Gaiser, Johanna M.Johanna M.GaiserKielblock, StephanStephanKielblockStecher, LudwigLudwigStecher2023-06-122018-07-162023-06-122016http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-136491https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/16699http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-16077Die Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten gehört zu den Kernanforderungen an die Ganztagsschule. Prototypisch hierfür sind Hausaufgabenangebote, da sie einer unterrichtsbezogenen Zielsetzung folgen, gleichzeitig jedoch explizit außerunterrichtlich gerahmt sind. Basierend auf Interviews mit Schüler/-innen und pädagogisch Tätigen untersucht der Beitrag anhand von drei Fallstudien, wie auf der Ebene der Angebote das Verhältnis von Unterricht und Außerunterrichtlichem konkret gestaltet ist. Zudem wird danach gefragt, wie sich dieses Verhältnis in der pädagogischen Unterstützungspraxis widerspiegelt. Das Ergebnis der Analysen sind drei grundsätzliche Modi (Formen) der Unterstützungspraxis in Hausaufgabenangeboten. Diese korrespondieren mit drei unterschiedlichen Grundverhältnissen des Unterrichtlichen und des Außerunterrichtlichen.deIn CopyrightGanztagsschuleHausaufgabenangeboteVerzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen AngebotenModus der UnterstützungspraxisFallstudienddc:370Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen : Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen AngebotenHomework activities at All-Day Schools : case studies concerning the interlinking of curricular classes and extra-curricular activities