Langefeld, Tanja WiebkeTanja WiebkeLangefeld2023-03-162001-07-312023-03-162001http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-4740https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/13115http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12497Die vorliegende Dissertation befaßt sich mit der durchflußzytometrischen Messung der Phagozytoseleistung von Granulozyten undMonozyten beim Diabetes mellitus Typ II. Die Studie ist in 3 Abschnitte gegliedert: Entwicklung des geeigneten Phagozytosetests für Granulozyten und Monozyten Die Überprüfung der Phagozytoseleistung von Granulozyten bei dem Tiermodell der Cohen-Ratte - einem Diabetes mellitus Typ II-Modell Die Überprüfung der Phagozytoseleistung von Granulozyten und Monozyten bei Typ II-Diabetikern Es wurde ein Phagozytosetest für Granulozyten und Monozyten entwickelt. Die Phago-zytoseleistung dieser Zellpopulationen wurde aneinem Durchflußzytometer analysiert. Es ergaben sich zwei Parameter: der prozentuale Anteil an phagozytierenden Zellen die Bakterienaufnahme pro Zelle Die Cohen-Ratte entspricht dem nicht-spontanen Typ II-Diabetes des Menschen. Es gibt eine diabetische und eine nicht-diabetische Linieder Cohen-Ratte. Der Diabetes mellitus der diabetischen Linie wurde durch eine saccharosereiche und kupferarme Diät ausgelöst. Diediabetischen Tiere inkorporieren signifikant weniger Bakterien als die nicht-diabetische Linie. Die Typ II-Diabetiker wurden aufgrund ihres C-Peptid-Spiegels im Serum in drei Gruppen eingeteilt: Patienten mit erhöhtem C-Peptid-Spiegel (= Frühstadium der Erkrankung) Patienten mit normalem C-Peptid-Spiegel (= mittleres Erkrankungsstadium) Patienten mit niedrigem C-Peptid-Spiegel (= Spätstadium der Erkrankung) Alle drei Patientengruppen zeigten keine signifikanten Veränderungen bezüglich der drei Phagozytoseparameter.de-DEIn CopyrightGranulozytenMonozytenDiabetes mellitus Typ IIddc:610Durchflußzytometrische Untersuchungen zur Funktion polymorphkerniger Granulozyten und Monozyten bei dem Krankheitsbild des Diabetes mellitus Typ II