Zur Psychobiologie der analytischen Beziehung : Komparative Einzelfallstudie zur Untersuchung von Cortisol und Sekretorischem IgA im Saliva als Prozessparameter der 4-stündigen Psychoanalyse

Datum

2003

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie untersucht den psychobiologischen Effekt der Psychoanalyse in ihrem vierstündigen Setting. Über eine Periode von fünf Wochen hinweg wurden 20 aufeinanderfolgende psychoanalytische Sitzungen evaluiert, wobei zwei Patienten und ihre korrespondierenden Analytiker involviert waren. Aufbauend auf einer orientierenden Vorstudie, wurden vor und nach jeder Stunde Salivaproben entnommen und auf Cortisol im Saliva (S-Cortisol) sowie auf sekretorisches Immunglobulin A im Saliva (S-IgA) untersucht. Beide Parameter sind im ambulanten, naturalistischen Therapierahmen leicht zugänglich und für psychobiologische Studien gut validiert. Parallel zur Entnahme der Salivaproben mit der Sarstedt SalivetteR füllten die Probanden zur Befindlichkeitsanalyse einen Fragebogen mit den 3 Stimmungsdimensionen Valenz, Erregung und Dominanz aus (Self-Assessment-Manikin, SAM). Es resultierten vier Zeitreihen (mit insgesamt 80 Differenzwerten, entsprechend n=160 Beobachtungszeitpunkten), die mit Hilfe der 'Pooled Time Series Analysis' (PTSA) auf signifikante Mittelwertunterschiede und auf Setting-mediierte Rhythmen untersucht wurden. Bezogen auf alle Sitzungen und Probanden fiel die S-Cortisol-Konzentration durch die analytische Arbeit ab und die S-IgA-Konzentration stieg an. In beiden analytischen Dyaden konnte ein signifikanter Rhythmus innerhalb des vierstündigen Settings beobachtet werden. Beim Untersuchungspaar 1 war dies bei Patient und Analytiker mit einem Anstieg des S-Cortisols in Sitzungen 2 und 3 der Woche verbunden, während dieser Parameter in den Sitzungen 1 und 4 abfiel. Beim Untersuchungspaar 2 stiegen die S-IgA-Werte in den mittleren Sitzungen beim Analytiker an, während sie beim Patienten abfielen, jeweils im Vergleich zu den Sitzungen am Wochenrand. Die S-IgA-Differenzen konnten außer durch das Setting folgendermaßen vorausgesagt werden: S-Cortisol-Anstieg korreliert mit S-IgA-Abfall und umgekehrt, Zunahme der Erregung korreliert mit S-IgA-Anstieg und umgekehrt, Anstieg im Dominanzgefühl korreliert mit S-IgA-Zunahme und umgekehrt. Psychoanalyse könnte also einen psychobiologischen Einfluss auf beide, Patienten und Analytiker, ausüben, im Sinne eines immun-protektiven und stress-reduzierenden Effekts. Außerdem spielen dabei möglicherweise Setting und klinisches Bild eine ausschlaggebende Rolle. 'Versteinerte', somatisierende Patienten dürften von dem engen Zeitgitter der 4-stündigen Psychoanalyse profitieren, während dieses Setting psychosomatische Patienten mit ausgeprägter Angst vor zwischenmenschlicher Nähe überfordern und so eine Schwächung der immunologischen Kompetenz zur Folge haben könnte.


The present study investigates psychobiological effects of the 4-hour-psychoanalysis. Over a period of 5 weeks, equivalent to 20 subsequent hours of psychoanalysis, two patients and their corresponding analysts were evaluated. On the basis of a previous pilot study, before and after each session measurements of salivary cortisol (S-Cortisol) and salivary secretory immunoglobulin A (S-IgA) were taken. These parameters are easy to access, even in an ambulant and naturalistic setting, and they are proven as valid in psychobiological research. While taking saliva with the Sarstedt SalivetteR, the participants' valence, arousal and dominance were assessed by the Self-Assessment-Manikin (SAM), a 3-item-mood-questionnaire. Four time-series (80 differences, corresponding to n=160 observations) resulted and were evaluated by the 'Pooled Time Series Analysis' (PTSA) for significant level changes and setting-mediated rhythms. Regarding all sessions and participants, the concentration of S-Cortisol decreased while the concentration of S-IgA increased as a result of psychoanalytic work. In both of the psychoanalytic dyads, a significant rhythm within the 4-hour-setting could be shown. In dyad 1, the patient as well as the analyst presented an increase in S-Cortisol in the middle sessions (sessions 2 and 3) of the week corresponding to a decrease in session 1 and 4. In dyad 2, middle sessions of the week were associated with an increase of S-IgA in the analyst and a decrease in the patient in comparison to the sessions at the beginning and the end of the week. S-IgA-differences were furthermore predicted by S-Cortisol (S-Cortisol increase correlates with S-IgA decrease and vice versa), arousal (increase in arousal correlates with S-IgA-increase and vice versa) and dominance (increase in dominance correlates with S-IgA-increase and vice versa). It is highly probable that the psychobiology of patients and analysts is influenced by psychoanalysis with immuno-protective and stress-reducing effects. In addition, these effects seem to depend on the setting and the patient's symptomatology. Rigid somatizing patients may profit from the narrow time table of the 4-hour-psychoanalysis while immunological defence mechanisms of psychosomatic patients who fear too much intimacy may be weakened by this setting.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform