Browsing FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur by Publication type "doctoralThesis"
Now showing items 1-11 of 11
-
"A peece of the world discovered" - John Earles Charakterbilder im gattungs- und mentalitätshistorischen Kontext
(2017)Im Juni 1628 gab der Londoner Verleger Edward Blount einen schmalen Band mit theophrastischen Typenporträts unter dem Titel "Micro-cosmographie. Or, A Peece of the World Discovered; in Essayes and Characters" heraus. Obwohl ... -
Der Blick vom Gipfel auf die Welt : ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs
(2015)Die Sehnsucht nach der Besteigung hoher Gipfel und dem erhabenen Blick von ihnen herab ist ein anthropologisches Muster, das nicht nur im Hinblick auf die Kulturgeschichte des Reisens bzw. die touristische Erschließung des ... -
Forenkommunikation in Onlinezeitungen - Pressekommunikation im medialen Wandel
(2019)Bei der Forenkommunikation im journalistischen Umfeld handelt sich um einen Bereich der öffentlichen Kommunikation, der sich in verschiedenen Dimensionen kontinuierlich verändert. Zu den medienhistorischen Grundlagen für ... -
Mailinglists als Format der digitalen Wissenschaftskommunikation : eine linguistische Untersuchung
(2018)Der vorliegende Band bietet einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Nutzungspraxis interaktiver digitaler Formate in der Wissenschaftskommunikation. Er zeigt, dass Mailinglists ein interessantes Potenzial für die ... -
Nominalphrasen in literarischen Texten : Strukturtypen und Funktionen beim Figurenentwurf in Werken des 20. und 21. Jahrhunderts
(2016)Nominalphrasen und ihre Teile tragen wesentlich dazu bei, Wissen über literarische Figuren einzuführen und eingeführtes figurenbezogenes Wissen an relevanten Stellen zu aktualisieren. Das vorliegende Buch bewegt sich an ... -
Polysemie und Distribution : Zur Theorie und Methode einer korpusbasierten Semantik deutscher Adjektive
(2009)Zu den Zielsetzungen der Arbeit gehörte insbesondere, die theoretischen und methodischen Grundlagen der Ermittlung und Beschreibung von Verwendungsweisen auszubauen und zu begründen und ihre Tauglichkeit anhand von ... -
Produktives Sprechen im Englischunterricht der Grundschule - Eine empirische Studie zur Bedeutung formelhafter Sequenzen
(2020)Produktives Sprechen ist im Grundschulenglischunterricht eher selten zu beobachten (vgl. Roos 2007: 169, Engel 2009: 200). Infolge der überwiegend imitativ-reproduktiv angelegten Sprechphasen und des häufig vorzufindenden ... -
Sprache und Kommunikation in Online-Computerspielen : Untersuchungen zu multimodaler Kommunikation am Beispiel von World of Warcraft
(2017)Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit Formen multimodaler Kommunikation im Internet. Im Zentrum der Untersuchung stehen die sogenannten Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPGs) - umfangreiche ... -
Städte-, Länder- und Landschaftsporträts in gedruckten Zeitungen und Online-Angeboten : Grundlagen und empirische Untersuchungen zu Konstruktionsprinzipien einer multimodalen Kommunikationsform
(2015)Städte-, Länder- und Landschaftsporträts, kurz Destinationsporträts, in ihrer digitalen und gedruckten Form sind im Hinblick auf die genutzten Ressourcen heute oft multimodale Kommunikationsangebote. Sie integrieren ... -
The vocalization of semivowels in medieval English : a quantitative study
(2017)In a number of positions the Old English semivowels [j] and [w] (as in dæg , flowan ) began losing articulatory strength and were eventually vocalized to [i] and [u], respectively, joining the preceding vowels (cf. the ... -
Web-Usability aus linguistischer Sicht am Beispiel von bibliothekarischen Webangeboten
(2010)Die vorliegende Arbeit ist eine empirische Untersuchung zur Usability von Bibliothekswebangeboten am Beispiel des Webangebots des Bibliothekssystems der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gleichzeitig versteht sie sich als ...