Häufig gestellte Fragen zu JLUdata

Inhalt

Allgemeines Wer kann das Repositorium nutzen? Wo bekomme ich Unterstützung bei Fragen zum Repositorium? Einreichen Was für Daten kann ich einreichen? Welche Datenformate sind geeignet? Wie groß dürfen die Dateien maximal sein? Wie werden die Forschungsdaten beschrieben? Wie werden Forschungsdaten mit einer Textpublikation (z. B. Zeitschriftenartikel) verknüpft? Worauf bezieht sich der DOI - auf eine Datei oder auf einen Datensatz? Veröffentlichen Welche Daten sollte ich publizieren und auf welchem Level/Detailgrad? Wie wählt man relevante Forschungsdaten zur Veröffentlichung aus? Was wird vor der Veröffentlichung überprüft? Muss ein zusätzlicher Veröffentlichungsvertrag abgeschlossen werden? Wie wird eine Sperrfrist (Embargo) vereinbart? Wie lange werden die Daten vorgehalten? Wie wird die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Forschungsdaten gewährleistet? Darf ich die Daten zusätzlich woanders publizieren? Lizenzen Brauche ich eine Lizenz? Was passiert, wenn ich meine Daten ohne eine Lizenz veröffentliche?

Allgemeines

Wer kann das Repositorium nutzen?

Primäre Nutzergruppe für JLUpub sind Angehörige und Mitglieder der JLU Gießen. Diese loggen sich mit Ihrer g- bzw. s-Kennung ein. Externe Nutzende können sich mit einer Email-Adresse registrieren.

Nach oben

Wo bekomme ich Unterstützung bei Fragen zum Repositorium?

Bitte kontaktieren Sie uns unter forschungsdaten@uni-giessen.de bei allen Fragen rund um das Forschungsdatenmanagement im Allgemeinen und JLUdata im Besonderen. Telefonische Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.uni-giessen.de/ub/digitales-publizieren/fdm/Kontakt

Nach oben

Einreichen

Was für Daten kann ich einreichen?

Sie können grundsätzlich alle Arten von Daten einreichen. Das Repositorium ist hauptsächlich zur Publikation von aufbereiteten Forschungsdaten gedacht, etwa Datensätze aus abgeschlossenen Projekten oder Abschlussarbeiten. Zum Zweck der Langzeitarchivierung und Nachnutzbarkeit empfehlen wir die Verwendung offener Formate. Eine Übersicht über offene Dateiformate stellt u.a. der Verbund Forschungsdaten Bildung bereit. Für personenbezogene Daten im Sinne der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften muss die Zustimmung der betroffenen Personen nachweislich eingeholt worden sein; andernfalls müssen diese Daten faktisch anonymisiert werden.

Nach oben

Welche Datenformate sind geeignet?

Alle Datenformate können eingereicht werden. Empfohlen werden zum Zweck der Langzeitarchivierung und Nachnutzbarkeit offene Formate. Eine Übersicht über offene Dateiformate stellt u.a. der Verbund Forschungsdaten Bildung bereit. ZIP-Ordner können verwendet werden. Falls Sie Forschungsdaten als ZIP-Datei ablegen, speichern Sie bitte eine ggf. zugehörige Publikation eigenständig, nicht als Inhalt der ZIP-Datei, damit sie indiziert wird und die Inhalte über die Volltextsuche und in Suchmaschinen gefunden werden können.

Nach oben

Wie groß dürfen die Dateien maximal sein?

Sind die Einzeldateien größer als 2 GB, laden Sie Ihre Dateien bitte nicht über die Online-Eingabemaske hoch, sondern wenden Sie sich an forschungsdaten@uni-giessen.de, damit wir Ihnen eine funktionalere Alternative anbieten können.

Nach oben

Wie werden die Forschungsdaten beschrieben?

Bei der Einreichung öffnet sich ein Eingabeformular, in welches Sie alle erforderlichen Informationen eingeben. Das Formular ist weitestgehend selbsterklärend. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet. Diese Informationen (Metadaten) dienen vor allem dazu, Ihre Publikation sichtbar und recherchierbar zu machen. Für den Nachvollzug und die Nachnutzung von Forschungsdaten ist es notwendig, deren Entstehungskontext und die angewandten Werkzeuge der Datenerhebung, -aufbereitung bzw. -analyse zu dokumentieren. Die Dokumentation von Forschungsdaten kann sehr fachspezifisch sein und sollte sich an disziplinären Richtlinien orientieren. Es wird empfohlen eine Forschungsdatendokumentation, zusätzlich zu den beschreibenden Metadaten in Form einer *.txt-Datei hochzuladen.

Nach oben

Wie werden Forschungsdaten mit einer Textpublikation (z. B. Zeitschriftenartikel) verknüpft?

Beim Schritt „Beschreiben“ des Einreichungsvorgangs geben Sie bei „Verknüpfung zu Publikationen oder weiteren Datensätzen“ die URL der zugehörigen Textpublikation an.

Nach oben

Worauf bezieht sich der DOI - auf eine Datei oder auf einen Datensatz?

Der DOI bezieht sich auf einen Datensatz. Ein Datensatz kann aus einer oder mehreren Dateien bestehen und zeichnet sich durch einen gemeinsamen Metadatensatz aus, d. h. die beschreibenden Metadaten gelten für alle Dateien im Datensatz. Dabei bleibt es Ihnen überlassen, welche Ihrer Dateien Sie als zusammengehörig sehen. Falls Sie DOI für einzelne Dateien vergeben möchten, legen Sie diese als einzelne Datensätze an.

Nach oben

Veröffentlichen

Welche Daten sollte ich publizieren und auf welchem Level/Detailgrad?

Die Entscheidung liegt bei Ihnen – der Expertin/dem Experten für Ihre Daten. Nur Sie wissen, welche Daten notwendig sind, um z. B. eine Erkenntnis zu verifizieren oder welche Daten für andere wertvoll sein könnten. Beachten Sie aber auch die Anforderungen des Förderers, mit dessen Geld die Daten gewonnen wurden. Die EU verlangt z. B. seit 2017 die Publikation aller Forschungsdaten aus Horizon2020-Projekten.

Nach oben

Wie wählt man relevante Forschungsdaten zur Veröffentlichung aus?

Welche Forschungsdaten in welchem Umfang publiziert werden, ist von dem Ziel der Publikation abhängig. Forschungsdaten können eine illustrative Funktion haben, indem sie bestimmte Erkenntnisse beispielhaft belegen. In diesem Fall sollten Forschungsdaten auf diesen Zweck zugeschnitten ausgewählt werden. Für den Nachvollzug von Forschungsergebnissen, kann es aber notwendig sein, ganze Datensätze zu veröffentlichen sowie die Analysewerkzeuge bzw. Algorithmen offen zu legen.

Ein weiteres Ziel einer Forschungsdatenpublikation kann in der Bereitstellung zur Nachnutzung und weiteren Beforschung liegen. In diesem Fall sollte die fachspezifische und -übergreifende Relevanz abgeschätzt werden unter Berücksichtigung des Erhebungsaufwandes und der Reproduzierbarkeit der jeweiligen Daten. Ob für diesen Zweck die Rohdaten oder bereits selektierte und bearbeitete Daten geeignet sind, hängt vom Forschungskontext ab. In jedem Fall wird empfohlen die Auswahlkriterien für die veröffentlichten Forschungsdaten in einer Dokumentation transparent zu machen.

Nach oben

Was wird vor der Veröffentlichung überprüft?

Für die inhaltliche Prüfung sind die Einreichenden selbst verantwortlich. Es erfolgt lediglich eine formale Überprüfung der Metadaten. Bei Problemen erhalten Sie eine Nachricht und die Gelegenheit zur Korrektur.

Nach oben

Muss ein zusätzlicher Veröffentlichungsvertrag abgeschlossen werden?

Ja. Für die Publikation von Forschungsdaten muss dem Veröffentlichungsvertrag zugestimmt werden.

Nach oben

Wie wird eine Sperrfrist (Embargo) vereinbart?

Bitte nutzen Sie das Feld “Mitteilungen an die UB”. Während des Embargos werden die Forschungsdaten nachgewiesen, sind aber selbst nicht einsehbar und herunterladbar. Nach Ablauf des Embargos wird die Forschungsdatenpublikation für die Öffentlichkeit freigeschaltet.

Nach oben

Wie lange werden die Daten vorgehalten?

Es wird angestrebt, alle Publikation mit einer maximalen Langzeitperspektive zu archivieren und zugänglich zu halten. Eine Mindestdauer von 10 Jahren wird garantiert.

Nach oben

Wie wird die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Forschungsdaten gewährleistet?

Über eine OAI-Schnittstelle werden die Inhalte auch von externen Nachweisdiensten erschlossen und können somit über einschlägige Suchmaschinen, wie z.B. Google Scholar oder BASE weltweit recherchiert werden. Sämtliche publizierten Inhalte verfügen über persistente Identifikatoren (DOI) und können somit eindeutig zitiert, dauerhaft verlinkt und schnell aufgefunden werden.

Nach oben

Darf ich die Daten zusätzlich woanders publizieren?

Ja. Durch die Zustimmung zum Veröffentlichungsvertrag erteilen Sie der JLU Gießen nur ein einfaches Nutzungsrecht. Das lässt Ihnen alle Freiheiten im Umgang mit Ihren Daten, so steht auch der Publikation an anderer Stelle nichts entgegen.

Nach oben

Lizenzen

Brauche ich eine Lizenz?

Wenn ein Datensatz in JLUdata veröffentlicht werden soll, sollte er mit einer geeigneten Lizenz versehen werden. Eine Lizenz regelt die Rechte und Pflichten bei einer potentiellen Nachnutzung durch Dritte. In JLUdata wird die Verwendung der offenen Standardlizenz Creative Commons (CC) angeboten.

Nach oben

Was passiert, wenn ich meine Daten ohne eine Lizenz veröffentliche?

Wenn Sie keine Lizenz vergeben, wird eine Nachnutzung Ihrer Daten nur durch den Urheberrechtsschutz geregelt, der viele Fragen offen lässt. Ihre Daten können dann nur sehr eingeschränkt oder nur nach Rücksprache mit Ihnen von anderen Forschenden weiterverwendet werden.

Nach oben