Die Wolfgang- Rosenthal- Klinik Thallwitz/Sachsen in den zwei deutschen Diktaturen

Datum

2008

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Der Aufbau einer Spezialklinik für Lippen-Kiefer-Gaumen-Nasen-Rachenfehlbildungen inmitten des 2. Weltkrieges ist einem der Begründer dieses Fachgebietes, Wolfgang Rosenthal, zu verdanken. Er selbst wurde aufgrund seiner angeblichen jüdischen Abstammung von den Nationalsozialisten mit Berufsverbot belegt. Erst sein Ariernachweis ermöglichte einen Pachtvertrag mit dem Erbprinzen von Reuß -jüngere Linie, Gera-Schleiz-Greiz, über das Jagdschloß Thallwitz bei Leipzig zur Gründung einer Klinik. Nachdem der räumliche Ausbau erfolgte, konnten im Laufe der Jahre neben der chirurgischen Abteilung, weitere Fachabteilungen geschaffen werden. Mit der Entwicklung der interdisziplinären Behandlung unter einem Dach schuf er die Grundlagen für die Rehabilitation der Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Nasen-Fehlbildungen. Rosenthal gab sein Wissen und seine Operationsmethoden an seine Assistenten weiter und ermöglichte ihnen die Habilitation. Unter seinem Nachfolger, dem Direktor der "Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie" der Karl-Marx-Universität Leipzig, Professor Dr. Dr. Wolfgang Bethmann, wurde dies zunächst fortgesetzt. Als Rosenthal 1971 starb, kam es zunehmend zu Personalquerelen in der Klinik. Partei und Staatssicherheit politisierten das Geschehen. Bethmann zog sich auf Druck der Partei nach Leipzig zurück. Der letzte Schüler Rosenthals, Josef Koch, verließ, wie schon viele vor ihm 1975 Thallwitz und die DDR. Betten- und Behandlungszahlen sanken unter den Nachfolgern Gottfried Mühler und Hans-Jochen Hochstein. So wurde die Thallwitzer Klinik mit ihrem interdisziplinären Behandlungskonzept aus wirtschaftlichen Gründen 1994 abgewickelt und an die rekonstruierte "Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie" in Leipzig angeschlossen.


The establishment of a clinic specializing in the deformities of lips, jaw, nose and pharynx during the Second World War by one of the founders in this specific field was Wolfgang Rosenthal. He was banned from practising his profession by the Nazis because of his alleged Jewish origin. Only after the verification of his Aryan parentage was it possible for him to sign a contract of lease about the hunting lodge in Thallwitz near Leipzig with the hereditary prince of Reuß younger line, Gera-Schleiz-Greiz. This paved the way for the foundation of his clinic. After the extension of the rooms for the surgical department was completed, it paved the way for additional fully functioning departments to be opened in the following years. The clinic obtained a worldwide reputation through the scientific evaluation and publication of the outstanding treatment results of cleft lip and palate patients. Rosenthal passed on his knowledge and methods of surgery to his assistants and enabled them to habilitate. His successor Bethmann, the director of the clinic for oral and maxillofacial surgery from the University of "Karl Marx" in Leipzig, continued Rosenthals style of work. Following Rosenthals death in 1971, factionalism in the personnel within the clinic began. Additionally the governing party of the GDR and the ministry for the safety of the state politicized the things. Koch, Rosenthal s last student, left Thallwitz and the GDR in 1975, as many others did before him. Bethmann had to return to Leipzig. However, in the years that followed, his successors Mühler and Hochstein whilst managing the clinic, decreased both the number of beds and treatments carried out. This had a detrimental effect and the clinic lost a most of its reputation in Germany and abroad. After the political turn the clinic in Thallwitz with its formerly unique concept of treatment it was closed in 1994 because of economic reasons. It was joined to the newly reconstructed clinic for oral and maxillofacial surgery in Leipzig.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform