Körperliche und psychosoziale Gesundheit von 106 Lebendnierenspendern am Transplantationszentrum Gießen

Datum

2010

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine retrospektive Analyse sowie aktuelleUntersuchung zur körperlichen und psychisch-sozialen Gesundheit von 106Lebendnierenspendern am Transplantationszentrum Gießen (1993-2003).Wir führten eine allgemein-körperliche, als auch eine speziell nephrologische Diagnostikdurch. Lebensqualität und psychisch-sozialer Status wurden mit dem standardisierten SF-36in Kombination mit einem selbst erstellten Fragebogen erfasst.69 der 106 (65 %) Lebendnierenspender (5,3 ± 0,6 Jahre nach Spende) wurdeneingeschlossen. Die 37 Drop-outs waren größtenteils Spender ausländischer Herkunft (Dropouts:23 von 28 (82%) Migranten, 14 von 78 (18%) Deutschen; P=0,01 x 10-8).Die aktuelle Nierenfunktion der Spender war gut (Kreatinin im Serum: 1,3 ± 0,2 mg/dl;Kreatinin-Clearance: 81 ± 10 ml/min; Verhältnis der Kreatinin-Clearance nach gegenüber vorSpende: 0,73 ± 0,09) mit einer Proteinurie überwiegend im Normbereich (104 ± 17 mg/Tag;Proteinurie > 150 mg/Tag bei 8 von 43 Patienten (19 %)). Keiner der Spender litt an einerterminalen Niereninsuffizienz. 36 der 69 (52%) Spender entwickelten eine arterielleHypertonie. Diese Spender waren zum Zeitpunkt der Nierenspende signifikant älter(50,7 ± 8,4 gegen 46,4 ± 8,1 Jahre; P=0,01) und die Spende lag signifikant länger zurück(6,4 ± 1,1 gegen 3,9 ± 0,7 Jahre; P=0,001) als bei den normotensiven Spendern. Der SF-36-Fragebogen zeigte bei unseren Spendern höhere Scores sowohl bei der physischen (54,3 ± 7,0gegen 49,3 ± 8,8; P=0,048) als auch der psychischen Gesundheit (53,8 ± 5,3 gegen 50,7 ± 8,5;P=0,043) im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Bei 13/69 (19%) der Spender traten imZusammenhang mit der Spende finanzielle Probleme auf, größtenteils durch Nicht-Erstattungvon Fahrtkosten. Kein Spender nutzte die Zahlung des Verdienstausfalls durch dieEmpfänger-Krankenkasse für die Fehlzeiten im Rahmen der Voruntersuchungen. DieTermine wurden durch Inanspruchnahme von Urlaubstagen, durch hausärztlicheBescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit oder in der Freizeit wahrgenommen.Wir fanden in unserer Spenderpopulation eine gute Nierenfunktion und im Vergleich zumDurchschnitt der deutschen Bevölkerung bessere SF-36 Scores zu physischer und psychischerGesundheit. Das Risiko, eine arterielle Hypertonie zu entwickeln, steigt mit dem Lebensalterund der Zeit nach Spende. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines lebenslangenregelmäßigen Blutdruck-Screenings nach Spende. Regelmäßige Nachuntersuchungen vonSpendern ausländischer Herkunft sind aus vielfältigen Gründen schwieriger zu organisierenund derzeit als unzureichend anzusehen. Diese Problematik sollte bereits vor der Spendebedacht und intensiv besprochen werden. Bezüglich der finanziellen Belastungen für denSpender besteht ein deutlich erhöhter Aufklärungsbedarf vor Spende, insbesondere unterEinbeziehung der Arbeitgeber der Spender und Krankenkassen der Empfänger.


This study deals with a retrospective analysis and follow-up examination of physical andpsycho-social health status in 106 living kidney donors of the Giessen Transplant Center(1993-2003).We examined general health with special emphasis on renal parameters. The standardized SF-36 questionnaire and 30 self-designed questions were used to test social, psychological andgeneral health status.69 of 106 (65 %) kidney donors (5.3 ± 0.6 years after donation) were included in the study.The majority of 37 drop-outs were of foreign origin (23 of 28 (82 %) versus 14 of 78 (18 %)Germans; P=0.01 x 10-8).Current renal function was well preserved (serum creatinine: 1.3 ± 0.2 mg/dl, creatinineclearance: 81 ± 10 ml/min, post- to pre-donation ratio of creatinine clearance: 0.73 ± 0.09).Proteinuria was within the normal range in most of the donors (104 ± 17 mg/day,proteinuria > 150 mg/day in 8 of 43 patients (19%)). No patient developed end-stage renaldisease. De-novo hypertension was found in 36 of 69 donors. These patients weresignificantly older at the time of donation (50.7 ± 8.4 versus 46.4 ± 8.1 years; P=0.01) andtime since donation was significantly longer (6.4 ± 1.1 versus 3.9 ± 0.7 years; P=0.001)compared to normotensive donors. SF-36 data of the kidney donors showed higher scoresconcerning physical (54.3 ± 7.0 versus 49.3 ± 8.8; P=0.048) and psychological health(53.8 ± 5.3 versus 50.7 ± 8.5; P=0.043) than the average German population. In 13 of 69(19%) donors financial problems occurred due to donation, mainly because travellingexpenses were not reimbursed. No donor exercised his right to charge the recipient´s healthinsurance company with compensations for loss of earnings due to absence at work caused byexaminations before donation. The donors organized their appointments by taking time off, intheir leisure time or by using certificates of disability raised by their general practicioner.Living kidney donors showed a well preserved kidney function and superior SF-36 scoresconcerning physical and psychological well being compared to the average Germanpopulation. The risk of developing hypertension increases with higher age and time afterdonation. These data emphasize the need for life-long blood pressure screening. Regularfollow-up examinations of donors of foreign origin are more difficult to organize because ofvarious reasons. Follow-up care of this subgroup appears to be insufficient for now. Thisproblem has to be addressed in detail before donation. Possible financial problems should bediscussed before donation on a more thorough basis involving the recipients health insurancecompany and the donor´s employer.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler

Zitierform