Milzteilembolisation bei Hypersplenismus : Retrospektive Analyse der prä- und postinterventionellen Verläufe von 17 Patienten

Datum

2011

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde anhand retrospektiver Patientendaten der Universitätskliniken Gießen und Aachen aus den Jahren 1993-2009 das Verfahren der Milzteilembolisation bei Patienten mit Hypersplenismus dargestellt. Dazu wurden die Krankengeschichten von insgesamt 17 Patienten mit unterschiedlichen Grunderkrankungen aufgearbeitet, um aus den jeweils aufgetretenen Komplikationen und den unterschiedlichen postinterventionellen Verläufen die Vor- und Nachteile der Milzteilembolisation zu diskutieren. Des Weiteren wurden die Patienten auswärtig laborchemisch nachkontrolliert, um neben den klinischen Verläufen auch objektive Beurteilungskriterien zu Hilfe zu ziehen.Darüber hinaus wurde mit der Splenektomie eine alternative Therapie bei vorliegendem Hypersplenismus theoretisch dargestellt und mit dem Verfahren der Milzteilembolisation verglichen.Fasst man Vor- und Nachteile, sowie Komplikationsrisiken des Verfahrens zusammen, kommt man zu dem Schluss, dass die Milzteilembolisation ein sehr geeignetes risiko- und komplikationsarmes Verfahren ist, den Hypersplenismus im Rahmen diverser Grunderkrankungen erfolgreich zu therapieren.Die postinterventionellen Verläufe der 17 Patienten zeigen deutlich, dass es in den meisten Fällen lediglich zu leichten Komplikationen wie Schmerzen, Fieber, Pleuraergüssen und Aszites kommt, diese aber durch die richtigen therapeutischen Maßnahmen wie Analgesie und Antibiose schnell behandelt werden können. Schwerwiegendere Komplikationen treten erfreulicher Weise sehr selten auf.Zu dem im Rahmen nach Splenektomie sehr gefürchteten OPSI (overwhelming postsplenektomy infection) ist es auch aufgrund der präinterventionellen Impfungen gegen Pneumokokken, Haemophilus influenzae B und Meningokokken der Gruppen A und C und dem periinterventionellen Antibiotikaeinsatz in keinem der dargestellten Fälle gekommen.


The presented paper shows the technique of the partial splenic embolisation in patients with hypersplenism caused by various origin. Between 1993 and 2009 there were altogether 17 patients treated by this intervention successfully in the university hospitals Aachen and Gießen. The patients files were retrospectively analyzed and occurred complications as well as the benefit and disadvantage were discussed. Furthermore the patients were controlled regularly by the referring outpatient clinics all over Germany.In addition the surgical methods partial-splenectomy and total splenectomy as an alternative in patients with hypersplenism were described and compared with the partial splenic embolisation.Concluding we can say that partial splenic embolisation is a low-risk alternative to surgical splenectomy in patients with hypersplenism. The occurred complications were fever, abdominal pain, ascites and pleural effusions, but in using intensive analgesia and antibiotics patients were well and quick treated.There was no case of OPSI (overwhelming postsplenectomy infection) due to preoperative immunization against pneumococci, meningococci and heamophilus influenzae and the use of antibiotics.This paper was created retrospectively on the base of the presented patients files and we have to note that some analysis have not been standardised at the moment of treatment because the study was not yet planed. If there will be any following study all analysis should be planed the same way, so that the comparison can be standardized and objective.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform