Status of organic agriculture in Sri Lanka with special emphasis on tea production systems (Camellia sinensis (L.) O. Kuntze)

Datum

2004

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

This study investigated a group of poor and isolated farmers from the mid country of Sri Lanka, Kandy District, Udapalatha Secretarial Division, which successfully developed plots of degraded former tea plantation land into productive and diverse home gardens by adapting organic agriculture practices. Here, former subsistence production was overcome by means of the concentration on the organic cultivation of tea as a cash crop facilitating market access. Direct marketing of an organic product to a sophisticated European market served as a pillar for further local development. Assessment of farm inventory brought out a variety of other crops demanded on local, regional, national and international markets. Survey results showed that 92 % of the organic tea smallholders (TSHs) cultivated plots on former tea plantation land with an average size of 0.4 ha and a given agricultural structure. Mainly seedling tea was grown on steep slopes and 70 % of the farmers cultivated less than 1,000 bushes. In depth studies at 23 TSH sites revealed 77 plant species of economical value. For about 35 % of the organic holdings animal production served as an additional source of income (milk, meat, draught power). Out of the entire calculated farm income 42 % were generated from tea, 24 % from fruit and spices and 16 % from treacle, nuts, coffee and cacao. If dairy cows were present 18 % of the farm income was generated from milk sales. A field experiment was conducted to evaluate the effect of organic amendments, namely bioslurry, goat compost and bokashi, on the establishment, growth and yield of tea (Camellia sinensis). Growth assessments indicated higher plant growth rates of the bioslurry plots when compared with compost treatments. Nutrient balance of a mature tea field partly manured with bioslurry and compost showed that bioslurry in combination with mana grass mulch had the potential to add sufficient amounts of nutrients to the soil in order to replace nutrient loss by harvesting. Since organic agriculture plays a key role in maintaining soil fertility and biodiversity, protecting the environment and keeping social standards, a model farm with organic tea cultivation as a cash crop was designed. Research findings and personal experiences were taken as a basis for a location specific model of plant production including fodder cultivation, integration of SALT (Sloping Agriculture Land Techniques) hedges, animal husbandry and operation of a 4m3 biogas plant. Generated income from farming covers the costs of production. Initial investments for animals, stables and set up of a biogas plant have to be covered by savings and loans. Systematic conversion of smallholder lands with livestock integration can become financially viable after three years.


Ziel dieser Arbeit war es, einen Überblick über die Situation des ökologischen Landbaus in Sri Lanka zu geben und am Beispiel des kleinbäuerlichen Teeanbaus zu untersuchen, ob die Umstellung auf ökologischen Anbau als ökonomisch rentable und ökologisch nachhaltige Alternative empfohlen werden kann. Von 1997-1999 wurden deshalb Betriebsdaten von 529 Kleinbauern erhoben, die Tee (Camellia sinensis) nach Richtlinien des ökologischen Anbaus produzierten. Die Erfassung der Daten erfolgte mittels Fragebögen, Interviews, Hofinventuren, sowie der Erstellung von Betriebs- und Gartenplänen. Die Ergebnisse zeigten, dass 92 % der ökologisch wirtschaftenden Teeanbauer ca. 0.4 ha große Parzellen von früheren, unrentabel gewordenen Teeplantagen mit einer vorgegebenen landwirtschaftlichen Struktur bewirtschafteten. Durch detaillierte Aufnahmen des Pflanzeninventars von 23 Betrieben wurden 77 ökonomisch bedeutsame Pflanzenarten identifiziert. Bei 35 % der ökologisch wirtschaftenden Kleinbauern diente die Tierhaltung als zusätzliche Einkommensquelle. Das errechnete Farmeinkommen entstand zu 42 % aus dem Teeanbau, zu 24 % aus dem Verkauf von Früchten und Gewürzen und zu 16 % aus dem Verkauf von Palmsirup, Nüssen, Kaffee und Kakao. Zur Quantifizierung der Wirkung einer organischen Düngung von Tee mit Faulschlamm aus Biogasanlagen im Vergleich zu Komposten wurde ein Freilandversuch angelegt. Im Feldversuch zeigten Messungen eine bessere Wachstumsrate des Tees bei Faulschlamm-anwendung im Vergleich zur Kompostdüngung. Die Nährstoffbilanzierung eines adulten Teefeldes, welches zu gleichen Teilen mit Faulschlamm und Kompost gedüngt wurde ergab, dass eine Faulschlammdüngung in Kombination mit Managras Mulch den Nährstoffverlust durch die Ernte der Teeblätter ausgleichen konnte. Da der ökologische Landbau unter den gegebenen Bedingungen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität einnimmt und außerdem Umweltschutz sowie soziale Standards berücksichtigt, wurde eine ökologische Modellfarm mit dem Anbau von Tee als Marktfrucht entworfen. Aus den Ergebnissen, resultierend aus Befragungen und Beobachtungen, wurde ein lokal spezifisches Modell entwickelt, welches Tierhaltung, Futterproduktion, SALT (Sloping Agriculture Land Technique) Hecken und den Betrieb einer 4-m3-Biogasanlage berücksichtigte. Es wurde errechnet, dass der entworfene Modellbetrieb in der Lage ist, mit Hilfe der landwirtschaftlichen Produktion ein Einkommen zu erwirtschaften, das die Produktionskosten deckt. Notwendige Erstinvestitionen in Tiere, Ställe und den Bau einer Biogasanlage müssten zunächst meist extern vorfinanziert werden. Die systematische Umstellung von konventioneller Produktion auf ökologischen Anbau mit der Integration von Tierhaltung wäre demnach bereits nach drei Jahren rentabel.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform