Der Stellenwert und die Bedeutung der andrologischen Diagnostik für die Prognose der assistierten Reproduktion

Datum

2011

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

In vielen Studien wird der Einfluss der Ejakulatqualität auf die assistierteReproduktion untersucht. Die Bedeutung sowohl der klass. als auch derfunktionellen Sperm.parameter wird durch den mehrfachen Nachweissignifikanter Zusammenhänge verschiedener Forschungsgruppen unterstrichen. UmZusammenhänge zu erkennen, wird in den meisten Studien allerdings dasjenigeEjakulat herangezogen, das auch für die assistierte Reproduktionstechnik Verwendungfindet. Wird der Zusammenhang aber, wie es für diagnostische Zwecke erforderlich ist,auf ein zeitlich anderes Ereignis bezogen, gibt es Probleme bei der Vorhersage vonFertilisation/Schwangerschaft. In der Arbeit sollte untersucht werden, inwiefern der Faktor Zeit einen Einfluss fürdie Prädiktion von Fertilisation/Schwangerschaft darstellt od. ob trotzZeitabstand Korrelationen beschrieben werden können. SämtlicheUntersuchungen bzgl. des Zusammenhangs zwischen Sperm.parameternund Ergebnissen der assist. Reproduktion wurden anhand von Befundendurchgeführt, die jeweils mit zeitlichem Abstand zu Maßnahmen der assist.Reproduktion erhoben worden waren.Bei Analyse der Einzelparameter bzgl. des Einflusses auf den Erfolg der IVFzeigten nur die klass. Spermiogrammvariablen Konzentration u. Morphologie jeweils Zusammenhänge mit der Fertilisationsrate, in derstatistischen Bewertung aber mit einer relativ hohen Irrtumswahrscheinlichkeitund damit nicht so gut, wie in vielen anderen Studien beschrieben. Keinerder Spermatozoenfunktionstests wies einen signifikanten Zusammenhang mit den IVF Ergebnissen auf. Ein Versuch der Modellerstellung zur Voraussage der dreiZielparameter misslang. Bei Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Ejakulatparametern und Ergebnissender ICSI zeigten wiederum Konzentration und Morphologie a.e. eineKorrelation mit der Fertilisationsrate. Die Zielgrößen Embryoscore undSchwangerschaft ließen sich allerdings durch keinen der einbezogenenSpermatozoenparameter voraussagen. Eine Modellerstellung gelang für keine derZielvariablen. Über die Zusammenhänge zwischen Spermatozoenparametern und ICSIwird momentan kontrovers diskutiert (selbst wenn dasselbe Ejakulat für andrologischeDiagnostik und ICSI eingesetzt wird). Die Fertilisation ist ein multifaktorieller Prozess, bei der Austestung definierter Spermatozoenfunktionen jedoch wird nur jeweils ein Parameter getestet. In dieser Arbeit wurde versucht, mittels Kombination sinnvolleModelle zu erstellen, die diesen komplexen Vorgang vorherzusagen in der Lage sind.Die Spermatozoenparameter konnten den zu erwartenden Zusammenhang nichtbestätigen. Es wurde für keines der Reproduktionsverfahren ein Modell gefunden, dasdas Auftreten einer Schwangerschaft voraussagen könnte.In einer Varianzkomponentenzerlegung wurden die einzelnen Parameter auf ihreReliabilität hin untersucht. Es zeigte sich für alle getesteten Parameter eine starke intraindividuelle Variabilität. Unsere Ergebnisse bestätigen Mitteilungen anderer Autoren,dass über das Basis-Spermiogramm hinaus strukturelle und funktionelle Eigenschaftender Spermatozoen und ihr prognostischer Stellenwert erforscht werden müssen.Die Resultate der vorliegenden Arbeit weisen mit Zeitabständen von bis zu 190 Tagenzwischen andrologischer Diagnostik und assistierter Reproduktion auf die Problematikeiner zuverlässigen Prognose der IVF / ICSI in der klinischen Praxis hin.Ungeachtet der Tatsache, dass Untersuchungen bzgl. der komplexenZusammenhänge der Fertilisation mit maternalen und paternalen Faktoren eminentwichtig sind, sind im klinischen Alltag Parameter gefordert, die schon vor derDurchführung einer Therapie das Resultat der Therapie prognostizieren können. Esbesteht der dringende Bedarf an standardisierter Methodik, die auch dem Anspruchstandhält, dass die Fertilisation als multifaktorieller Prozess prognostiziert werden kann.Es müssen zuverlässige, stabile Parameter gefunden werden, die im diagnostischenSetup des klinischen Alltags zuverlässig die Fertilisationskapazität voraussagen können.Da die hier verwendeten Daten von erfahrenen Untersuchern und unter ständigenQualitätskontrollen durchgeführt wurden, belegen unsere Ergebnisse, dass derandrologische Zustand zum Zeitpunkt der Diagnostik nicht notwendigerweisedemjenigen zum Zeitpunkt der assistierten Reproduktion entspricht.Die hier vorgestellte Arbeit zeigt die Grenzen der momentan in der klinischen Routineverfügbaren andrologischen Diagnostik auf.


Many studies have examined the influence of sperm quality on assisted reproductionprocedures. The recurring evidence of a significant correlation, provided by numerousresearch groups, emphasizes the importance of both the classical and the functionalsemen parameters. In order to recognize this correlation, however, most studies use theejaculate, which has already been used for assisted reproduction technology. However,if this correlation is based on a chronologically different event, as required fordiagnostic purposes, the prediction of fertilization and pregnancy will be problematic.The aim of this study is, to examine whether the time factor has an influence on theprediction of fertilization and pregnancy, or, whether a correlation can be described inspite of the time interval. All our research on the relationship between semen parametersand the outcome of assisted reproduction was conducted on results obtained with a timeinterval between the andrological diagnosis and assisted reproduction.In the analysis of individual parameters with regard to their influence on the success ofIVF, only the conventional semen parameter concentration and the percentage ofnormally shaped sperms correlated with the fertilization rate; indeed, in the statisticalevaluation, with a relatively high probability of error and, thus, not nearly as well asdescribed in many other studies. None of the sperm function tests showed a significantcorrelation with IVF outcome. An attempted model to predict the three targetparameters (fertilization rate, pregnancy, embryo score) was not successful.In the analysis of the correlation between sperm parameters and the results of ICSI, theconcentration and morphology again showed the closest correlation with thefertilization rate. However, the target parameters, embryo score and pregnancy, couldnot be predicted by any of the analyzed semen parameters. Modeling was not possiblefor any of the three target parameters. There is an ongoing controversial debate on therelationship between semen parameters and ICSI (even if the same ejaculate is used forboth andrological diagnosis and ICSI).Fertilization is a multifactorially determinated process, but, in testing spermatozoalfunctions, just one parameter is tested. This study tried to create useful models topredict this complex process, by using a combination of parameters. The semen parameters could not verify the expected correlation. A model that could predict theoccurrence of pregnancy could not be established for any of the reproduction methods.In a variance components analysis, the individual parameters were examined withregard to their reliability. A large intra-individual variability was shown for all testedparameters. Our results confirm conclusions by other authors, that the structural andfunctional properties of spermatozoa and their prognostic significance have to beinvestigated.The results of this study, with intervals of up to 190 days between andrologicaldiagnosis and assisted reproduction, emphasize the problems involved in a reliableprediction of IVF or ICSI in clinical practice. Despite the fact that research into thecomplex relationships of fertilization with maternal and paternal factors is veryimportant, in clinical practice parameters that can predict the result of the therapybefore implementation are required. There is an urgent need for a standardizedmethodology that will do justice to the claim that fertilization can be predicted as amultifactorial process. Reliable, stable parameters, which can predict the fertilizationcapacity in the clinical diagnostic setup with certainty, have to be established. Since thedata used here come from experienced researchers, and were collected under constantquality control, our results prove that the andrological status at the time of diagnosis isnot necessarily identical with the status at the time of assisted reproduction.This study demonstrates the limitations of the andrological diagnostics currentlyavailable in clinical routine. Against a background of growing cost pressures in healthcare, reproductive medicine also needs to become much more efficient and effective. Onthe basis of the results presented here, there is a great demand for further research, withprospective study design, in order to prove their reliability. If these results areconfirmed by further studies, the importance of andrological diagnosis in determiningthe prognostic potential for assisted reproduction will be challenged.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform