Kontrollierte klinische Studie über die Auswirkungen einer Infusion mit hypertoner Kochsalzlösung auf die Kreislaufsituation bei Kühen mit rechtsseitiger Labmagenverlagerung

Datum

2007

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war die Prüfung der Effektivität einer Infusion mit hypertoner Kochsalzlösung im Vergleich zu einer solchen mit isotoner Natriumchloridlösung im Hinblick auf die Stabilisierung der Kreislaufsituation bei Kühen mit rechtsseitiger Labmagenverlagerung. Hierzu wurden insgesamt 60 Kühe der Rassen Deutsche Holsteins (n = 56) und Deutsches Fleckvieh (n = 4) im Alter von zwei bis elf Jahren, welche mit rechtsseitiger Labmagenverlagerung in die Klinik eingeliefert wurden, auf die Versuchs- (n = 30) und Kontrollgruppe (n = 30) randomisiert. Die Infusionsbehandlung erfolgte entweder als intravenöse Kurzinfusion (Sturzinfusion) mit zwei Litern 7,2%iger hypertoner Kochsalzlösung und einer anschließenden Dauertropfinfusion mit zehn Litern physiologischer Kochsalzlösung nach operativer Reposition des Labmagens (Versuchsgruppe) oder mittels einer sofort angelegten Dauertropfinfusion mit insgesamt 26 Litern 0,9%iger isotoner Kochsalzlösung (Kontrollgruppe). Zur Beurteilung der Effektivität dieser Infusionsregime wurden folgende Hauptzielkriterien erfasst (innerhalb der ersten Stunde nach Infusionsbeginn in zehnminütigen Abständen, danach jeweils 3, 6, 12, 24, 48 und 72 Stunden nach Infusionsbeginn): Entwicklung des Volumendefizits (ermittelt anhand der Hämatokritänderung), Herzfrequenz, zentraler Venendruck und Base Excess. Zusätzlich wurde der Verlauf folgender Parameter (Nebenzielkriterien) ermittelt: pH-Wert des venösen Blutes, Plasmaosmolalität, Hämatokrit, Konzentrationen an Bicarbonat, Natrium, Kalium und Kalzium im Blut sowie diejenigen an Chlorid-, Magnesium-, Phosphat-, Harnstoff-, Kreatinin- und Gesamteiweißkonzentration im Serum. Darüber hinaus bestimmt wurden die Plasmavolumenänderung (berechnet anhand der Serum-Gesamteiweißkonzentration) sowie Dichte, Osmolalität und pH-Wert des Harns, außerdem Körperinnentemperatur, Atemfrequenz, Hautturgor, Lage der Bulbi, kapillare Rückfüllzeit und Hauttemperatur. Der Vergleich der beiden Infusionsverfahren ergab folgende Ergebnisse: Die Infusion mit hypertoner Kochsalzlösung führte zu einer signifikant rascheren Verminderung des eingangs bestehenden Volumendefizits (Reduktion bis zum Zeitpunkt 60 Minuten: von 5,9 ± 4,8 auf 2,1 ± 4,4 l/100 kg vs. von 7,0 ± 4,5 auf 4,9 ± 3,8 l/100 kg in der Kontrollgruppe; angegeben sind jeweils ± s). Gleichzeitig stieg innerhalb von 30 Minuten nach Infusionsbeginn die Herzfrequenz in der Versuchsgruppe signifikant von 81,3 ± 16,0 auf 87,1 ± 14,2 Schläge/min, in der Kontrollgruppe verminderte sie sich leicht von 85,4 ± 17,6 auf 83,9 ± 16,0 Schläge/min. Ebenso war der zentrale Venendruck bei den Probanden der Versuchsgruppe bereits innerhalb der ersten 10 Minuten von 7,3 ± 3,5 auf 10,8 ± 3,4 cm H2O angestiegen. In der Kontrollgruppe kam es demgegenüber zu einem nur sehr protrahierten Anstieg des zentralen Venendrucks (Ausgangswert: 8,1 ± 2,3 cm H2O), und selbst 60 Minuten nach Infusionsbeginn lag dieser noch signifikant unter dem der Versuchsgruppe (9,5 ± 2,1 vs. 10,3 ± 3,3 cm H2O). Der Basenüberschuss verminderte sich in der mit hypertoner Lösung infundierten Versuchsgruppe innerhalb der ersten Stunde nach Infusionsbeginn von 5,5 ± 6,9 auf 4,7 ± 6,2 mmol/l, in der Kontrollgruppe kam es demgegenüber in diesem Zeitraum zu einem Anstieg des Base Excess von 5,6 ± 5,7 auf 6,8 ± 5,4 mmol/l. Diese Befunde deuten darauf hin, dass eine Infusionsbehandlung mit hypertoner Natriumchloridlösung die hämodynamischen Verhältnisse und damit die gesamte Kreislaufsituation bei Kühen mit rechtsseitiger Labmagenverlagerung wesentlich rascher und effektiver verbessert, als dies bei einer Dauertropfinfusion mit isotoner Kochsalzlösung der Fall ist. Die schnelle Infusion von zwei Litern einer solchen hypertonen Lösung erwies sich als gut verträglich, Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Zudem ist eine solche Kurzinfusion vor allem in der ambulanten Außenpraxis wesentlich praktikabler durchführbar als eine Dauertropfinfusion mit großen Mengen einer isotonen Lösung.


Randomised controlled clinical trial about the effects of hypertonic saline solution on the circulatory system in cows with right displaced abomasum The objective of this controlled clinical trial was to determine the effectiveness of an infusion of a small volume of hypertonic saline solution compared to an infusion of isotonic saline solution in consideration of the circulatory system in cows with right displaced abomasum. For that purpose 60 dairy cows (breed distribution: 56 German Holsteins, 4 German Fleckvieh) aged between two and eleven years who were introduced at Giessen s Clinic for Ruminants and Swine suffering from right displaced abomasum were randomly allocated as test group (n = 30) or control group (n = 30). The treatment was performed either as an intravenous infusion of two liter of hypertonic saline (7,2 % NaCl) solution administered once over ten minutes followed by another ten liter of isotonic saline (0,9 % NaCl) solution after surgery (test group) or by an instantly applied intravenous drip infusion of altogether 26 liter of isotonic saline (0,9 % NaCl) solution (control group). To evaluate the effectiveness of these infusion schemes the following major criteria were registered (within the first hour after the beginning of the infusion every ten minutes, then 3, 6, 12, 24, 48 and 72 hours after the initiation of the treatment, respectively): development of the volume deficit (calculated by means of alterations in haematocrit), heart rate, central venous pressure and base excess. In addition the development of the following parameters (minor criteria) was determined: The pH-value of venous blood, plasma osmolality, haematocrit, blood concentrations of bicarbonate, sodium, potassium and calcium as well as serum chloride, magnesium, phosphorus, urea, creatinine and total protein concentrations. Furthermore the changes in plasma volume (calculated by means of total protein concentrations) besides urine density, osmolality and pH-value were detected as well as body temperature, respiratory rate, skin elasticity, extent of enophthalmus, capillary filling time and peripheral temperature. The comparison between the two infusion schemes led to the following results (data are presented as mean ± standard deviation): The initial volume deficit was replaced significantly faster by the use of hypertonic saline solution than by isotonic saline solution during the first 60 minutes after the beginning of the administration (decrease from 5,9 ± 4,8 to 2,1 ± 4,4 l/100 kg in the test group compared to the decrease from 7,0 ± 4,5 to 4,9 ± 3,8 l/100 kg in the control group). Concurrently the heart rate increased in the test group within the first 30 minutes after the beginning of the infusion significantly from 81,3 ± 16,0 until 87,1 ± 14,2 beats/minute, while the heart rate decreased slightly in the control group from 85,4 ± 17,6 to 83,9 ± 16,0 beats/minute. Furthermore, central venous pressure in the test group had increased already within the first ten minutes from 7,3 ± 3,5 to 10,8 ± 3,4 cm H2O. In contrast, central venous pressure of the control cows increased only gradually (initial value: 8,1 ± 2,3 cm H2O), located significantly lower compared to the test group even 60 minutes after the beginning of the infusion (9,5 ± 2,1 cm H2O versus 10,3 ± 3,3 cm H2O). Base excess decreased in the hypertonic saline solution group within the first 60 minutes from 5,5 ± 6,9 to 4,7 ± 6,2 mmol/l, whereas base excess increased from 5,6 ± 5,7 to 6,8 ± 5,4 mmol/l in the control group during that period. These results indicate that an infusion of hypertonic saline solution induces a faster and more effective haemodynamic improvement and thereby stabilization of the circulatory system in cows with right displaced abomasum than isotonic saline solution. The rapid administration of two liter of hypertonic saline solution is safe, no adverse effects were observed. In addition the infusion of two liter of hypertonic saline solution is more workable on the farm than a drip medication with large volumes of isotonic saline solution.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler 2007

Zitierform