Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Stressbewältigungstraining bei Neurodermitis : Psychophysiologische Effekte

Datum

2012

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Neurodermitis (ND) ist eine multifaktoriell bedingte Hauterkrankung, die durch Stress getriggert werden kann. Psychologische Interventionen, die teilweise Stressbewältigungsbausteine beinhalteten, zeigten positive Effekte auf den Hautzustand, das psychische Wohlbefinden, Juckreiz und das Kratzverhalten von ND-Patienten. Physiologische Effekte eines krankheitsunspezifischen Stressbewältigungstrainings (SBTs) wurden in dieser Patientengruppe bislang noch nicht untersucht. Daher analysiert die vorliegende Studie, inwieweit sich ein krankheitsunspezifisches SBT auf endokrine und Entzündungsparameter basal (nach dem SBT ohne Akutstress) und in einer Akutstresssituation auswirkt. Zur lokalen Erfassung von Entzündungsparametern wurde das Modell der Gingivitis angewandt, welches es ermöglicht, Immunparameter messwiederholt an entzündeter Stelle, nämlich im Sulkusfluid (SF) zu erheben. 25 ND-Patienten (davon 17 Frauen) wurden randomisiert einer Experimental- (EG) oder Wartekontrollgruppe (KG) zugeteilt. Die EG nahm an einem 15stündigen kognitiv behavioralen SBT teil, das Progressive Muskelrelaxation, ein Problemlöse- und Kognitionstraining und das Erlernen einer Notfallstrategie zum Umgang mit Akutstress umfasste. Hauptzielparameter bezüglich der basalen SBT-Effekte nach dem SBT waren das Stresserleben, die endokrine Stressreaktion, der Schweregrad der ND und die hautspezifische Krankheitsbewältigung. Nebenzielparameter zu den basalen SBT-Effekten waren Stressbewältigungsstrategien, lokal erfasste IL-1ß- und IL-8-Konzentrationen, die systemisch erfasste BDNF-Konzentration sowie allgemeines Wohlbefinden und krankheitsbezogene Lebensqualität. Akutstress wurde mittels eines Public Speaking Paradigmas induziert. Unter Akutstresss wurden die endokrine Stressreaktion und momentane Befindlichkeit als Hauptzielparameter herangezogen und als Nebenzielparameter IL-1ß-, IL-8- und BDNF-Konzentrationen im SF. Es zeigte sich, dass das SBT sowohl basal als auch unter Akutstress Wirkungen hatte: Die EG gab nach Teilnahme am SBT an, weniger allgemein belastet zu sein und weniger körperliche Beschwerden aufzuweisen als die KG. Die EG wies eine geringere Intensität der ND-Symptome und eine tendenziell geringere von ND betroffene Fläche auf als die KG, welches zu einem tendenziell geringeren Schweregrad in der EG im Vergleich zur KG führte. Zudem gab die EG an, weniger juckreizbezogene Kognitionen zu haben als die KG. Unter Akutstress wies die EG im Vergleich zur KG weniger saliväres Cortisol auf und blieb ruhiger (Skala zur momentanen Befindlichkeit). Auf lokal gemessene IL-1ß-, IL-8- und BDNF-Konzentrationen konnten hingegen keine Effekte nachgewiesen werden, weder basal noch unter Akutstress. Zusammenfassend gelang es mit dieser Studie erstmals, bei ND-Patienten psychoendokrine Effekte eines krankheitsunspezifischen Stressbewältigungstrainings basal und unter Akutstress zu zeigen. Einzelne SBT-Effekte lassen sich möglicherweise auf die Wirksamkeit verschiedener Bausteine des SBTs zurückführen. In zukünftigen Studien sollten die SBT-Effekte in größeren Stichproben repliziert werden. Größere Stichproben würden es ermöglichen, SBT-Effekte in Subgruppen von ND-Patienten zu untersuchen, die unterschiedlich auf Stress reagieren (z.B. Männer vs. Frauen, intrinsische vs. extrinsische ND). In späteren Follow-Up-Untersuchungen könnten zudem eventuell erst später auftretende neuroimmunologische Veränderungen aufgedeckt werden.


Atopic dermatitis (AD) is a skin disease, caused by multiple factors, which can be triggered by stress. Psychological interventions, which partly also include stress management components, have positive effects on the skin-status, psychological well-being, itch and scratching-behavior of AD-patients. Physiological effects of a disease-unspecific stress management program (SMP) in this patient group have not been studied before and never in an actual stress situation. Thus, this study investigated for the first time to what extent a SMP affects endocrine and inflammation parameters, basal and during an acute stress situation. To measure inflammation parameters locally, the model of gingivitis was used, which allows to assess immune parameters repeatedly at sites of chronic inflammation, namely in the crevicular fluid (CV). 25 AD patients (17 women) were randomized to an experimental group (EG) or a waiting-list-control group (CG). The EG took part in a 15hour cognitive behavioral SMP, that included progressive muscle relaxation, a problem-solving-training, cognitive restructuring and the acquisition of an emergeny strategy to cope with acute stress. Acute stress was induced by use of a public speaking paradigm. Primary outcome measures with respect to the basal SMP-effects were the stress experience, endocrine stress reaction, severity of AD and skin-specific coping. During acute stress the endocrine stress reaction and current mental state were used as primary outcome measures. Secondary outcome measures with regard to the basal SMP-effects were coping strategies, locally measured IL-1ß- and IL-8-concentrations, systemically measured BDNF-concentration as well as general well-being and disease-specific quality of life. During acute stress IL-1ß-, IL-8- and BDNF-concentrations in CV were used as secondary outcome measures. The SMP had basal effects as well as effects under acute stress: After participation in the SMP the EG resported about being less stressed in general and having less physical burden than the CG. The EG showed a declined intensity of AD-symptoms and a tentative smaller area that was affected by AD than the CG, which led to a tentatively lower severity of AD in the EG compared to the CG. Additionally, the EG reported about less itch related cognitions than the CG. During acute stress the EG had less salivary cortisol and stayed calmer. There were no SMP-effects concerning locally measured IL-1ß-, IL-8- and BDNF-concentrations, neither basal nor under acute stress.Summarizing, this study was the first to reveal psychoendocrine effects of a disease unspecific SMP in patients with atopic dermatitis, basal and under acute stress. It might be possible to attribute certain SMP-effects to the effectiveness of certain components of the SMP. Besides the small sample size a shortcoming of this study was the low stress level of the patients at the beginning of the study. For future studies it would be interesting to investigate SMP-effects in subgroups of AD-patients, who react differently to stress (e.g. men vs. women, patients with intrinsic or extrinsic AD) as well as to conduct follow-up-examinations later to possibly detect later occurring neuroimmunological alterations.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform