Leitlinien für JLUpub

Inhalt

Ziele und Serviceumfang

JLUpub ist das institutionelle Repositorium der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen. Betreibende Institution von JLUpub ist die Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen, die für die Umsetzung und Einhaltung der Leitlinien Sorge trägt.

JLUpub bietet allen Angehörigen und Mitgliedern der Justus-Liebig-Universität die Möglichkeit wissenschaftliche Dokumente und Forschungsdaten elektronisch zu veröffentlichen und dauerhaft zugänglich zu machen. Darüber hinaus können Dokumente von Relevanz für die Universität und ihre Geschichte veröffentlicht werden (siehe Sammelauftrag).

Nach oben

Open Access und FAIR-Prinzipien

Die Justus-Liebig-Universität Gießen unterstützt mit ihrer Open Access Resolution die Prinzipien des Open Access, wie sie in der Berliner Erklärung und der Budapest Open Access Initiative beschrieben sind, sowie die FAIR-Prinzipien im Bereich Forschungsdaten. Die nach den Prinzipien des Open Access zeitlich und räumlich uneingeschränkte Veröffentlichung fördert Sichtbarkeit, Nachprüfbarkeit und Nachnutzbarkeit der Forschungsleistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Justus-Liebig-Universität.

Nach oben

Nachhaltigkeit

Die digitalen Objekte erhalten persistente Identifikatoren (DOI) und werden über nationale und internationale Bibliothekskataloge sowie Suchmaschinen nachgewiesen und auffindbar. JLUpub gewährleistet im Rahmen der organisatorischen und technischen Möglichkeiten die veröffentlichten Inhalte zeitlich unbegrenzt verfügbar zu halten und entspricht damit den Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Umgang mit Forschungsdaten (2015)[pdf] und zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (2019)[pdf] sowie der Forschungsdaten-Leitlinie der Justus-Liebig-Universität Gießen (2018)[pdf]. Für Publikationen wird die digitale Langzeitarchivierung über das Langzeitarchivierungssystem der Deutschen Nationalbibliothek sichergestellt. Für Verlust oder Beschädigung von Daten kann die JLU Gießen nicht verantwortlich gemacht werden.

Nach oben

Sammelauftrag

In JLUpub werden folgende Kategorien von Dokumenten und Forschungsergebnissen von Mitgliedern der Justus-Liebig-Universität Gießen veröffentlicht:

  • Forschungsdaten: dazu zählen Forschungsdaten, die zu einer Publikation gehören sowie Forschungsdaten, die (ggf. zeitverzögert) öffentlich zugänglich gemacht werden sollen. JLUpub ist nicht als Speicherort für Arbeitskopien von Daten, die täglich verwendet werden, geeignet. Vielmehr sollen geprüfte und konsistente Daten in JLUpub dauerhaft gesichert werden.

  • Publikationen mit wissenschaftlichem Inhalt, wie z. B. Zeitschriftenaufsätze (auch Pre- und Postprints), Monographien, Sammelbände, Forschungsberichte, Arbeitspapiere, Schriftenreihen, Jahresberichte, Zeitschriften, Konferenzbeiträge und Poster,

  • Open-Access Parallelveröffentlichungen von bereits erschienenen Publikationen bzw. Artikeln im Sinne der Green-Road zu Open Access,

  • Publikationen, deren Veröffentlichung durch Prüfungsordnungen vorgeschrieben ist (Dissertationen und Habilitationen),

  • Arbeiten von Studierenden (z.B. Bachelor-, Master-, Staatsexamens- und Seminararbeiten), wenn die Publikation auf eigenen Wunsch und mit einer Empfehlung der betreuenden Professorin / des betreuenden Professors erfolgt.

  • Dokumente von Relevanz für die Universität und ihre Geschichte

Nach oben

Einreichung und bibliothekarische Erschließung

Die Abgabe der Publikationen und Forschungsdaten zur Verbreitung über JLUpub erfolgt in der Regel über das auf der Repositoriums-Website angebotene Upload-Formular. Für die formale und inhaltliche Erschließung der digitalen Objekte werden national und international definierte Standards und Schnittstellen genutzt, wie die der Dublin Core Metadata Initiative, die Richtlinien der Open Archives Initiative (OAI) oder das xMetaDissPlus-Format der Deutschen Nationalbibliothek. Die Metadaten werden erfasst, indem die Urheberinnen und Urheber sie in das Upload-Formular eingeben. Die Metadaten werden von der JLU Gießen geprüft und ggf. korrigiert und ergänzt. Die Metadaten sind frei im Internet verfügbar (Lizenz CC0) und dürfen über die zur Verfügung stehenden offenen Schnittstellen abgerufen, gespeichert und verfügbar gemacht werden.

Nach oben

Rechtliche Rahmenbedingungen

Eine Veröffentlichung in JLUpub setzt die unentgeltliche und unwiderrufliche Übertragung von einfachen Nutzungsrechten durch die Urheberinnen und Urheber an die JLU Gießen voraus. Die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren bleiben gewahrt. Es steht den Urheberinnen und Urhebern uneingeschränkt frei, das Forschungsergebnis vor oder nach dem Erscheinen, gegebenenfalls verändert oder in Auszügen, anderweitig gedruckt oder elektronisch zu veröffentlichen.

Die Übertragung des einfachen Nutzungsrechtes berechtigt die JLU Gießen dauerhaft dazu,

  • elektronische Kopien des digitalen Objekts öffentlich zugänglich zu machen (ggf. nach Ablauf einer Embargofrist) und, wenn nötig, z.B. zum Zweck der Langzeitarchivierung technisch zu ändern. Diese Genehmigung schließt eine inhaltliche Veränderung des digitalen Objekts aus.

  • zur Meldung und Weitergabe der digitalen Objekte an Dritte z.B. im Rahmen nationaler Sammelaufträge, insbesondere zum Zwecke der Langzeitarchivierung.

Um die Übertragung der erforderlichen Nutzungsrechte von den Urheberinnen und Urhebern auf die JLU Gießen zu regeln, muss bei der Anmeldung von Publikationen und Forschungsdaten in JLUpub dem Veröffentlichungsvertrag zugestimmt werden.

Urheberinnen und Urhebern wird die Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen oder offenen Softwarelizenzen zur Regelung der Nutzungsrechte an ihren Inhalten empfohlen.

Ist das Dokument bereits veröffentlicht und wurden dabei ausschließliche Nutzungsrechte übertragen, muss die Möglichkeit der parallelen Veröffentlichung in JLUpub zunächst geprüft werden. Gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrates wird allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden der JLU geraten, sich beim Abschluss von Verlagsverträgen ein entsprechendes weiteres Nutzungsrecht zu sichern und die von ihnen publizierten Inhalte zusätzlich als Zweitveröffentlichung – eventuell nach einer Sperrfrist (Embargo) – in JLUpub zur Verfügung zu stellen.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die zur Veröffentlichung eingereichten Inhalte mit einer Sperrfrist (Embargo) zu belegen. Bei Zweitveröffentlichungen richtet sich die Dauer des Embargos nach den jeweils gültigen rechtlichen Regelungen (Zweitveröffentlichungsrecht §38 Abs. 1 UrhG] und/oder eventuell bestehenden Publikations- bzw. Verlagsbedingungen). Während des Embargos sind lediglich die beschreibenden Metadaten sichtbar, aber nicht die Dokumente bzw. Forschungsdaten selbst.

Die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter liegt in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren bzw. der Herausgeberinnen und Herausgeber der digitalen Objekte. Sollten Rechte Dritter dennoch verletzt werden, stellen die Rechteinhaber die JLU Gießen von sämtlichen Rückgriffansprüchen Dritter frei. Sie verpflichten sich, die JLU Gießen bei Entstehung derartiger Rechtshindernisse unverzüglich davon in Kenntnis zu setzen.

Die JLU Gießen übernimmt keine Haftung für den Inhalt der digitalen Objekte.

Die JLU Gießen behält sich vor, digitale Objekte wegen inhaltlicher, technischer, formaler Mängel, beim Vorliegen eines tatsächlichen oder vermeintlichen Rechtshindernisses sowie wegen Verletzung von Rechten Dritter oder von Bestimmungen dieser Leitlinien und/oder des Veröffentlichungsvertrags abzulehnen bzw. den Zugriff auf solche digitalen Objekte zu sperren. Die Metadaten von einmal veröffentlichten digitalen Objekten werden nicht gelöscht.

Nach oben

Technische Rahmenbedingungen

Für die zur Veröffentlichung in JLUpub eingereichten digitalen Objekte gelten folgende Bedingungen:

  • Aus Gründen der wissenschaftlichen Zitierfähigkeit und Authentizität, ist eine Veränderung einmal veröffentlichter digitaler Objekte nicht möglich. Sind Veränderungen notwendig, wird das geänderte digitale Objekt als neue Version/Auflage gespeichert.

  • Die zu veröffentlichenden digitalen Objekte entsprechen den von der Universitätsbibliothek empfohlenen technischen Parametern und unterliegen keinen Zugriffsbeschränkungen.

JLUpub wird von der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität betrieben und weiterentwickelt. Beim Betrieb und der Weiterentwicklung von JLUpub werden Empfehlungen und Standardisierungen nationaler und internationaler Initiativen wie der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) oder der Open Archives Initiative (OAI) eingehalten.

Die JLU Gießen strebt die durchgehende Verfügbarkeit von JLUpub an und sorgt bei möglichen Systemausfällen für eine schnellstmögliche Wiederherstellung des Anwendungssystems. Wartungsbedingte Systemausfälle werden durch die JLU Gießen frühzeitig bekannt gegeben.

Die JLU Gießen gewährleistet die notwendige Datensicherheit, den Datenschutz sowie die Sicherung der Daten durch regelmäßige Back-up-Routinen.

JLUpub wird auf der Basis der Software DSpace betrieben, die unter https://wiki.duraspace.org/display/DSDOC/All+Documentation dokumentiert ist.

Nach oben

Kontakt

jlupub@bibsys.uni-giessen.de Stand: 08.12.2020

Nach oben