Quantitative Randspaltanalyse von Grandio/Voco Fil- vs. Tetric Ceram-Restaurationen : eine Modellanalyse

Datum

2018

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Seit dem Aufkommen der adhäsiven Füllungsmaterialien vor über 30 Jahren hat die Entwicklung der Komposite rasant zugenommen. Die Komposite sind anfänglich nur für Klasse-I-Kavitäten im Seitenzahngebiet zugelassen gewesen. Es entstanden beispielsweise Probleme infolge der Oberflächenabnutzung, die sich negativ auf die Langzeitstabilität ausübte. Die stetigen Verbesserungen der Komposite sind hauptsächlich durch Veränderungen der materialkundlichen Zusammensetzung wie beispielsweise der Form und Größe der Partikel oder des Verhältnisses der Füllstoffanteile erreicht worden, wodurch der Indikationsbereich erweitert werden konnte.Im Rahmen einer prospektiven klinisch kontrollierten Langzeitstudie sollte die Eignung eines Nanohybridkomposits (Grandio, VocoFil, VOCO, Cuxhaven) gegenüber der eines Hybridkomposits (Tetric Ceram, IvoclarVivadent, Liechtenstein) in Klasse-II-Kavitäten überprüft werden. Der Untersuchungszeitraum betrug acht Jahre. Die Nullhypothesen wurden wie folgt definiert:1. Es gibt keine Veränderungen des marginalen Füllungsrandes über die Zeit.2. Nach acht Jahren zeigt sich kein signifikanter Unterschied bezüglich der Randqualität zwischen den beiden Gruppen (Mann-Whitney-Test, p > 0.05).30 Patienten erhielten 68 direkte Kompositfüllungen (Solobond M/Grandio: n=36; Syntac/Tetric Ceram: n=32) durch ein und denselben Behandler in einer privaten Praxis. Dabei wurde stets auf die Einhaltung des Split-Mouth-Designs geachtet. Nach dem Legen (Baseline) sowie nach 2, 4 und 8 Jahren wurden die Restaurationen klinisch mittels modifizierter USPHS-Kriterien bewertet. Zusätzlich wurden Replikas (Dimension® Penta und Garant, 3M Espe, AlphaDie, Schütz-Dental) hergestellt. Für die SQRA konnten 40 Zähne herangezogen werden, die die Einschlusskriterien erfüllten (20 Grandio und 20 Tetric Ceram). Über den gesamten Zeitraum der Modellanalyse wurde unter dem Rasterelektronenmikroskop (Amray 1610 Turbo; DISS5 Vers. 5.9, point electronic) nach Besputterung (Polaron SC 502 Sputter Coater) die Untersuchung durchgeführt. Bei 200-facher Vergrößerung wurden die Einzelbilder entlang der Füllungsgrenze zusammengefügt (Fiji-win32; Plugin Stitching ). Der so dokumentierte Randspalt konnte dann mit dem Plugin (KHKs_jQuantiGap) bewertet werden. Die statistische Auswertung erfolgte mittels des Programmpakets SPSS 15.0. Als nicht-parametrischer Test wurde der Friedman-Test für abhängige Stichproben ausgewählt. Für die unabhängigen Stichproben wurde der Mann-Whitney-U-Test ausgewählt.Das Kriterium "Perfekter Rand" ist das einzige, bei dem Signifikanzen im Mann-Whitney-U-Test bei 0, 2 und 8 Jahren aufgetreten sind (p < 0.05). Für beide Materialien sank der Anteil des perfekten Randes im Beobachtungszeitraum signifikant, während der Anteil der negativen Stufe signifikant stieg (p <0,05; Friedmann-Test). Folgende Werte für den perfekten Rand konnten bestimmt werden [Anteil in %/SD]: 0 Jahre: Grandio 54/18, Tetric 65/9; 8 Jahre: Grandio 10/7, Tetric 21/17. Es konnte ein signifikanter Unterschied des "perfekten Randes" und der "negativen Stufe" aller Zähne im Verlauf der Studie sowohl bei Grandio- als auch bei Tetric-Ceram-Restaurationen in Bezug auf die Baseline-Untersuchung festgestellt werden (p < 0.05). Der Anteil der positiven Stufe verringerte sich signifikant. Gleichzeitig erhöhte sich der Anteil der negativen Stufe signifikant (p < 0.05).Nach acht Jahren limitierte die Adhäsion des Füllungsmaterials an der Zahnhartsubstanz die Überlebensrate der Restaurationen nicht. Die zweite Nullhypothese kann nur eingeschränkt bestätigt werden:- Es konnten signifikante Unterschiede des marginalen Füllungsrandes über die Zeit festgestellt werden (p < 0.05).- Das Kriterium "Perfekter Rand" ist das einzige, bei dem Signifikanzen im Mann-Whitney-U-Test bei 0, 2 und 8 Jahren aufgetreten sind (p < 0.05).Weiterführende Untersuchungen in Bezug auf das Abnutzungsverhalten im Verlauf des Untersuchungszeitraumes wären wünschenswert. Darüber hinaus ist festzustellen, dass Komposit für den Seitenzahnbereich geeignet ist.


With the introduction of adhesive filling materials over 30 years ago, the development of composites has increased rapidly. At first, composites were only approved for first-class cavities. For example, problems arose due to surface wear, which had a negative effect on long-term stability. The continuous improvement of the composites has been achieved mainly by changes in the material composition, such as the shape and size of the particles, and the ratio of the filler parts, which could be used to extend the range of indications.In a prospective, clinically controlled long-term study, the suitability of a nanocomposite (Grandio, VocoFil, VOCO, Cuxhaven) was to be tested against a hybrid composite (Tetric Ceram, IvoclarVivadent, Liechtenstein) in Class II cavities. The examination period was 8 years. The null hypotheses were defined as follows:1. There are no changes in the marginal filling margin over time.2. After eight years, no significant difference is found in the marginal quality between the two groups (Mann-Whitney test, p > 0.05).30 patients received 68 direct composite fillings (Solobond M / Grandio: n = 36; Syntac / Tetric Ceram: n = 32) by the same dentist in a private practice. At the same time, attention was paid to compliance with the split-mouth design. After laying (baseline) and after 2, 4 and 8 years, the restorations were clinically evaluated using modified USPHS criteria. In addition, replicas (Dimension® Penta and Garant, 3M Espe, AlphaDie, Schütz-Dental) were produced. For the SQRA, 40 teeth could be used which met the inclusion criteria (20 Grandio and 20 Tetric Ceram). Over the whole period of the model analysis, the investigation was carried out under the scanning electron microscope (Amray 1610 Turbo, DISS5 version 5.9, point electronic) after sputter coating (Polaron SC 502 sputter coater). At a magnification of 200x, the individual images were merged along the filling edge (Fiji-win32; Stitching plugin). The documented edge gap could then be evaluated with the plugin (KHKs_jQuantiGap).The statistical evaluation was carried out using the SPSS 15.0 program package. The Friedman test for dependent samples was selected as a non-parametric test. For independent samples, the Mann-Whitney U test was selected. The perfect margin criterion is the only one in which signifiers in the Mann-Whitney U-Test have occurred at 0, 2 and 8 years (p> 0.05).The perfect margin criterion is the only one in which signifiers in the Mann-Whitney U-Test have occurred at 0, 2 and 8 years (p <0.05). For both materials, the proportion of the perfect margin decreased significantly during the observation period, whereas the proportion of the negative level significantly increased (p <0.05, Friedmann test). The following results for the perfect margin could be determined [share in% / SD]: 0 years Grandio 54/18; Tetric 65/9; 8 years Grandio 10/7; Tetric 21/17. A significant difference between the perfect margin and the negative edge of all teeth was found in both the Grandio- and Tetric-Ceram restorations with respect to baseline (p <0.05). The proportion of the positive edge decreased significantly. At the same time, the proportion of the negative edge increased significantly (p <0.05). After 8 years, the adhesion of the filling material to the enamel did not limit the survival rate of the restorations.The second null hypothesis can only be confirmed to a limited extent:- Significant differences in the marginal filling margin over time were observed (p <0.05).- The perfect margin criterion is the only one that has been shown to be significant in the Mann-Whitney U test at 0, 2 and 8 years (p< 0.05).Further studies with regard to the wear behavior during the investigation period would be desirable. In addition, it is to be noted that composite is suitable for the lateral tooth area.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform