Ettrich, MaryamMaryamEttrich2023-03-162021-02-172023-03-162019http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-158799https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/15528http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-14910Die vorliegende Promotionsschrift beschäftigt sich mit der Frage des Langzeitrisikos für schwere Infektionen bei Nierentransplantatempfängern nach ATG-Induktion. Nach einer kurzen Einleitung geht es im ersten Teil der Arbeit um die theoretischen Grundlagen anhand der verfügbaren Literatur. Der zweite Teil nimmt Bezug auf die untersuchten Patientenkollektive und die dazu verwendeten Methoden. Ein wesentlicher Bestandteil ist die akribische Darstellung der von der Promovendin durchgeführten Untersuchung.Daran anschliessend werden die vielfältigen und aussagekräftigen Ergebnisse referiert. Die Haupterkenntnis besteht darin, dass die immunologischen Langzeiteffekte der ATG-Induktion sowohl einen starken Abfall von T-Zellen und CD4+T-Zellen hervorruft sowie funktionelle Veränderungen dieser Zellen bedingen. Das gesteigerte Risiko für schwere Infektionen nach ATG-Induktion bestand in den ersten zwei Jahren nach Transplantation in Zusammenhang mit eingeschränkter Zellproliferationskapazität aber nicht über dieses Zeitfenster hinaus. In der anschliessenden Diskussion geht es darum, die Ergebnisse in ein Verhältnis zur Literatur zu setzen und die eingangs gestellten Fragen zu verifizieren oder falsifizieren. Abschliessend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und die verwendete Literatur aufgelistet.de-DEIn CopyrightATG-InduktionNierentransplantatempfängerddc:610ATG-Induktion bei Nierentransplantatempfängern : immunologische Langzeiteffekte einer ATG-Induktionstherapie - 5-Jahresergebnisse einer prospektiven NierentransplantationsstudieATG-induction in renal transplant recipients : long-term effects of ATG-induction - results of a prospective study