Zur Masse und Qualität von Ackerpferch-Zwischenfrüchten in Abhängigkeit von Art bzw. Sortentyp, Saat- und Erntezeitpunkt

Datum

2004

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Eine extensive Form agrarischer Landnutzung stellt die ganzjährige Freilandhaltung von Mutterkühen, Fleischrindern und Schafen dar. Gegenüber der Winterstallhaltung bietet die Ganzjahresaußenhaltung den Vorteil reduzierter Gebäudekosten und Aufwendungen für Futterkonserven sowie eine Verminderung des Arbeitzeitbedarfes. Der Mangel an ausreichend trittfesten Dauergrünlandnarben ist für die Winteraußenhaltung meist der limitierende Faktor. Wo Winterweiden eine unzureichende Tragfähigkeit aufweisen, bieten Acker- und Strohpferche eine Alternative. Bedingt durch den hohen Strohbedarf sind Ackerpferche günstiger als Strohpferche. Neben der traditionellen Form der Stoppelweide, bei der die Tiere auf Ackerschlägen Ausfallgetreide und Stoppelreste aufnehmen, bietet sich die Möglichkeit der gezielten Verbesserung des Futterangebots durch Zwischenfrüchte an. Die Untersuchungen waren auf die Erfassung von Futterertragsleistung und wertgebenden Merkmalen der Futterqualität verschiedener Ackerpferch-Zwischenfrüchte für Mutterkühe und Fleischrinder ausgerichtet. Die dreijährigen Freilandversuche - gelegen 160 m ü. NN, südlich von Gießen - wiesen folgende Faktoren und Stufen auf: Saattermin (= Ende Juli, Mitte August), Erntezeitpunkt (= November, Dezember, Januar) und Früchte (= Wintergerste als Ausfallgetreide-Simulation, Winterraps, Sommerraps Weidetyp, Sommerraps Schnitttyp, Herbstrübe, Einjähriges und Welsches Weidelgras). Zielgrößen waren TS-Ertrag, N-Akkumulation, Energiedichte, Rohprotein, Ergosterol und bei ausgewählten Früchten die Konzentrationen an Glucosinolaten sowie Nitrat.


With year -round outdoor stock keeping of suckler cows a near natural livestock production is possible. It is the least intensive farming system and plays an important role in peripheral sites particularly. Insufficient availability of soils that are resistant to trampling is the most limiting factor for winter-grazing systems. Instead of winter pastures folds on arable land or folds with straw can be an alternative, if the bearing capacity of the soil is insufficient. In contrast to folds on arable land - with lower stocking density than in winter grazing systems - the stocking rate in straw folds are comparable with stable keeping. The offered forage in folds are conserves (hay, silage), litter material inclusive. Because of high stocking densities solid mobile fence systems are required, corral systems. In arable land folds with mobile electric fences the stocking density is lower than in winter pasture systems. The least intensive forage in these folds is emerged volunteer cereal and field rests. For a better forage quality and higher yields it is also possible to use special catch crops for winter grazing systems on arable land.The objective of the research was to determine DM yield and forage quality of several catch crops in arable land folds for suckler cows and beef cattle. The triennial experiment - established 160 m above sea-level in the south of Giessen (research station: department for grassland management and forage growing) - consisted of the following factors: date of sowing (= end of July, mid of August), date of winter harvest (= November, December and January) and variety (volunteer cereals (Hordeum vulgare), winter forage rape, summer forage rape pasture-type and summer forage rape cutting-type (= Brassica napus ssp. napus), stubble turnip (= Brassica rapa ssp. rapa), annual and Italian ryegras (= Lolium multiflorum ssp. gaudini and Lolium multiflorum ssp. italicum). DM yield, N accumulation, energy concentration, crude protein, ergosterol and - in selected variants - nitrate and glucosinolate concentration were determined.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform