Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Untersuchungen zu Lungen- und Darmparasiten des Rotfuchses in Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz

Datum

2018

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie war die Erfassung aktueller Prävalenzen respiratorisch/kardiovaskulärer sowie intestinaler Parasiten in der Rotfuchspopulation in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Von November 2011 bis Februar 2013 wurden insgesamt 569 Proben von Rotfüchsen (Vulpes vulpes) aus diesen Gebieten gesammelt und aufbereitet. Die parasitologische Untersuchung erfolgte mittels Teilsektion und Auswaschung der Lungen und Herzen sowie über Analysen des Enddarminhaltes mittels SAF-Verfahren, Cryptosporidium- und Giardia-Antigen-ELISAs als auch über Angiostrongylus vasorum-, Crenosoma vulpis- und Echinococcus granulosus/E. multilocularis-spezifische Kopro-PCR-Analysen. Bei den untersuchten Füchsen zeigte sich generell ein starker Befall mit Lungenwürmern. In 440/569 (77,3 %) Proben wurde mindestens eine Lungenwurmspezies nachgewiesen. Eucoleus aerophilus wurde mit einer Gesamtprävalenz von 69,4 % am häufigsten nachgewiesen, gefolgt von Crenosoma vulpis (32,3 %) und Angiostrongylus vasorum (14,1 %). Die ermittelte Prävalenz von A. vasorum, C. vulpis und E. aerophilus bestätigt für Deutschland einen durch Füchse getragenen Wildtierzyklus, wie er auch in den bereits bekannten Endemiegebieten in Europa beschrieben wurde. Alle genannten Lungenwurmspezies sind im Wildtierzyklus stärker verbreitet als im domestischen Zyklus. Die Prävalenz von A. vasorum bei Rotfüchsen stieg von nordöstlichen zu südwestlichen Regionen Deutschlands signifikant an. Entsprechend wurde in Rheinland-Pfalz insgesamt die höchste Prävalenz (27,3 %), in Hessen (19,1 %) und Thüringen (8,4 %) jeweils niedrigere Werte für A. vasorum ermittelt. Bezüglich C. vulpis und E. aerophilus konnten keine signifikanten regionalen Unterschiede festgestellt werden. Einhergehend mit der lokal variierenden Prävalenz im Wildtierzyklus, ist regional ein unterschiedlich hohes Ansteckungsrisiko für Hunde zu vermuten. Die erarbeiteten Verbreitungsmuster von A. vasorum und C. vulpis bei Füchsen überschneiden sich mit den bereits bei Hunden in Deutschland ermittelten, während für E. aerophilus keine Referenzdaten bei Hunden vorliegen. Für letztere Infektion zeigte sich eine weitläufige bis beinahe flächendeckende, relativ gleichmäßige Verbreitung bei stabil hohen prozentualen Anteilen (> 33,3 %) infizierter Füchse. Für A. vasorum-Infektionen konnte ein schwach ausgeprägtes, saisonales Muster mit erhöhten Werten in den Herbst- und Wintermonaten ermittelt werden. Infektionen mit C. vulpis waren dagegen signifikant häufiger im Frühjahr und Sommer nachweisbar. Die Anzahl der mit E. aerophilus-infizierten Füchse war dagegen über das Jahr hinweg relativ konstant und wurde vermehrt bei männlichen Tieren nachgewiesen. Eine alters- oder geschlechtsbezogene Korrelation ergab sich weder für A. vasorum- noch für C. vulpis-Infektionen.Koproskopisch wurden in dieser Studie fünfzehn verschiedene intestinale Parasitenspezies bei Rotfüchsen nachgewiesen. Dabei konnten bis zu sechs verschiedene Spezies gleichzeitig in einer einzelnen Fuchsprobe diagnostiziert werden. In absteigender Reihenfolge wurden bei Füchsen insgesamt folgende Parasiten diagnostiziert: Capillaria spp. 51,2 %, Toxascaris leonina 35,4 %, Toxocara canis 14,7 %, Isospora spp. 13,6 %, Ankylostomatiden 13,3 %, Cryptosporidium spp. 10,6 %, Taeniiden 8,1 %, Trichuris vulpis 4,6 %, Sarcocystis spp. 2,5 %, Giardia spp. 2,1 %, Alaria alata 0,9 %, Hammondia/Neospora spp. 0,9 %, Physaloptera spp. 0,5 %, Diphyllobothrium spp. 0,4 % und Opisthorchiiden 0,2 %. Die identifizierte Parasitenfauna wies nicht nur diverse Metazoen mit pathologischer Relevanz für Rotfüchse und Hunde auf, sondern beinhaltete auch ein anthropozoonotisches Potenzial.Die in der vorliegenden Studie verwendete Kopro-PCR war grundsätzlich geeignet, Lungenwurm-DNA von A. vasorum und C. vulpis nachzuweisen. Der Vergleich der jeweils ermittelten Prävalenz aus der Teilsektion und der Kopro-PCR veranschaulichte eine niedrigere Sensitivität der Kopro-PCR. Die in dieser Studie mittels Kopro-PCR nachgewiesene E. multilocularis-Prävalenz könnte auf einen leichten Prävalenzanstieg in Deutschland hindeuten. Ein Vergleich der Untersuchungsmethoden bestätigte, dass die Intestinal Scraping Technique als Goldstandard weiterhin die höchste Sensitivität aufweist.


The aim of this study was to generate actual data on the prevalence of parasitic infections of the respiratory/cardiovascular and intestinal tract in wild red fox populations in Hesse, Rhineland-Palatinate and Thuringia, Germany. Therefore, respective samples from 569 red foxes (Vulpes vulpes) were collected and examined between November 2011 and February 2013. Parasitological examination included partial organ section with washing and sieving of heart and lung and coprological analysis of rectal faecal samples by SAF-technique, Cryptosporidium- and Giardia-antigen-ELISAs as well as Angiostrongylus vasorum-, Crenosoma vulpis and Echinococcus granulosus/E. multilocularis-specific copro-PCR. The data revealed that German red foxes were heavily infected with lungworms- since at least one lungworm species was detected in 77.3 % (440/569) of the samples. Here, Eucoleus aerophilus was found most frequently (69.4 %), succeeded by Crensosoma vulpis (32.3 %) and A. vasorum (14.1 %). The respective prevalences confirm a sylvatic cycle for each of these lungworm species in Germany, matching to previously known endemic areas for dog infections. Overall, the fox prevalence of each lungworm species revealed as higher in the sylvatic than in the domestic cycle. The prevalence of A. vasorum increased significantly from northern and eastern to southern and western regions of Germany. The highest A. vasorum prevalence was detected in Rhineland-Palatinate (27.3 %), followed by lower prevalences in Hesse (19.1 %) and Thuringia (8.4 %). With regard to C. vulpis and E. aerophilus infections, no significant regional differences were detected. Most probably, the variation of the regional prevalence in the sylvatic cycle will influence the risk of infection for dogs since the geographic distribution of A. vasorum and C. vulpis in the red fox population matched the so far known pattern in German dogs. While dog-related data are lacking for Germany, so far, the current fox data showed a widespread geographic distribution of E. aerophilus infections all over the country, a rather homogenous dissemination and a constant high prevalence (> 33.3 %) of infected foxes. Furthermore, the percentage of E. aerophilus-infected foxes remained constant throughout the year. In the case of A. vasorum there was only a weak seasonal pattern detected with highest infection rates in autumn and winter months. In contrast, infections with C. vulpis were more frequently detected in spring and summer. Overall, age- and gender-related correlations could not be confirmed for A. vasorum or C. vulpis infections whilst E. aerophilus was more often diagnosed in male foxes.Coproscopically, fifteen different intestinal parasite species were detected in foxes in the current study. Within the same animal, up to six different species were found. Overall, the following parasites were diagnosed in German foxes (in descending frequency): Capillaria spp. 51.2 %, Toxascaris leonina 35.4 %, Toxocara canis 14.7 %, Isospora spp. 13.6 %, Ancylostomatidae 13.3 %, Cryptosporidium spp. 10.6 %, Taeniidae 8.1 %, Trichuris vulpis 4.6 %, Sarcocystis spp. 2.5 %, Giardia spp. 2.1 %, Alaria alata 0.9 %, Hammondia/Neospora spp. 0.9 %, Physaloptera spp. 0.5 %, Diphyllobothrium spp. 0.4 % and Opisthorchiidae 0.2 %. The here identified parasite fauna revealed several pathogenic parasites of both, red foxes and dogs, as well as distinct parasites bearing an anthropozoonotic potential. Within this study, the copro-PCR revealed as useful for the detection of A. vasorum- and C. vulpis-DNA. However, this technique showed a lower sensitivity when compared to organ section. When comparing the current study methods with IST, the latter proved superior and is still recognized as the gold standard . Nevertheless, the current copro-PCR-based data on E. multilocularis infections in red foxes may indicate an increase of prevalence in Germany.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler Verlag

Zitierform