Zuverlässigkeit geklebter Oberkieferretainer

Datum

2011

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Arbeit war es, Defekthäufigkeiten geklebter Oberkieferretainer während der Retentionsphase zu bestimmen und mögliche prädisponierende Cofaktoren für Retainerdefekte zu evaluieren.Das Untersuchungsgut umfasste die Patientenakten von 466 Patienten (286 männlich und 180 weiblich) der Poliklinik für Kieferorthopädie des Zentrums für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen. Alle Patienten waren mit einer MB-Apparatur behandelt worden, wiesen einen palatinal mittels Composit befestigten Drahtretainer auf und ihre aktive, kieferorthopädische Behandlung wurde zwischen 1995 und 2006 abgeschlossen und nicht vorzeitig abgebrochen. Das durchschnittliche Alter der Patienten beim Einsetzen des Retainers betrug 17,0 +/- 6,0 Jahre, die Retentionsphase durchschnittlich 30,2 +/- 22,3 Monate.Aus jeder Patientenakte wurden neben dem Typ des eingegliederten Retainers (3-3 Einzelzahnkleberetainer, 2-2 Retainer, 1-1 Retainer oder andere Retainer), die Art eventueller Defekte (Detachment, totaler Verlust, oder Retainerbruch), sowie Zeitpunkt und Lokalisation der Defekte extrahiert. Außerdem wurden verschiedene, möglicherweise prädisponierende Cofaktoren für Retainerdefekte (Behandlererfahrung, Lückenrezidive nach Extraktion, Qualität der Mundhygiene, Tiefbiss, Defekte während der MB-Behandlung) erfasst.Die statistische Auswertung der Daten mittels Chi-Quadrat Test und Kaplan-Meier Analyse führte zu folgenden Ergebnissen: Mit 69,1% wurden im Oberkiefer vorrangig 3-3 Retainer eingegliedert. 19,1% der Patienten erhielten einen 2-2 Retainer und 7,5% einen 1-1 Retainer, während4,3% der Patienten einen andersartigen geklebten Retainer erhielten. Innerhalb des ersten Jahres nach Eingliederung des Retainers blieben 71,1% der Retainer defektfrei in situ. Die Behandlererfahrung beeinflusste die Defektfreiheit der Retainer signifikant (Kieferorthopäden 83,9%, Weiterbildungsassistenten 61,0%; p < 0,001). Detachments und totale Verluste traten verstärkt zu Beginn der Retentionszeit auf, während die Anzahl der Brüche kontinuierlich über den Beobachtungszeitraum anstieg. Betrachtet man die gesamte Retentionsphase, wiesen 58,2% aller Patienten einen oder mehrere Retainerdefekte auf, wobei die Defekte ungleichmäßig auf die verschiedenen Retainerarten verteilt waren. 75,5% der Defekte traten bei 3-3 Retainern auf, 16,8% bei 2-2 Retainern, 3,3% bei 1-1 Retainern und 4,4% in der Kategorie andere Retainer. Die Erfahrung der Behandler beeinflusste auch die Defektrate signifikant (Kieferorthöpäden 46,1%, Weiterbildungsassistenten68,7%; p < 0,001). Während der gesamten Retentionsphase traten bei 11,6% aller Patienten ein oder mehrere totale Verluste auf. 1-1 Retainer gingen mit 37,1% signifikant häufiger verloen als längere 3-3 Retainer mit 10,2% (p < 0,01), ebenso zeigte sich erneut ein signifikanter Einfluss der Behandlererfahrung (Kieferorthopäden 4,6%, Weiterbildungsassistenten 17,7%; p < 0,001). Ferner wiesen Patienten mit einem oder mehreren Defekten während der vorausgegangenen MB-Behandlung signifikant mehr totale Verluste auf als Patienten ohne Defekte (Defekte 13,8%, keine Defekte 6,8%; p < 0,05). Während der gesamten Retentionsphase traten bei 37,9% aller Patienten ein oder mehrere Detachments auf. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Retainerarten lagen nicht vor, jedoch beeinflusste die Behandlererfahrung auch die Detachmentrate signifikant (Kieferorthopäden 26,8%, Weiterbildungsassistenten46,2%; p < 0,01). Während der gesamten Retentionsphase traten bei 10,5% aller Patienten Retainerbrüche auf. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Retainerarten lagen nicht vor, jedoch traten Brüche gehäuft auf, wenn Eckzähne oder Prämolaren einbezogen waren. Keiner der erfassten Cofaktoren zeigte eine statistischeRelevanz.Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass das untersuchte Patientengut mit 58,2% eine hohe Defektrate zeigte. 75,5% aller Defekte traten bei 3-3 Retainern auf, 24,5% verteilten sich auf die anderen Retainertypen. Die Detachment- und Verlustraten waren signifikant vom Erfahrungsstand des Behandlers abhängig: beide Raten waren bei erfahrenen Behandlern niedriger. Totale Verluste traten außerdem gehäuft auf, wenn der Retainer nur an zwei Zahneinheiten befestigt war oder wenn bereits ein oder mehrere Defekte an der festsitzenden Apparatur während der aktiven Behandlung aufgetreten waren. Retainerbrüche traten vermehrt auf, wenn Eckzähne oder Prämolaren in den Retainer einbezogen waren.


The aim of the present study was to determine the defect frequency of upper bonded retainers during the retention period and to evaluate possible predisposing cofactors for the observed defects.Included into this study were the records of 466 patients (286 male/ 180 female)of the "Poliklinik für Kieferorthopädie des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen". All included patients had undergone active fixed appliance treatment and had an upper composit bonded retainer inserted for retention purpose. Their active orthodontic treatment had been finished between 1995 and 2006 and was not prematurely aborted. The average age at the retainer bonding was 17,0 +/- 6,0 years, the average retention period was 30,2 +/- 22,3 months.Extracted from every record were type of retainer (3-3 retainer, 2-2 retainer, 1-1 retainer, other retainer), type of defect (detachment, total loss or fracture) as well as time and localization of the defect.Further, probable predisposing cofactors, such as the experience of the practitioner, relapse tendency after closure of extraction gaps, quality of oral hygiene, deep bite and defects during active fixed appliance treatment were recorded.The statistical data analysis using Chi-square tests and Kaplan-Meier analyses lead to the following results: The most commonly bonded retainer in the upper jaw was the 3-3 retainer (69.1%). 19.1% of the patients received a 2-2 retainer, 7.5% received a 1-1retainer. Only 4.3% were provided with another type of retainer. During the first year after retainer bonding 71.1% of the retainers stayed defectfree. The survival rates during the first year were significantly influenced by the experience of the practitioner (orthodontists 83.9%, postgraduate students 61.0%; p < 0.001). Detachments and total losses occurred frequently during the beginning of retention, whereas the number of fractures of the wire gradually increased overthe retention period. 58.2% of all patients experienced one or more retainer defects. Different retainer types hereby showed differing defect rates. 75.5% of the defects occurred on the 3-3 retainers, 16.8% on the 2-2 retainers, 3.3% on the 1-1 retainers and 4.4% on the other retainers. The experience of the practitioner influenced thedefect rates significantly (orthodontists 46.1%, postgraduate students 68.7%; p < 0.001). 11.6% of the patients experienced one or more total losses of the wire. Statistically significant differences between two retainer types could be shown (3-3 retainer 10.2%, 1-1 retainer 37.1%, p < 0.01). Further, the experience of the practitioners significantly influenced the defect rates (orthodontists 4.6%, postgraduate students 17.7%; p < 0.001). Also, patients with one or more defects during their active fixed appliance treatment showed significantly more total losses than patients without such prior defects (defects 13.8%, no defects 6.8%; p < 0.05). 37.9% of the patients experienced one or more detachments. No statistically significant differences between the retainer types could be evaluated. However, practitioner experience had a significant influence on detachment rates (orthodontists26.8%, postgraduate students 46.2%; p < 0.01) 10.5% of the patients experienced fractures of the wire. No statistically significant differences between the retainer types could be evaluated. However, thenumber of fractures tended to increase if canines or premolars were included in the retainer. None of the cofactors showed a statistical effect on retainer fractures.In conclusion, the group of patients showed a high defect rate (58.2%). 75.5% of all retainer defects occurred on 3-3 retainers, 24.5% were distributed over the other three retainer types. The detachment- and total loss-rates were significantly influenced by the experience of the practitioners: both rates were lower with a higher experience level. Total losses occurred in a higher number when the retainer was bonded only at two teeth (1-1 retainer) or if defects at the fixed appliance during active treatment had occurred prior to the retention phase. Fractures tended to occurr in a larger number if the wire was attached to canines or premolars.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform