Schwickert, Axel C.Axel C.SchwickertFranke, Thomas S.Thomas S.Franke2022-07-042004-08-302022-07-041996http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-17070https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/2445http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-2142Moderne Unternehmen erkennen zunehmend die Chancen eines neuen globalen Marktes im Internet. Ein begrenztes Angebot von käuflich zu erwerbenden Informationen, Gütern und Dienstleistungen existiert bereits heute im Netz. Die weitere Kommerzialisierung wird allerdings durch den Mangel an sicheren Zahlungssystemen gebremst. Sollen die enormen wirtschaftlichen Potentiale des Internet genutzt werden, wird ein System zur sicheren, einfachen und preiswerten Bezahlung per Mausklick erforderlich. Unternehmen, die im Offline-Alltag Ihre Produkte anbieten, werden dies erst dann auch im Internet tun, wenn Sie durch die Möglichkeit der sicheren Abrechnung einen Anreiz dazu erhalten. Analog zum herkömmlichen Zahlungssystem mit z. B. der physischen Übergabe von Bargeld wird ein Internet-Electronic-Payment-System (EPS) ein Zahlungsmittel (elektronisches Geld) und Methoden der Zahlung (elektronische Übergabe) zur Verfügung stellen müssen. Zunächst sind die EPS-spezifischen Anforderungen an diese beiden Komponenten darzulegen, bevor die Realisierungsmodelle (Kreditkarten-Systeme, Debit-/Credit-Systeme, elektronische Währungssysteme) für Internet-EPS skizziert werden.deIn CopyrightTransaktionssicherheitKryptographieDatenverschlüsselungProtokollverschlüsselungPGPElectronic Payment SystemsNetbillNetChexDigicasheCashddc:650Electronic-Payment-Systeme im Internet