Hausmann, YvonneYvonneHausmann2023-03-082003-05-092023-03-0820033-89687-618-xhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-10973https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/12560http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-11943Die T2 Ribonuklease E<sup>rns</sup> ist ein Glykoprotein, das ausschließlich bei Pestiviren vorkommt. Es tritt sowohl als Strukturprotein als auch als sezerniertes Protein in Erscheinung. Während E <sup>rns</sup> für die Bildung von Viruspartikeln als essentiell beschrieben wurde, ist die Funktion der RNase für den viralen Lebenszyklus sowie die Pathogenese unbekannt. Um die Enzymfunktion von E<sup>rns</sup> zu analysieren, wurden drei experimentelle Ansätze gewählt: 1. Bestimmung der Substratspezifität, 2. Mutationsanalyse des aktiven Zentrums inklusive Modellierung des Proteins und 3. Einfluss von N-Glykosylierung auf die Enzymaktivität. zu 1 Die Spaltspezifität von E<sup>rns</sup> wurde auf der Grundlage von heteropolymeren RNA-Substraten in limitierenden Verdauen ermittelt. RNA-Fragmente, die nach limitierenden Verdauen durch E<sup>rns</sup> gebildet wurden, entsprechen einer Spaltung 5´ von Uridin (NpU). Für die Untersuchung der NpU Spaltstelle wurden einzelsträngige RNA-Moleküle (45-56 nt) eingesetzt, die sich nur an der N-Position unterscheiden (N= A, C, G oder U). Kinetische Bestimmungen der NpU Spaltung durch E <sup>rns</sup> ergaben Affinitätskonstanten zwischen 105 250 nM sowie einen geringen Substratumsatz von weniger als einem Molekül Substrat/ Molekül Enzym s-1. zu 2 Auf der Grundlage der Substratspezifität wurde ein RNase-Test für die Aktivitätsbestimmung von Erns-Mutanten entwickelt. Neben insgesamt 14 Mutationen im Bereich des aktiven Zentrums, die im Wesentlichen die Zugehörigkeit zur T2 RNase Familie bestätigten, wurden auch C-terminale Verkürzungen untersucht. Nach Verkürzung des C-Terminus um 87 Aminosäuren blieb die RNase-Aktivität des Erns erhalten. Dieses Ergebnis ist in Analogie zu einem Modell von E<sup>rns</sup>, das auf der Grundlage von RNase Rh erstellt wurde. Auch das Modell lässt die Eigenständigkeit einer RNase-Domäne erkennen, die etwa die N-terminale Hälfte des Proteins umfasst (aa 1-103). zu 3 Die Anheftung von Zuckermolekülen an die Asparaginreste der N-Glykosylierungsstellen wird durch die Substitution von Asn durch Gln verhindert. Nach Substitution einzelner bzw. mehrerer Asparagine wurden insgesamt 38 Erns-Mutanten erzeugt, und die Aktivitäten nach Expression in eukaryonten Zellen bestimmt. Während in Abwesenheit aller N-Glykosylierungsstellen keine RNase-Aktivität mehr nachgewiesen wurde, ist das Vorkommen von zwei N-Glykosylierungsstellen, NGS 1 und 5, für den Erhalt der enzymatischen Aktivität ausreichend. Die gleichen N-Glykosylierungsstellen sind auch für die Vermehrungsfähigkeit von KSPV in revers genetischen Experimenten essentiell.The T2 Ribonuclease E<sup>rns</sup> is a glycoprotein, which is only present in pestiviruses. E<sup>rns</sup> is a structural protein and it is also secreted from infected cells. While it is described that E<sup>rns</sup> is essential for the formation of viral particles, the function of the RNase-activity for the viral lifecycle or pathogenesis is unknown. To analyze the enzymatic function of E<sup>rns</sup>, three different experimental approaches were chosen: 1st determination of the substrate specificity, 2nd mutagenesis-studies with respect to the active site including modeling of E<sup>rns</sup> and 3rd influence of N-glycosylation on enzyme activity. 1st To detect the cleavage specificity of E<sup>rns</sup> a limited digest of heteropolymeric RNA-substrates was performed. Under suboptimal conditions E<sup>rns</sup> cleaves exclusivly phosphodiesterbonds 5´ of uridine bases (NpU). To analyze the NpU cleavage site, single stranded RNA molecules of 45-56 nts were synthesized. These substrates only differ in the base at the N-position (N= A, C, G oder U). Kinetic parameters of the NpU cleavage for all four substrates revealed Km values of 105 250 nM and a low turn over rate (less than one molecule substrate/ molecule enzyme s-1). 2nd Based on the substrate specificity an RNase-assay was established, which allowed the precise determination of the RNase-activity of various E<sup>rns</sup>-mutants. The results of 14 mutants with single amino acid exchanges in the active center mainly conformed the integration of E<sup>rns</sup> into the family of T2 RNases. In addition E<sup>rns</sup> was C-terminal truncated and the Rnase-activity was measured. The deletion of 87 C-terminal amino acids still led to an active RNase. These results conformed a model of E<sup>rns</sup>, which was designed based on the crystal structure of the T2 RNase Rh. According to the 3-D structure the N-terminal half of the protein forms an independent RNase domain (aa 1-103). 3rd Asn to Gln substitution abolishes the linkage of sugar molecules to the asparagine residue of N-glycosylation sites. Substitution of single, double or multiple asparagine residues resulted in 38 E<sup>rns</sup>-mutants. The E<sup>rns</sup>-mutants were expressed in eucaryotic cells and the RNase activity was analyzed. While the deletion of all N-glycosylation sites led to an inactive enzyme, a minimal set of two N-glycosylation sites, NGS 1 and 5, turned out to be sufficient for RNase activity. In a reverse genetic system the same minimal set was also essential for the detection of CSFV.de-DEIn CopyrightPesivirusE rnsRibonucleaseSubstratspezifitätN-GlykosylierungsstellenpestivirusE rnsribonucleasesubstrate-specificityN-glycosylation sitesddc:630Funktionelle Charakterisierung der pestiviralen Ribonuklease E rnscharacterization of the pestiviral ribonuclease E rns