Parasitosen des Verdauungstrakts und der Atemwege bei Neuweltkameliden : Untersuchungen zu ihrer Epidemiologie und Bekämpfung in einer südhessischen Herde sowie zur Biologie von Eimeria macusaniensis

Datum

2006

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die vorliegenden Untersuchungen hatten folgende Ziele:
ein modifiziertes McMaster-Verfahren mit konzentrierter Zuckerlösung (spez. Gewicht: 1,3) als Flotationsflüssigkeit hinsichtlich seiner Eignung für den quantitativen Nachweis von Eimeria macusaniensis-Oozysten (Oozystenzahl je Gramm Kot, OpG) mit dem Sedimentationsverfahren nach Boray und Pearson vergleichend zu prüfen; das Artenspektrum von Gastrointestinal- und Lungenparasiten sowie den altersabhängigen und saisonalen Infektionsverlauf bei Lamas und Alpakas (Fohlen, Jährlingshengste, Mutterstuten; n = 120) eines südhessischen Betriebs in einer einjährigen Longitudinalstudie mittels monatlicher Kotuntersuchungen zu erfassen; biologische Kenndaten, Immunogenität und klinische Auswirkungen von Eimeria macusaniensis nach experimenteller Erst- und Reinfektion (2 3 Wochen nach Ende der ersten Patenz) von 6 Lamafohlen zu ermitteln sowie Sporulationszeiten der Oozysten bei unterschiedlicher Inkubation zu bestimmen; die anthelminthische Wirksamkeit von Doramectin (1 %ige Injektions-lösung) und Moxidectin (0,5 %ige Pour-On-Lösung oder 1 %ige Injektionslösung) gegen Magen-Darm-Strongyliden und Dictyocaulus viviparus bei Neuweltkameliden mittels wiederholter Kotuntersuchungen vor und nach Medikation zu prüfen. Die im modifizierten McMaster-Verfahren ermittelten Werte der E. macusaniensis-OpG korrelierten eng mit jenen aus dem Sedimentations-verfahren. Das McMaster-Verfahren war daher geeignet, um neben Nematodeneiern und Oozysten anderer Eimerienarten auch jene von E. macusaniensis quantitativ zu erfassen. Im untersuchten Betrieb waren Oozysten von Eimeria alpacae, E. punoensis, E. lamae und E. macusaniensis regelmäßig nachzuweisen. Dabei schieden Fohlen signifikant häufiger und in größerer Anzahl Eimeria-Oozysten aus als ältere Tiere. Eine Saisonalität der Oozystenausscheidung war für keine Spezies deutlich. E. ivitaensis-Oozysten wurden in einzelnen Kotproben festgestellt; zwei Lamafohlen schieden Giardia-Zysten aus. Eier von Magen-Darm-Strongyliden (Ostertagia/Trichostrongylus, Haemonchus, Cooperia) wurden in allen Altersgruppen gefunden; die insgesamt niedrige Eiausscheidung war bei Fohlen signifikant höher (Maxima im Winter) als bei Mutterstuten und Junghengsten (Maxima jeweils im Spätsommer). Eier von Nematodirus spp. (N. helvetianus-Typ, N. battus) und Trichuris spp. waren vorwiegend im Kot von Fohlen zu finden. Beginn und Verlauf der Ausscheidung von Eimeria-Oozysten und von Nematodeneiern bei Fohlen wiesen daraufhin, dass sich diese initial in den ersten Lebenstagen (Eimerien) oder -wochen (Nematoden) infizierten. In einzelnen Kotproben wurden Strongyloides- oder Capillaria-Eier festgestellt. Symptome einer parasitären Gastroenteritis waren bei keinem Tier zu beobachten. Erstmals wurden bei Neuweltkameliden patente Infektionen mit Dictyocaulus viviparus nachgewiesen. Der Lungenwurmbefall trat im Winterhalbjahr und vor allem bei Mutterstuten und Junghengsten auf; einzelne Tiere zeigten respiratorische Symptome. Nach Erstinfektion mit 2 10 x 104 E. macusaniensis-Oozysten betrug die Präpatenz 32 36 Tage, die Patenz dauerte 39 43 Tage; Infektionen mit 2 x 104 Oozysten resultierten in einer mittleren Reproduktionsrate von 1:310. Zwei Lamas entwickelten bald nach Patenzbeginn vorübergehend Durchfall. Nach Reinfektion mit 2 x 104 oder 5 x 104 Oozysten war die Präpatenz verlängert (37 40 Tage), die Patenz verkürzt (20 23 Tage) und die Gesamtoozystenausscheidung verringert. Diese Befunde deuten darauf hin, dass E. macusaniensis nur mäßig immunogen ist. Maximale Sporulationsraten (ca. 90 %) wurden nach 21- (bei 18 19 °C oder 25 °C) und 9-tägiger Inkubation (bei 30 °C) erreicht. E. macusaniensis-Oozysten sporulierten bei 6 7 °C nicht, nahmen aber nach Erhöhung der Umgebungstemperatur ihre Entwicklung wieder auf. Zwei bzw. drei Wochen nach Injektionsbehandlung mit Doramectin (0,2 oder 0,4 mg/kg KM i.m.) oder Moxidectin (0,2 mg/kg KM s.c.) sistierte die Ausscheidung von Magen-Darm-Strongylideneiern bei der Mehrzahl der Tiere, die mittlere Eizahlreduktion betrug 94 100 %. Dagegen reduzierte die Aufgussbehandlung mit Moxidectin (0,4 mg/kg KM) die Eiausscheidung nur unzureichend. Patente D. viviparus-Infektionen wurden erfolgreich mit Doramectin (i.m.) oder Moxidectin (Aufguss) eliminiert.


Objectives of the present investigations were:

to evaluate a modified McMaster technique using concentrated sucrose solution (specific gravity: 1.3) as floatation fluid for the counting of Eimeria macusaniensis oocysts per gram of faeces (opg) in comparison with the quantitative sedimentation technique of Boray and Pearson; to record the spectrum of gastrointestinal parasite and lungworm species in llamas and alpacas (crias, male yearlings, hembras; n = 120) of a farm in southern Hesse, Germany, as well as the saisonal and age-depending course of parasite infections by faecal examinations in monthly intervals during a 12-month period; to obtain data on the biology, immune response and clinical impact of E. macusaniensis after the artificial infection and challenge infection of 6 llama crias, and to determine the rate of sporulation of E. macusaniensis oocysts at various incubation temperatures; to evaluate the anthelmintic efficacy of doramectin (1% injectable) and moxidectin (0.5% pour-on or 1% injectable) against gastrointestinal strongyles and Dictyocaulus viviparus by repeated faecal examinations before and after treatment. The opg values determined by the modified McMaster technique significantly correlated with those from the quantitative sedimentation technique. Therefore, the modified McMaster technique was assessed to be suitable for counting both nematode eggs and oocysts of Eimeria spp. including E. macusaniensis in faecal samples. During the 12-month study period oocysts of Eimeria alpacae, E. punoensis, E. lamae and E. macusaniensis were more or less continuously detected in the faeces of llamas and alpacas of the farm. Both the prevalence and intensity of oocyst shedding was significantly higher in crias than in older animals. A saisonal influence on the oocyst shedding was not observed for any Eimeria species. E. ivitaensis oocysts were sporadically found, and two llama crias shed Giardia cysts. Animal of all age groups shed strongyle eggs (Ostertagia/Trichostrongylus, Haemonchus, Cooperia) at a low level; however, the egg shedding was significantly higher in crias (maximum in winter) than in older animals (maximum in late summer). Eggs of Nematodirus spp. (N. helvetianus type, N. battus) and Trichuris spp. were predominantly found in faecal samples of crias. The begin and course of shedding of both oocysts and eggs indicated that crias initially infected during the first days (Eimeria spp.) or weeks (nematodes) of life. Additionally, a few animals shed Strongyloides or Capillaria eggs. Patent infections with Dictyocaulus viviparus were diagnosed in South American camelids worldwide for the first time. Shedding of lungworm larvae was found mainly in hembras and male yearlings during the winter half year, and a few animals showed respiratory symptoms. Artificial infections with 2 10 x 104 E. macusaniensis oocysts resulted in a prepatent period of 32 36 days and a patent period of 39 43 days; the mean reproductive rate was 1:310 after infection with 2 x 104 oocysts. Two llama crias showed transient diarrhoea soon after the begin of oocyst shedding. Challenge infections with 2x104 or 5x104 oocysts 2 3 weeks after the end of the first patent period resulted in a longer prepatent period (37 40 days), a shorter patent period (20 23 days) and a reduced total oocyst output indicating that E. macusaniensis induce a moderate immune response only. Maximum sporulation percentage (ca. 90%) of E. macusaniensis oocysts was obtained after 9 days at 30 °C and 21 days at 18 19 °C or 25 °C. Oocysts stored at 6 7 °C did not sporulate, but a following increase of the incubation temperature allowed their sporulation again. Both doramectin injected intramuscularly at 0.2 or 0.4 mg/kg bwt. and moxidectin given subcutaneously at 0.2 mg/kg bwt. reduced the mean strongyle egg counts by 94 100% two or three weeks after treatment. In contrast, the pour-on formulation of moxidectin at 0.4 mg/kg bwt. did not sufficiently reduce the egg counts. A 100% efficacy against patent infections with D. viviparus was recorded for both doramectin (i.m.) and moxidectin (pour-on).

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler 2006

Zitierform