Genetische Analysen des Formyl-Peptid-Rezeptors bei Patienten mit aggressiver Parodontitis

Datum

2017

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Es bestehen Hinweise darauf, dass PMN bei der Ätiologie der AP eine Rolle spielen (Cianciola et al., 1977; Page et al., 1985; Van Dyke et al., 1980; Van Dyke et al., 1982; Buchmann et al., 2009). Bei genetischen Analysen des FPR1, einem Chemokinrezeptor auf PMN, in afro-amerikanischen, brasilianischen, japanischen, türkischen und kaukasischen Populationen wurden Mutationen des Rezeptors entdeckt, die mit der AP assoziiert waren (Gwinn et al., 1999; Maney et al., 2009; Zhang et al., 2003; Gunji et al., 2007).In dieser Studie wurde erstmals untersucht, ob bei deutschen Patienten mit AP und bei deutschen parodontal gesunden Kontrollen Mutationen an den Positionen 301, 306, 329, 348, 378, 546, 568 oder 576 des FPR1-Gens vorkommen und ob Assoziationen dieser Mutationen mit einer der beiden Gruppen bestehen. Es konnten 54 Patienten mit AP und 54 parodontal gesunde Kontrollen rekrutiert werden. Bei einer vergleichbaren Alters- und Geschlechterverteilung sowie Anzahl von Zähnen in beiden Gruppen waren die klinischen Parameter ST, CAL, BOP, PLI und PBI signifikant unterschiedlich. Bei den Patienten und Probanden wurde Blut entnommen und daraus anschließend DNA isoliert. Durch PCR wurde ein 584bp großes DNA-Fragment des FPR1-Gens amplifiziert und anschließend extern sequenziert. Durch die DNA-Sequenz-Analyse von Base 250 bis Base 615 des FPR1-Gens konnten die SNPs c.301G>C, c.306T>C, c.348C>T, c.488G>A, c.524C>T, c.546C>A, c.568A>T und 576T>C>G identifiziert werden. Alle SNPs befanden sich im HWE. Dies ist die erste Studie, in welcher der SNP c.524C>T beschrieben worden ist. Eine Assoziation mit einer der beiden Gruppen bestand bei diesem SNP nicht. Da weder für die synonymen noch für die nicht-synonymen SNPs eine Assoziation mit der AP bei deutschen Patienten festgestellt wurde, konnte die Nullhypothese, dass sich das Vorkommen von Mutationen im humanen FPR1-Gen bei Patienten mit AP nicht von dem bei parodontal gesunden Probanden unterscheidet, nicht widerlegt werden. In deutschen Populationen stellen die bekannten SNPs des FPR1-Gens somit kein erhöhtes Risiko für die Anfälligkeit für AP dar.


There are indications that PMNs play a role in the etiology of AP (Cianciola et al., 1977; Page et al., 1985; Van Dyke et al., 1980; Van Dyke et al., 1982; Buchmann et al., 2009). Genetic analyses of the FPR1, a chemokine receptor on PMN, in Afro-American, Brazilian, Japanese, Turkish and Caucasian populations demonstrated mutations of the receptor which were associated with the AP (Gwinn et al., 1999; Maney et al., 2009; Zhang et al., 2003; Gunji et al., 2007).This is the first study, that examined, whether there are mutations at positions 301, 306, 329, 348, 378, 546, 568 or 576 of the FPR1 gene in German patients with AP and periodontally healthy controls and if associations of these mutations with one of the two groups exist. 54 patients with AP and 54 periodontally healthy controls were recruited. At a comparable age and sex distribution and number of teeth in both groups was shown. The clinical parameters PPD, CAL, BOP, PLI and PBI were significantly different.Blood was taken from patients and healthy volunteers, and DNA was isolated . A 584bp DNA fragment of the FPR1 gene was amplified through PCR and subsequently sequenced externally. The DNA sequence analysis from base 250 to base 615 FPR1 gene revealed the SNPs c.301G> C, c.306T> C, c.348C> T, c.488G> A, c.524C> T, c.546C> A, c.568A> T and 576T> C> G. All SNPs were in HWE. This is the first study in which the SNP c.524C> T was described. This SNP was not associated with one of the two groups.As neither the synonymous nor the non-synonymous SNPs showed an association with AP in German patients, the null hypothesis, that the presence of mutations in the human FPR1 gene in patients with AP does not differ from that in periodontally healthy subjects, could not be rejected. In conclusion the known SNPs of the FPR1 gene do not represent an increased risk of susceptibility to AP in German populations.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Gießen : VVB Laufersweiler Verlag

Zitierform