Determinanten des Erlebens und Verhaltens in und nach sozialen Situationen bei Personen mit Sozialer Angststörung

Datum

2012

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die antizipatorische Verarbeitung sozialer Situationen und Post-Event Processing (PEP) im Anschluss an soziale Situationen sind nach Clark und Wells (1995) relevante störungs-aufrechterhaltende Mechanismen der Sozialen Angststörung (Social Anxiety Disorder; SAD). In zwei standardisierten Verhaltenstests (1. Interaktion mit einer unbekannten gegengeschlechtlichen Person, 2. Rede vor Publikum) wurden diese Mechanismen in der vorliegenden Arbeit untersucht.In Studie 1 wurde überprüft, ob SAD-Patienten (N=102) eine stärkere antizipatorische Angstreaktion vor sozialen Situationen zeigen als gesunde Personen (N=20) und ob dysfunktionales Verhalten und Performanz in der tatsächlichen Situation durch die antizipatorische Angstreaktion vorhersagbar sind. Erwartungsgemäß zeigte die SAD-Gruppe eine signifikant stärkere antizipatorische Angstreaktion in Form dysfunktionaler Kognitionen, erlebter Angst und wahrgenommenen sowie tatsächlichen physiologischen Arousals als die gesunde Kontrollgruppe, unabhängig von der Art der Situation. Ebenfalls hypothesenkonform berichtete die SAD-Gruppe signifikant mehr dysfunktionales Verhalten (Sicherheitsverhalten, Selbstaufmerksamkeit) in beiden Situationen. Entgegen der Erwartungen war die Performanz der SAD-Gruppe nur in der Interaktion, nicht aber in der Rede, signifikant schlechter als die der Kontrollgruppe, sowohl in der Selbstbewertung als auch in der Bewertung durch objektive Beobachter. Dieses Performanzdefizit der SAD-Patienten in der Interaktion könnte auf die hohe interpersonelle Komplexität und geringe Strukturiertheit einer sozialen Interaktion zurückzuführen sein, was spezifisch für sozial ängstliche Personen problematisch zu sein scheint. Sicherheitsverhalten und Selbstaufmerksamkeit in beiden Situationen waren vorhersagbar durch die Intensität antizipatorischer dysfunktionaler Kognitionen, während erlebte Angst, wahrgenommene Körpersymptome und tatsächliches physiologisches Arousal während der Antizipation keinen substantiellen Beitrag leisteten. Die Vorhersage der subjektiv und objektiv bewerteten Performanz divergierte zwischen den Situationen. Die subjektive Performanz in der Interaktion war vorhersagbar durch die Intensität antizipatorischer dysfunktionaler Kognitionen, die subjektive Performanz in der Rede durch das Ausmaß der antizipatorisch erlebten Angst. Die objektiv bewertete Performanz in der Interaktion war nur schwach durch die antizipatorische Angstreaktion vorhersagbar, wobei die Intensität antizipatorischer dysfunktionaler Kognitionen der einzig signifikante Prädiktor war. Die objektiv beurteilte Performanz in der Rede konnte nicht durch die antizipatorische Angstreaktion erklärt werden.In Studie 2 wurde untersucht, inwieweit PEP bei SAD-Patienten (N=91) durch dispositionale und situative Faktoren vorhersagbar ist. Konsistent für beide soziale Situationen erwiesen sich die Intensität dysfunktionaler Kognitionen und das Ausmaß erlebter Angst in der Situation als signifikante Prädiktoren für PEP, erfasst am Tag nach den Verhaltenstests. Wahrgenommene Körpersymptome, Sicherheitsverhalten, Selbstaufmerksamkeit und subjektiv bewertete Performanz in der Situation waren zwar signifikant mit späterem PEP in erwarteter Richtung korreliert, sagten dieses aber nicht vorher. PEP war zudem nicht vorhersagbar durch das Ausmaß einer dispositionalen Ruminationstendenz, unabhängig davon, ob situative Variablen als potenzielle Prädiktoren ebenfalls berücksichtigt wurden oder nicht. Soziale Ängstlichkeit war nur für PEP infolge der Interaktion prädiktiv, und nur solange situative Variablen nicht berücksichtigt wurden. Dispositionale Selbstaufmerksamkeit war ein - wenn auch schwacher - signifikanter Prädiktor für PEP infolge der Rede, auch wenn situative Variablen berücksichtigt wurden. Vermutlich intensiviert ein erhöhtes Maß an dispositionaler Selbstaufmerksamkeit die kognitiv-emotionale Angstreaktion in sozialen Situationen, in denen die Person stark im Fokus der Aufmerksamkeit anderer steht, indem sie die Selbstaufmerksamkeit in der Situation erhöht. Insgesamt betrachtet, kann PEP - unabhängig von der Art der sozialen Situation - primär als verlängerte situative kognitiv-emotionale Angstreaktion verstanden werden, zumindest wenn am Tag nach der Situation erfasst.Die Arbeit belegt, dass dysfunktionalen Kognitionen und erlebter Angst vor und in sozialen Situationen zentrale Bedeutung bei der Aufrechtherhaltung der SAD zukommt. Implikationen für die Therapie der SAD werden diskutiert.


According to Clark and Wells (1995), anticipatory processing of social situations and post-event processing subsequent to social situations are crucial mechanisms that maintain social anxiety disorder (SAD). Both mechanisms were investigated in the present paper using standardized behavioral tests (1. interaction with an unknown person of the opposite sex, 2. speech in front of an audience). In study 1, it was tested whether patients suffering from SAD (N=102) show a stronger anticipatory anxiety response prior to social situations than healthy persons (N=20) and whether dysfunctional behavior and performance in the actual situation can be predicted by the anticipatory anxiety response. In line with expectations, the SAD group showed a significantly more pronounced anticipatory anxiety response in terms of dysfunctional cognitions, experienced anxiety, and perceived and actual physiological arousal than the healthy control group, independently of type of social situation. Also in line with hypotheses, the SAD group reported significantly more dysfunctional behavior (safety behaviors, self-focused attention) in both situations. Contrary to expectations, performance of the SAD group was significantly worse than performance of the control group only in the interaction but not in the speech, both when self-rated and when rated by objective observers. This performance deficit of SAD patients in the interaction task presumably can be attributed to the high interpersonal complexity and low structure of social interactions, which seems to be difficult specifically for socially anxious persons. Safety behaviors and self-focused attention during both situations were predicted by intensity of anticipatory dysfunctional cognitions, while experienced anxiety, perceived physical symptoms and actual physiological arousal during anticipation did not contribute substantially. Prediction of self- and observer-rated performance diverged between situations. Self-rated performance in the interaction was predicted by intensity of anticipatory dysfunctional cognitions, self-rated performance in the speech by experienced anxiety during anticipation. Observer-rated performance in the interaction was only weakly predicted by the anticipatory anxiety response whereby intensity of anticipatory dysfunctional cognitions was the only significant predictor. Observer-rated performance in the speech could not be explained by the anticipatory anxiety response. In study 2, it was investigated to what extent PEP in SAD patients (N=91) can be predicted by dispositional and situational factors. Consistently across both social situations, intensity of dysfunctional cognitions and experienced anxiety during the situation emerged as significant predictors of PEP, which was assessed on the day subsequent to the behavioral tests. Perceived physical symptoms, safety behaviors, self-focused attention, and self-rated performance during the situation indeed were significantly correlated with later PEP in the expected direction but they did not predict PEP. Moreover, PEP was not predicted by the dispositional tendency to ruminate, independently of whether situational variables were considered as potential predictors as well or not. Dispositional social anxiety was a significant predictor of PEP only subsequent to the social interaction and only as long as situational variables were not taken into account. Dispositional self-consciousness was a significant - though weak - predictor of PEP subsequent to the speech, even when situational variables were taken into account. Presumably, heightened dispositional self-consciousness intensifies the cognitive-emotional anxiety response during social situations, in which the person is strongly in the center of attention of others, by increasing self-focused attention during the situation. Taken together, PEP can - independently of type of social situation - primarily be understood as a prolonged situational cognitive-emotional anxiety response, at least when assessed on the day subsequent to the situation. The paper proves that dysfunctional cognitions and experienced anxiety prior to and during social situations are of great importance in regard to the maintenance of SAD. Implications for treatment of SAD are discussed.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform