Lange, UweUweLangeSchulz, NilsNilsSchulzKlemm, PhilippPhilippKlemm2024-02-072024-02-072023https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/18972http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-18333Eine Unterversorgung von 25(OH)Vitamin‑D3 (Calcidiol) besteht in vielen Ländern mit mäßiger Sonnenlichteinstrahlung, langen Wintern und nur mäßigem Fischkonsum. Risikogruppen für einen Vitamin‑D3-Mangel stellen ältere Personen über 65 Jahre dar, geriatrische Personen in Pflegeheimen, Säuglinge und Kinder/Jugendliche. Somit bestehen auch in Deutschland viele Situationen, welche eine Vitamin-D-Substitution rechtfertigen. Aktuell wird Vitamin‑D3 jedoch als „Wunderwaffe“ gegen alles angepriesen. Aber wie sieht die Datenlage aus? Wo kann es helfen und wo nicht?deNamensnennung 4.0 Internationalddc:610Lifestyle-Medikament Vitamin D. Was gibt es an Evidenz?Lifestyle medication vitamin D. What evidence is available?