Thioredoxin family proteins in the db/db mouse

Datum

2015

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Over 300 million people worldwide are suffering from diabetes mellitus type 2, a complex disease consisting of decreased insulin sensitivity, increased gluconeogenesis, impaired insulin secretion and apoptosis of the beta-cells. Furthermore, chronic inflammation and oxidative stress caused by free radicals play a major role in its pathophysiology. A defence mechanism against oxidative stress is redox signalling. Major actors in re-establishingredox homeostasis are thioredoxin family proteins, including glutaredoxins, peroxiredoxins and thioredoxins. They modify their substrates by oxidation and reduction reactions. We studied the consequences of an obese phenotype on the Islets of Langerhans in comparison to the lean one. As an animal model we chose db mice. Homozygotes of this strain of C57BL/6 mice suffer from leptin resistance due to a mutation in the transmembrane leptin receptor Ob-Rb, developing an obese, diabetic phenotype. We delineated homozygotes to their heterozygote counterparts and explored the distinctions in vital parameters, islets and redoxin expression. Blood glucose and body weight were measured weekly from 6 to 18 weeks, confirming obesity and diabetic metabolism in homozygotes. Islet isolation and pancreatectomy were carried out at 6, 12 and 18 weeks. Homozygotes held significantly more islets, larger mean islet area and higher proliferation rates as well as increased apoptosis and failing secretion of insulin. Heterozygotes in contrast had higher insulin expression together with stable blood glucose and body weight. Trx family proteins distinguished both groups of animals further, displaying varying expression patterns in immunohistology. We analysed gene and protein expression of Grx1 and 5 more detailed and found significantly higher expression in heterozygote animals. Grx1 levels fluctuated together with the metabolic situation in homozyotes while Grx5 decreased with age. Formation of reactive oxygen species was measured in isolated islets and revealed elevated ROS in db/db specimens. To investigate the role of leptin, we cultivated non-gluco-responsive MIN6 cells with this adipose-derived hormone using different concentrations. Protein levels for Grx1 and 5 as well as insulin measured by ELISA turned out to be not influenced by leptin without glucose as a cofactor. We demonstrated that Trx family protein expression differs significantly between the obese, diabetic and the lean phenotype and that they are connected to the progress of obesity and hyperglycaemia. In conclusion, we propose that the redox state of the beta-cell and Grx1 and 5 are closely connected to impaired insulin secretion and destruction of the islets of Langerhans.


Über 300 Millionen Menschen weltweit leiden an Diabetes mellitus Typ 2. Die komplexe Pathophysiologie besteht aus verringerter Insulinsensitivität, erhöhter Glukoneogenese, gestörter Insulinsekretion sowie Apoptose der Beta-Zellen. Zudem spielen eine chronische Entzüundung sowie oxidativer Stress eine entscheidende Rolle. Ein Verteidigungsmechanismus gegen letzteren stellen redox-regulierte Signalwege dar. Proteine der Thioredoxin-Familie, welche Gluta-, Peroxi- und Thioredoxine beinhaltet, stellen die redox-Homeostase der Zelle wieder her, indem sie ihre Substrate reduzieren. Wir untersuchten die Auswirkungen des adipösen Phänotyps auf die Langerhansschen Inseln im Vergleich zum schlanken anhand der db-Maus. Homozygote dieses Stammes von C57BL/6 Mäusen sind aufgrund einer Mutation im transmembranösen Leptinrezeptor Ob-Rb durch Leptinresistenz gekennzeichnet und entwickeln einen adipösen, diabetischen Phänotyp. Wir beschrieben die Unterschiede zwischen diesen und ihren heterozygoten Artgenossen in Bezug auf Vitalparameter, Langerhans-Inseln und Expression der Redoxine. Blutzucker und Körpergewicht wurden wöchentlich im Alter von 6 bis 18 Wochen gemessen. Die Resultate bestätigten Adipositas und diabetische Stoffwechsellage der Homozygoten. Mit 6, 12 und 18 Wochen wurden Inselisolation und Pankreatektomie durchgeführt. HomozygoteTiere besaßen signifikant mehr Inseln, eine größere mittlere Inselfläche und höhere Proliferationsraten sowie eine gesteigerte Apoptose. Die Heterozygoten hatten die größere Insulinexpression sowie stabilen Nüchternblutzucker und Gewicht. Die unterschiedliche Expression der Redoxine unterschied beide Gruppen weiter. Wir analysierten die Gen- und Proteinexpression von Grx1 und 5 im Detail und fanden eine signifikant höhere Expression in heterozygoten Tieren. In den Homozygoten schwankte das Niveau von Grx1 mit der Stoffwechsellage, während Grx5 mit dem Alter korrelierte. Die Entstehung von reaktiven Sauerstoffspezies wurde in isolierten Inseln gemessen und zeigte eine vermehrte Bildung in db/db-Tieren. Um die Rolle desLeptins zu untersuchen, kultivierten wir glukoseunempfindliche MIN6-Zellen mit verschiedenen Konzentrationen dieses Proteohormons. Die Proteinlevel von Grx1 und 5 sowie Insulin, gemessen per ELISA, zeigten keinen erkennbaren Einfluß des Leptins ohne Glukose als Kofaktor. Wir demonstrierten, dass die Expression von Proteinen der Thioredoxin-Familie den adipösen, diabetischen und den schlanken Phänotyp signifikant unterscheidet, und dass sie mit dem Voranschreiten der Adipositas und der Hyperglykämie in Verbindung stehen. Zusammenfassend postulieren wir, dass der redox-Status der Beta-Zelle sowie Grx1 und 5 eng mit einer gestörten Insulinsekretion und einer Zerstörung der Langerhansschen Inseln zusammenhängen.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform