Retrospektive Untersuchung der Relevanz einer antimykotischen Therapie bei abdominellem Pilznachweis bei operativen Intensivpatienten

Datum

2015

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Weltweit stellen Pilzinfektionen einen nicht zu vernachlässigenden Anteil der Infektionen beim Menschen dar. Dabei sind Candidämien gut beschrieben und Therapiestrategien vielfach diskutiert. Anders stellt sich die Lage bei abdominellen Pilzinfektionen dar. In der hier vorgelegten Arbeit wurden insgesamt 137 Patienten mit nachgewiesener abdomineller Pilzinfektion, aufgeteilt in drei Studienarme ( keine antifungale Therapie (N=56), empirische antifungale Therapie (N=29) und kalkulierte antifungale Therapie (N=52)) bezüglich des Erregers, ihrer Morbidität, der Latenz des Erregernachweises, der durchgeführten antiinfektiven Therapie, und des Beginns der Therapie für das Überleben der Patienten untersucht und verglichen. Dabei zeigte sich, dass C. albicans der insgesamt am häufigsten nachgewiesene Erreger war, gefolgt von C. glabrata. Die geringste Letalität zeigte die Gruppe der nicht therapierten Patienten mit 37,5%, gefolgt vom Kollektiv der empirisch Therapierten (51,7%). Die höchste Sterblichkeitsrate wies das Kollektiv der spezifisch Therapierten mit 61,5% auf. Bezüglich der Latenz der Befundmitteilung konnten wir feststellen, dass C. albicans am frühesten mit einer Befundlatenz von etwa 2 Tagen nachgewiesen werden konnte. Die Befunde von C. glabrata folgten durchschnittlich einen Tag später, am 3. Tag nach Probennahme. Bei der antiinfektiven Therapie zeigte sich, dass 50% der empirisch Therapierten, wie es auch die aktuelle Leitlinie aufgrund der breiteren und schnelleren Wirkung vorsieht, primär mit einem Echinocandin behandelt worden sind. Bei den spezifisch Therapierten wurde hingegen in 80% der Fälle primär mit einem Azol behandelt. Der Einsatz eines Echinocandins als Therapie der Wahl zur empirischen Behandlung antimykotischer Infektionen bei kritisch kranken Patienten konnte somit in dieser Arbeit bestätigt werden. Von einer generellen und ubiquitären antimykotischen Therapie hingegen muss auch unseren Ergebnissen nach weiterhin abgesehen werden. Neben der antiinfektiven Therapie konnte ebenso bestätigt werden, dass eine frühe und adäquate chirurgische Fokussanierung ebenfalls einen sehr hohen Stellenwert beim Therapiekonzept der abdominellen Pilzperitonitis zur Optimierung des Patientenoutcomes darstellt. Als negative Prädiktoren für das Patientenoutcome konnten wir in dieser Studie neben einem abdominellen Candida-Nachweis eine parenterale Ernährung, ein steigendes Alter, und das akute Leberversagen aufzeigen.


Fungal infections represent a considerable amount of the human infections worldwide. Among these, candidemia are well documented and therapy strategies are widely discussed. This is different when it comes to abdominal infections. 137 patients with attested abdominal fungal infections, split up in three different study branches ( no antifungal therapy (N=56), empirical antifungal therapy (N=29) and specific antifungal therapy (N=52)), were examined and compared in this thesis. The relevant categories, which were linked to the survival rate of the patients, were the pathogen, their morbidity, the latency of the diagnosis of the pathogen, the conducted anti-infective therapy and the beginning of the therapy. Results showed that C. albicans was the most common pathogen followed by C. glabrata. The group of patients without therapy showed the lowest mortality rate with 37.5%, followed by the cohort of patients with empirical therapy (51.7%). The highest mortality rate was found in the collective of the patients with specific therapy with 61.5%. Concerning the latency of the announcement of the results it was discovered that C. albicans was the one with the shortest latency of about two days until it was attested. The attestation of C. glabrata was usually one day later, on the third day after taking the samples. The analysis of the anti-infective therapy showed that 50% of the patients from the empirical antifungal therapy group were primarily treated with echinocandin, as it is suggested by the current guideline because of its broader and faster effect. The group of patients that were specifically treated was, on the other hand, treated with azole in 80% of the cases. The use of an echinocandin as the therapy of choice for the empirical treatment of fungal infections of critically ill patients could therefore be confirmed by this thesis. The results of our thesis show that a general and ubiquitous antifungal therapy is something to still abstain from. Next to the anti-infective therapy it could be confirmed that an early and adequate surgical eradication of the septic focus is also very important for the concept of therapy concerning abdominal fungal peritonitis to optimize the patient s outcome. Negative predicators for the patient s outcome which were shown in the study were an attestation of abdominal candida, a parenteral nutrition, an increasing age and an acute liver failure.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform