatz setze ich mich intensiv mit dem „romantischen“ Habitus von Leonardo da Vinci im Umgang mit der Natur auseinander. Der Begriff „Romantik“ wurde im 19. Jahrhun-dert geprägt, wird jedoch retrospektiv verwendet, da in der Renaissance keine andere Termi-nologie existierte, um ästhetisierte und emotionale Thematisierungen zu beschreiben. Da Vinci hat sich mit Formgefühlen, melancholischen Phänomenen und transzendentalen Inhalten beschäftigt, die ausschließlich als romantisch angesehen werden können. Daher kann Da Vinci nicht nur als Künstler betrachtet werden, der sich für Wissenschaft und Ratio interessierte, sondern auch als ein „Biosoph“ und „Anthropologe“, der eine empfindsame spirituelle Bezie-hung zur Natur und zum menschlichen Wesen pflegte. In Da Vincis Werk lässt sich darüber hinaus eine ästhetische Haltung erkennen, die sich mit der dunklen Seite des menschlichen Geistes und der Misshandlung der menschlichen Seele auseinandersetzt – dies hat mich dazu veranlasst, den romantischen Begriff der „Schauerromantik“ heranzuziehen. Durch den Ver-gleich von Landschafts- und Menschendarstellungen Da Vincis mit den romantischen Darstel-lungen des 19. Jahrhunderts möchte ich dieses Thema weiter vertiefen. In this essay, I delve deeply into the "romantic" attitude of Leonardo da Vinci in his engagement with nature. The term "Romanticism" was coined in the 19th century but is retrospectively used since during the Renaissance, there existed no other terminology to describe aestheticized and emotional themes. Da Vinci engaged with sensibilities, melancholic phenomena, and transcendental contents that can only be regarded as romantic. Therefore, Da Vinci cannot solely be considered as an artist interested in science and reason, but also as a "biosoph" and "anthropologist" who maintained a sensitive spiritual relationship with nature and the human being. Furthermore, Da Vinci's work reveals an aesthetic stance addressing the dark side of the human mind and the mistreatment of the human soul – this has led me to invoke the romantic concept of "Gothic Romanticism." By comparing Da Vinci's landscape and human representations with the romantic depictions of the 19th century, I aim to further deepen this theme.
  • Item
    Whitebook: Hidden Champions als zentrales Element der Stabilisierung ländlicher Regionen in Zeiten der Digitalisierung - Handlungsempfehlungen
    (2024) Liefner, Ingo; Hennemann, Stefan; Rietmann, Carsten; Zirbes, Lisa; Worbs, Leon
    Ländliche Räume in Deutschland befinden sich vielfach in einer unbefriedigenden sozioökonomischen Lage. Die Digitalisierung wirkt zusätzlich und in vielfältiger Weise auf ländliche Räume, erzeugt neue Herausforderungen und verändert die Rahmenbedingungen für die lokal verorteten Unternehmen tiefgreifend. Der digitale Transformationsprozess wird von international im Wettbewerb stehenden Unternehmen wie sogenannten Hidden Champions (HCs) – Weltmarktführern, die jedoch keine große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren – besonders systematisch bearbeitet. Interessanterweise sind HCs überproportional häufig abseits der Agglomerationszentren zu finden und nicht selten auch in ländlichen Räumen verortet. Es bestehen erhebliche Kenntnislücken über den Status Quo von HCs in ländlichen Räumen in Deutschland. Dies bezieht sich insbesondere auf deren Digitalisierungsstrategien und auf das mit der Digitalisierung verbundene Innovationsverhalten. Außerdem ist unklar, wie die Digitalisierung die Standortanforderungen der HCs in ländlichen Räumen verändert und wie diese regional eingebunden und integriert sind. Im vorliegenden White Book werden neue Forschungsergebnisse zur Situation von HCs und deren Umgang mit der Digitalisierung in ländlichen Räumen vorgestellt. Darüber hinaus wird eine neue Typisierung von regionalen Strukturtypen eingeführt. Aus dieser gehen neun Regionstypen (RTs) hervor, die für 10.552 deutsche Gemeinden Gültigkeit aufweisen und sich durch verschiedenartig ausgeprägte sozioökonomische Eigenschaften unterscheiden. Diese Ergebnisse werden weiterhin durch eine Sammlung von ortsbasierten und akteurszentrierten politischen Handlungsempfehlungen ergänzt. Letztere werden mittels einer Gruppe von Vertretenden von Wirtschaftsförderungen in einer ausgewählten Fallbeispielregion des Projekts auf ihre Bedeutung hinsichtlich der Unterstützung von HCs bei der Digitalisierung und der Bewältigung des Fachkräftemangels evaluiert. Die aufgezeigten Handlungsempfehlungen können zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der HCs im Rahmen der digitalen Transformation beitragen. Ergänzend kann hiermit ein Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilisierung bzw. Erholung ländlicher Regionen in Deutschland geleistet werden.
  • Item
    Wahrheit und Realität : Gedanken zu mathematischen und physikalischen Grundsatzfragen
    (2024) Kafitz, Willi
    David Hilbert wollte eine vollständige Axiomatisierung der Mathematik erreichen. Doch Kurt Gödel zeigte, dass nicht nur die Peano-Axiome, sondern jedes Axiomensystem, sogar eines mit unendlich vielen Regeln/Axiomen, unvollständig ist. Er zeigte weiterhin, wenn ein gegebenes Axiomensystem für die Arithmetik frei von Widersprüchen scheint, so ist das System selbst nicht in der Lage, seine Widerspruchsfreiheit zu beweisen. Der gödelsche Unvollständigkeitssatz zeigte die Grenzen der Mathematik auf. Wahrheit und Beweis sind nicht dasselbe. Für einen Jubiläumsband zu Einsteins 70. Geburtstag verfasste Kurt Gödel einen Beitrag aus dem Bereich seines Freundes Albert Einstein. Er fand heraus: Es gibt eine ganze Klasse von Lösungen der Allgemeinen Relativitätstheorie, die zu rotierenden Universen führen und die verstörende Implikationen auf unser Zeitverständnis haben. Die Quantentheorie stellt den gesunden Menschenverstand vor große Herausforderungen. Lokal-realistische Erklärungen scheiden aus. Verborgene Variablen können nicht existieren (Bellsche Ungleichung). Wenn die Wellenfunktion nicht-lokal ist, so scheint in diesem Fall die Natur das Prinzip der Lokalität aufzugeben. Die De Broglie-Bohm-Theorie geht ebenfalls diesen Weg. Die Kopenhagener Deutung bestreitet, dass die Quantenmechanik überhaupt einen realistisch orientierten Erklärungsansatz zulässt. Der Ausgangszustand sei prinzipiell unzugänglich.
  • Item
    Melancholie - Ein Kult der Genies und aktiven Nihilisten
    (2024) Al-Azzam, Hashim
    Innerhalb des romantischen Vokabulars ist der umstrittene und schwer zu definierende Begriff Melancholie von besonderem Interesse. In diesem Aufsatz möchte ich auf dieses Phänomen, das im Laufe der Geschichte bzw. Kunstgeschichte sehr ambivalent dargestellt und in der heutigen philosophisch-psychologischen Forschung von Bedeutung ist, eingehen. Seit der Renaissance wurden Kunstwerke oft mit Melancholie betitelt, auf denen menschliche Figuren Gestik und Mimik des Leidens, des Nachdenkens und der Schwermut zeigten. In diesem Zeitraum wurde die melancholische Darstellung nicht wie damals in der Antike und im Mittelalter als Krankheit diagnostiziert, sondern als positiv betrachtet. Es lässt sich davon ausgehen, dass einige Künstler der Renaissance die alten Griechen nicht einfach imitieren, sondern sie kritisch transformieren und den Begriff des Humanismus weiterentwickeln wollten. Dies bedeutet, dass das Künstler-Subjekt in der Zeit der Renaissance sowohl rational als auch emotional mündig geworden ist. Der zweite Zeitraum, in dem melancholische Emotionen als zeitgemäß angesehen wurden, ist die Zeit der Romantik. Diese Epoche kann als eine Art Gegensatz zum Klassizismus betrachtet werden, in dem die Vernunft und die Werte der Aufklärung zur Ideologie wurden. In der Romantik wurde der melancholische revolutionäre Tiefsinn oft durch ein emotionales Übermaß in Bezug auf die Natur ausgedrückt. Die dritte Phase, in der die pietätlose Freud'sche Psychologie sowie Nietzsches Verkündigung einer metaphysischen Obdachlosigkeit abgelehnt wurden und die Suche nach dem Göttlichen im irdischen Dasein stattfand, ist die Zeit der Moderne bzw. der klassischen Moderne. Ein Künstler wie Malewitsch zeigte keine melancholischen Menschenfiguren und Haltungen, sondern es sollten die Empfindung selbst und die Symptomatik der modernen Melancholie dargestellt werden. Übersetzung des Abstracts (Englisch) Within the romantic vocabulary, the controversial and difficult-to-define term melancholy is of particular interest. In this essay, I aim to explore this phenomenon, which has been portrayed ambivalently throughout history and art history and holds significance in contemporary philosophical and psychological research. Since the Renaissance, artworks have often been titled with melancholy, featuring human figures expressing gestures and facial expressions of suffering, contemplation, and gloom. During this period, the melancholic representation was not diagnosed as an illness, as was the case in ancient times and the Middle Ages; instead, it was viewed positively. It can be assumed that some Renaissance artists sought not merely to imitate the ancient Greeks but to critically transform them and further develop the concept of humanism. This implies that the artist-subject in the Renaissance era became both rational and emotionally mature. The second period in which melancholic emotions were considered contemporary is the Romantic era. This epoch can be seen as a contrast to classicism, where reason and Enlightenment values became ideology. In Romanticism, melancholic revolutionary profundity was often expressed through an emotional excess related to nature. The third phase, rejecting Freudian psychology's irreverence and Nietzsche's proclamation of metaphysical homelessness, and instead seeking the divine in earthly existence, is the era of modernity or classical modernism. Artists like Malevich did not depict melancholic human figures and postures; instead, they aimed to portray the sensation itself and the symptoms of modern melancholy.
  • Item
    Lehrmaterial: Web-Based-Training "Einstieg in SPSS"
    (2023) Kleer, Philipp; Platt, Oliver
    Ein überarbeitetes Web-Based-Training für die Einführung in SPSS (BA Social Sciences, Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Item
    Habitus-Sensitive Guidance for Working Persons in Underprivileged Milieus
    (2022-11) Dietz, Caroline; Reuter, Martin; Klein, Rosemarie; Reutter, Gerhard
  • Item
    The management of local knowledge in the strategic planning of Quito
    (2023) Fernández-Jardón, Carlos; Gierhake, Klaus; Martinez Cobas, Xavier
    Diese auf dem Ansatz intellektuelles Kapital basierende Untersuchung will zeigen, wie immaterielle Vermögenswerte in einem Raum und den dortigen Institutionen Werte generieren, die wesentlich für die Einführung umfassender sozialer Innovationen sind. Damit wird ein Beitrag zur vierten Phase der Forschung über intellektuelles Kapital präsentiert, indem es Aspekte des intellektuellen Kapitals hervorhebt, die in lokalem Wissen vorhanden sind und in einem bestimmten Raum sozialen Wert schaffen. Die auf intellektuellem Kapital basierende Sichtweise, die die Bedeutung von lokalem Wissen als Quelle der regionalen Entwicklung hervorhebt, wird mit einer Perspektive der angewandten Geografie verbunden. Wichtig ist anzumerken, dass es hier um städtischen Ballungsräume und das dort vor allen Dingen in der lokalen Regierung und Verwaltung vorhandene intellektuelle Kapital geht. Die Elemente des lokalen Wissens im Metropolitandistrikt Quito entsprechen der bisherigen Literatur über nationale und regionale Dimensionen des intellektuellen Kapitals. Der Prozess zwischen den verschiedenen Dimensionen des lokalen Wissens zeigt einen positiven Kreislauf von lokalem Wissen, der eine mögliche Quelle für die Entwicklung darstellt, insbesondere in urbanisierten Gebieten mit Merkmalen territoriale Kreativität außerhalb der lokalen Wirtschaft, die durch ihre kulturelle Identität gestärkt werden können. Die Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen auch die raumrelevanten Aspekte von lokalem Wissen, Auf diese Weise tragen die Resultate zur vierten Stufe der Forschung im Bereich des intellektuellen Kapitals bei, indem sie die Verbindung von lokalem Wissen als eine Quelle des sozialen Werts darstellen. Die Bedeutung der einzelnen Dimensionen des lokalen Wissens für die Steigerung des sozialen Werts wird aufgezeigt.
  • Item
    Studium und Lehre - Strategie 2030
    (2023-11-01) Justus-Liebig-Universität Gießen
    Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) nimmt mit ihrer „Strategie Studium und Lehre“ Weichenstellungen für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der JLU bis zum Jahr 2030 vor. Dabei knüpft die Strategie direkt an den Entwicklungsplan JLU 2030 an, der übergeordnete Zielperspektiven für alle strategischen Handlungsfelder der Universität entwirft, und bildet zugleich das Pendant zur Forschungsstrategie „The Liebig Concept“.
  • Item
    The Quito Climate Change Adaptation Strategy as a perspective for Governmentality and Social Innovation
    (2023-10) Gierhake, Klaus
    The concept of "governmentality" can be used to show the conceptual contradictions in the basic con cepts of the Climate Change Convention, particularly in regard to implementation. These factors likely contribute to the unsatisfactory progress results that are addressed at every COP. The “Local Strategy for Adaptation to Climate Change” of the Ecuadorian capital Quito shows how this conceptual design could be successfully improved. Based on such a snapshot, the approach presented in the "Comprehen sive Social Innovation and Modernization of the Metropolitan District of Quito" presents possible sce narios on how or where local knowledge can be better integrated, how processes of social innovation can be triggered by combining existing knowledge, which actors are foreseeably involved in such a pro cess, and where barriers to the implementation of such innovations exist. From this, a notable contribution presents itself, to not stop at the mere introduction of innovative individual projects for mitigation, where the diffusion of such pilot projects as regarded as an automatic given. An adaptation strategy can also be understood as diffusion of a comprehensive social innovation within in a space and its institutional actors, in which catalysts and barriers to such a process are iden tified, then strengthened or overcome. As such, it is an application-oriented use of social science knowledge. In addition, the perspective of complementary knowledge between Latin America and Eu rope is discussed in this context. The individual case-related positive experiences in Latin Ame-rica, and the theoretical conceptual progress in Europe are seen to complement each other in a meaningful way. This vision, of complementary knowledge and advances made possible by the applied geography ap proach, represents an important result, since climate change and territorial changes in metropolises are developing a growing momentum of their own, which requires local knowledge and institutional actors with the capacity to analyze and manage. What is needed is to identify key actors, barriers to the diffu sion of social innovations and proposals to overcome them. In general, a basic objective of "social inno vation" should be underlined; the composition of known fields of knowledge in a new context can also lead to important innovations.