Ehrhardt, HaraldVadász, IstvánWeigand, TheresaTheresaWeigand2025-09-162025-09-162023https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/20786https://doi.org/10.22029/jlupub-20137Die bronchopulmonale Dysplasie (BPD) hat einen multifaktoriellen Ursprung und ist durch eine unterbrochene physiologische Lungenentwicklung gekennzeichnet. Der Einfluss der Ernährung auf das Auftreten und den Schweregrad der BPD ist bisher wenig untersucht. Es wurde eine retrospektive Analyse an 207 Frühgeborenen < 1.000 g und < 32 Schwangerschaftswochen ohne schwere gastrointestinale Komplikationen durchgeführt, um die Auswirkungen der Nährstoffversorgung während der ersten 2 Lebenswochen auf das pulmonale Ergebnis zu bewerten. Die Frühgeborenen wurden in 2 Gruppen eingeteilt, die keine oder eine milde bzw. eine moderate oder schwere BPD aufwiesen, um leichte und schwere Einschränkungen der Lungenfunktion zu unterscheiden. Nach Risikoadjustierung für Gestationsalter, Geburtsgewicht, Geschlecht, Mehrlinge und die antenatale Gabe von Steroiden zeigte sich bei Frühgeborenen mit moderater oder schwerer BPD eine statistisch signifikant verringerte Kalorien- und Kohlenhydratzufuhr während der ersten 14 Lebenstage. Der enterale Nahrungsaufbau erfolgte langsamer, sodass in der Gruppe mit moderater bzw. schwerer BPD ein längerer Bedarf an parenteraler Ernährung bestand, während die Versorgung mit Muttermilch, deren Anreicherung und die objektiven Kriterien der Nahrungsunverträglichkeit in beiden Gruppen gleich verteilt waren. Auch in Bezug auf die Zufuhr der Mikronährstoffe zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den Gruppen. Zusammenfassend korreliert eine frühe hohe Kalorienzufuhr mit einem besseren pulmonalen Outcome bei Frühgeborenen < 1.000 g und < 32 Schwangerschaftswochen. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit dem bereits bekannten starken Einfluss der Nährstoffzufuhr auf das somatische Wachstum und die psychomotorische Entwicklung. Diese Daten ermutigen somit dazu, der weiteren Entschlüsselung des idealen Nährstoffbedarfs für eine uneingeschränkte Lungenentwicklung und der Förderung einer progressiven enteralen Ernährung besondere Aufmerksamkeit zu widmen, sofern keine objektiven Kriterien für eine Nahrungsunverträglichkeit vorliegen.deIn CopyrightErnährungBPDFrühgeburtBronchopulmonale Dysplasieddc:610Der Einfluss der Ernährung von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter < 32 Schwangerschaftswochen und < 1.000 g Geburtsgewicht auf die Entstehung und den Schweregrad der bronchopulmonalen Dysplasie – eine retrospektive Analyse